myclimate zeichnet Klimavorreiter im Tourismus aus
Mehr Klimaschutz im Berg- und Wintersport
myclimate hat bei der ITB 2019 vier Unternehmen mit den myclimate Awards ausgezeichnet. Damit würdigt die Schweizer Stiftung nachhaltige und dabei wirtschaftlich erfolgreiche Angebote im Tourismus. Die Gewinner 2019 sind die Bergbahnen Brunni-Engelberg, das Berner Hotel Schweizerhof & The SPA, La Palma Travel aus Deutschland und die Niesenbahn AG. Vor der Preisverleihung diskutierte Moderator Fritz Lietsch, Chefredakteur vom forum Nachhaltig Wirtschaften, mit Simone Gruber von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW), Tourismusexperte Urs Wohler, dem Direktor der Niesenbahn AG, und myclimate Marketingleiter Kai Landwehr über das Thema «Verantwortung für nachhaltige touristische Angebote». Dabei wurde auch das Programm myclimate «Cause We Care» vorgestellt.

Die Ehrung als «Vorreiter für ganzheitliche Nachhaltigkeit im Hotelbetrieb» ging an das Hotel Schweizerhof & The SPA. Das Premiumhotel aus Bern verfolgt einen umfangreichen, strategischen Ansatz. Die Mitarbeitenden werden aktiv in die verschiedenen Nachhaltigkeitsangebote eingebunden. Hotelgäste können ihren Beitrag leisten und gegen einen kleinen Aufpreis klimaneutral im Schweizerhof übernachten.
La Palma Travel bietet als spezialisierter Anbieter individuelle Reiseerlebnisse auf der kanarischen Insel. Auf freiwilliger Basis können die Kunden ihre Reise und Aufenthalt vollständig kompensieren. Dank klarer Ansprachen und vieler Sensibilisierungsmassnahmen weist La Palma Travel eine deutlich höhere Zustimmungsrate zu den klimaneutralen Reisen auf als vergleichbare online verkaufte Reiseangebote. Daher erhielt La Palma Travel den myclimate Award 2019 «Vorreiter nachhaltige Reiseerlebnisse».
Mit dem myclimate Award «Klimavorreiter bei den Ausflugsgipfeln» wurde Urs Wohler, der Direktor der Niesenbahn AG im Berner Oberland geehrt. Die Niesenbahn AG gehören zu den ersten Unternehmen in der Schweiz, die sich dem neuen Programm myclimate «Cause We Care» angeschlossen haben. Ein Grossteil der Angebote der Niesenbahn werden am Telefon verkauft. Dieser direkte Kundenkontakt führt zu einer hohen Bekanntheit und Akzeptanz für die Nachhaltigkeitsmassnahmen. Mit den Mitteln aus dem «Cause We Care»-Fond wird im ersten Schritt in die eigenen Mitarbeitenden investiert und diese auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit speziell geschult.
«Reisen ist ein hohes Gut. Dass wir dies noch lange geniessen können, ist entscheidend davon abhängig, wie wir unsere Angebote gestalten. Daher geben wir Klimavorreitern mit den Awards gerne eine Plattform.», sagt Kai Landwehr, Marketingleiter myclimate.
Cause We Care – Diskussion zur Verantwortung für nachhaltige Angebote
Vor der Verleihung stellte Moderator Fritz Lietsch zusammen mit seinen Diskussionsgästen das Thema Verantwortung in den Vordergrund. Gemeinsam wurde besprochen, ob diese Verantwortung für möglichst nachhaltige Angebote rein auf Seiten der Anbieter oder eher bei deren Kunden liegt. Im Rahmen des Gespräches wurde auch das Programm myclimate «Cause We Care» vorgestellt. Dieses Programm führt Gäste und Anbieter zusammen. Sobald ein Gast sich für ein klimaneutrales Angebot – durch Kompensation in myclimate Projekten – entscheidet, erzielt er damit gleich doppelte Wirkung. Der Anbieter verdoppelt in diesem Fall den Klimabeitrag und kann so gezielt lokale Nachhaltigkeitsmassnahmen umsetzen.
«Entscheidend dafür, dass Kunden klimafreundliche Reiseangebote annehmen, sind transparente und einfache Prozesse. Überall dort, wo Klimaschutz und Nachhaltigkeit so eingebunden ist und wo das Unternehmen und seine Mitarbeitenden hinter dem Thema stehen, ist eine hohe Akzeptanzrate von Seiten der Kunden die Folge.», fasste Kai Landwehr Erfolgsgaranten für nachhaltiges Reisen zusammen.
Die Diskussion und Award-Zeremonie fand am Messedonnerstag um 17:15 Uhr auf der Adventure Stage der ITB in der Halle 4.1 in Berlin statt.
Über myclimate
myclimate sieht sich als Partner für wirksamen Klimaschutz – global und lokal. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft sowie Privatpersonen will myclimate durch Beratungs- und Bildungsangebote sowie eigene Projekte die Zukunft der Welt gestalten. Dies verfolgt myclimate als gemeinnützige Organisation marktorientiert und kundenfokussiert.
Die internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln gehört weltweit zu den Qualitätsführern von freiwilligen CO2-Kompensationsmassnahmen. Zum Kundenkreis zählen grosse, mittlere und kleine Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Non-Profit Organisationen, Veranstalter sowie Privatpersonen. Über Partnerorganisationen ist myclimate in neun Ländern vertreten: Deutschland, Österreich, Schweden, Norwegen, Luxemburg, Griechenland, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Japan.
Umwelt | Klima, 08.03.2019

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?
Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?
Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden
Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023