Kostenfreier Photovoltaikleitfaden
Das ultimative Handbuch - wie Eigenheimbesitzer ihre Stromkosten abschaffen
Enerix veröffentlicht zum 5. März den neuen Planungsleitfaden, mit dem Eigenheimbesitzer ihre Stromkosten abschaffen. Der kostenlose 40-seitige Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Hausbesitzer ihr eigenes Solarkraftwerk errichten und damit Energie fürs Heim, Heizung und Elektroauto herstellen und nutzen.

Photovoltaikanlagen sind ein fester Bestandteil der dezentralen Energieversorgung und ein alternativer Stromlieferant für viele Eigenheimbesitzer. Kein Wunder, Strom vom eigenen Hausdach kostet dem Verbraucher weniger als halb so viel, als Kohle-oder Atomstrom und wird zudem umweltfreundlich hergestellt. Solarstrom wird deshalb nicht mehr verkauft, er wird selbst genutzt – im Haushalt, zur Wärmeerzeugung oder zum Laden des Elektroautos. Die Energiewelten wachsen damit zu einer Einheit mit nur einer Energiequelle, der Sonne zusammen.
Aber wie baut man sein Eigenheim von fossilen Energieträgern auf Solar um, worauf muss man bei der Planung achten, wie nutzt man Solarstrom für die Wärmepumpe oder für das Elektroauto und was sind die notwendigen Voraussetzungen? Fragen, vor denen viele Hausbesitzer zurückschrecken und die beantwortet werden wollen. Enerix hat ein Handbuch für Hausbesitzer entwickelt in dem diese Fragen beantwortet werden und stellt das Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Der umfangreich illustrierte Ratgeber enthält zahlreiche Praxisbeispiele, Musterberechnungen, Checklisten, hilfreiche Tipps und erklärt in acht Schritten, wie man sein Hausdach als Energiequelle nutzen kann. Zudem informiert er zu den Themen „Solarstrom tanken" und über die Kombination Photovoltaik mit Wärmepumpe.
„Wir möchten Eigenheimbesitzern ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem sie die Möglichkeiten und Vorteile der solaren Eigenversorgung erkennen und ihnen die Angst vor dem Umbau nehmen" sagt Peter Knuth, Verfasser des Leitfadens. „Die dezentrale Energieversorgung bietet Möglichkeiten, von denen wir noch vor wenigen Jahren geträumt haben. Das eigene Solarkraftwerk liefert saubere und bezahlbare Energie fürs Haus, für die Wärmepumpe und sogar für das Elektroauto. Der Leitfaden soll informieren und falsche Meinungen abbauen, damit die Energiewende schneller voranschreitet".
Solarstrom für die dunklen Tage sparen
Neben der Möglichkeit des direkten Verbrauchs bzw. Speicherung kann Solarstom auch auf einem Stromsparbuch, der Stromcloud, für die sonnenarmen Tage oder Monate anspart werden. Die Stromcloud ist ein virtueller Speicher, auf dem Solaranlagenbetreiber ihren Stromüberschuss einzahlen und im Bedarfsfall wieder abrufen.
Ein Gewinn für die Umwelt

Neben all den wirtschaftlichen Vorteilen liefert das eigene Solarkraftwerk einen wichtigen Beitrag zum Klimaund Umweltschutz. Mit jedem Quadratmeter Modulfläche reduziert sich der jährliche CO2-Ausstoß um 500 Kilogramm gegenüber der fossilen Energieproduktion.
Der Autor Peter Knuth
Der Autor Peter Knuth ist seit 2002 in der Photovoltaikbranche tätig. Der Diplom Ingenieur ist Mitbegründer der Fachbetriebskette Enerix und überzeugter Anhänger der Solartechnik. Der Leitfaden kann auf der Internetseite der Firma Enerix kostenlos als PDF-Ausgabe angefordert werden.
Technik | Energie, 02.03.2019

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021 ist erschienen
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
19
MÄR
2021
MÄR
2021
26
MÄR
2021
MÄR
2021
22
APR
2021
APR
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

2 - Spirituelle Basisdemokratie: Die Kraft des Ewigen in der Politik
Jetzt auf forum:
Alles was man mit Holz machen kann...
LEED-Gold-Medaille für "DIE MACHEREI"
1 Million Euro für grüne Gründer
German Design Award für Claire von Reposa
Evologic Technologies: 2,5 Millionen Euro durch neue Finanzierungsrunde
UnternehmensGrün schreibt Erfolgsgeschichte fort und wird zum Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg: Julia Kovar-Mühlhausen übernimmt Leitung