„Die Zukunft deiner Kinder“
Eine ambitionierte Langzeitstudie
Kinder, die heute geboren werden, starten mit einer statistischen Lebenserwartung von 100 Jahren in diese Welt. Wie wird sich die Welt im Zeitraum dieser Lebensspanne verändern? Eine ambitionierte Langzeitstudie der Zukunftsforschung versucht, Antworten zu finden – und fördert dabei Unterhaltsames wie Schockierendes zutage.

Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Langzeitstudie „Die Zukunft deiner Kinder" auf den Grund. Der 2b AHEAD Thinktank, ein unabhängiges Zukunftsforschungsinstitut, hat diese Studie im Jahr 2017 begonnen und erforscht darin die möglichen Zukunftsszenarien von zehn Studienteilnehmern, die im Jahr 2015 mit einer Lebenserwartung von hundert Jahren in Deutschland geboren wurden.
Dazu werden jährlich aufs Neue hundert Experten befragt, die in zukunftsformenden Bereichen der Politik, der Technologie, der Wirtschaft und des Sozialen sowie im nahen Umfeld der zehn Teilnehmer tätig sind. Auf diesem Wege entstehen jährlich etwa 5.000 Thesen, die zeitlich eingeordnet und nach ihrer Aussagekraft gewichtet werden. Auf Basis dieser Thesen werden zehn verschiedene Visionspfade angelegt und daraus Szenarien abgeleitet.
Zukunftsszenarien als Handlungsgrundlage

Leo wird Vater, die künstliche Gebärmutter hilft …
Hier zwei Beispiele aus den Szenarien. Das erste Szenario beschreibt Leos Lebenswelt im Jahr 2065. Leos Situation: Der 50-jährige Leo sieht seinem Kind beim Wachsen zu. Genauer: Er betrachtet gemeinsam mit der Mutter des Kindes den heranreifenden Embryo hinter einer Glasscheibe, denn das Kind wächst in einer künstlichen Gebärmutter heran. Die Mutter des Kindes und Leo begegnen sich in dieser Szene erst zum zweiten Mal in ihrem Leben. Die vorherige Begegnung erfolgte in einem Labor, welches sie über eine Genpool-Matchingbank zusammenführte. Die beiden sind kein Liebespaar, doch betrachten sie das reifende Wesen voller Liebe.
Dieses Szenario wirft eine Reihe von Fragen auf: Wie wird das Leben eines Kindes sein, welches in eine Familienstruktur geboren wird, die ohne jegliche persönliche Verbindung beginnt? Wie verändert sich die Rolle einer Mutter, die ihr Kind nicht selbst ausgetragen hat? Verschiebt dies auch die Rolle des Vaters? Wie werden wir als immer älter werdende Gesellschaft damit umgehen, wenn wir die Möglichkeit haben, auch im Alter von 50, 60 oder 70 Jahren Kinder zu bekommen? Künstliche Gebärmütter werden in der Gegenwart bereits erfolgreich in der Tierzucht eingesetzt. Der Wunsch, in der Lebensphase nach der biologischen Fruchtbarkeit Kinder zu bekommen, ist heute allgegenwärtig. Werden technologischer Fortschritt und Wunschbilder der heranwachsenden Generation zu Triebfedern solcher Entwicklungen?
Happy Birthday Smilla
Das Szenario, welches am weitesten in die Zukunft reicht, beschreibt Smilla im Jahr 2115. Es ist der Tag ihres 100. Geburtstags. Smilla ist durch hormonelle und technologische Eingriffe jung geblieben wie eine 35-jährige Frau. Unter 100-Jährigen hat sich das Ritual eingebürgert, ein Transformationszentrum aufzusuchen. Man kann sich dort dafür entscheiden, wie das Leben weitergeht. Auch Smilla steht vor der Entscheidung, zu Software zu werden, einen neuen Körper zu beziehen, einen Roboterkörper anzunehmen oder auch zu verschwinden.
Dieses Szenario greift das Thema des Strebens nach Lebensverlängerung, nach Unsterblichkeit sowie nach einem schmerzfreien Tod auf. Es drängen sich große Fragen auf: Wer möchte eigentlich wirklich unsterblich werden? Wozu? Was tut man denn so lange auf dieser Welt? Ist dies mit neuen Aufgaben verbunden, die der Gesellschaft Mehrwert stiften? Wenn alle älter als 100 werden, wie viele Menschen wird es denn dann geben? Wird es dann nicht zu eng auf der Erde?
Dies war ein Ausflug in zwei sehr konkrete Beispiele zu möglichen Zukünften. Die Szenarien machen sicherlich deutlich, dass die dargestellten Zukunftsbilder unterschiedlich sind, eine Reihe von Fragen aufwerfen und zum Nachdenken anregen.
Das Team der Langzeitstudie lädt dazu ein, Teil dieses außergewöhnlichen Projekts zu werden, gemeinsam in die Zukunft zu blicken und diese im Austausch zu gestalten. Wer Lust hat, sich mit Zukunftsfragen zu beschäftigen und die Zukunft aktiv mitzugestalten kann sich an der Langzeitstudie beteiligen.
Lifestyle | Gesundheit & Wellness, 01.03.2019
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2019 - Time to eat the dog erschienen.

Zeit, die Stimme zu erheben und endlich zu handeln?
forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2022 mit dem Schwerpunkt: Globale Ziele und Klimaschutz
- Ukrainekrieg und Hunger auf der Welt
- Doppelte Dividende durch Nachhaltigkeit
- Green Chefs
- Die Brücke zur Natur
Kaufen...
Abonnieren...
02
FEB
2023
FEB
2023
09
FEB
2023
FEB
2023
Treibhausgas-Bilanzierung meistern mit ecozoom
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
Lernen Sie, wie die Softwarelösung ecozoom Sie bei Ihrer Klima-Bilanzierung unterstützen kann.
Online-Demo
14
FEB
2023
FEB
2023
Was wir tun müssen, und was wir haben werden
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Wie Nachhaltigkeit in der Dauerkrise gelingen kann
50676 Köln und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch sieht darin v.a. Symbolpolitik, denn nur 7 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen im Handel an.
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht:
Otto Group gehört zu den ersten Unterzeichnern des Pakistan-Abkommens
Wird 2023 das Jahr des Modulbaus?
Verbraucher wollen umweltfreundliche Verpackungen
Mehr Sonnenkilometer mit dem Elektroauto: ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive
Neumarkter Lammsbräu vergibt 2023 erneut Nachhaltigkeitspreise
Friede, Würde und Menschenrechte gedeihen nur in einer Kultur des Miteinander