Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Siemens bringt neuen Batteriespeicher für Eigenheime auf den Markt

Der Lithium-Ionen-Speicher vereint Funktionen für ein intelligentes und sicheres Energiemanagement mit einem modernen Design

Mit der Junelight Smart Battery bietet Siemens erstmals einen Batteriespeicher zur Speicherung und Nutzung von eigenerzeugtem Strom an, der speziell auf die Anforderungen in privaten Eigenheimen ausgelegt ist. Der Lithium-Ionen-Speicher vereint Funktionen für ein intelligentes und sicheres Energiemanagement mit einem modernen Design. Eigenheimbesitzer können damit den maximalen Anteil ihrer eigenerzeugten Energie, beispielsweise aus Photovoltaik-Anlagen, für den Eigenverbrauch nutzen, ihre Energiebezugskosten minimieren und CO2-Emissionen nachhaltig senken. 
Die Junelight Smart Battery vereint Funktionen für ein intelligentes und sicheres Energiemanagement mit einem modernen Design. © www.siemens.com/presse
Abhängig von der wetterbedingten Ertragsprognose der Photovoltaik-Anlage sowie vom individuellen Verbrauchsprofil des Haushalts stimmt die Junelight Smart Battery Be- und Entladevorgänge vorausschauend aufeinander ab. Über die mobile Junelight Smart App sind alle Energieflüsse von der Produktion über Speicherung bis hin zu Verbrauch und Netzeinspeisung stets in Echtzeit einsehbar. Die Speicherkapazität lässt sich jederzeit flexibel an den individuellen Bedarf anpassen und umfasst bis zu 19,8 Kilowattstunden (kWh). Die Junelight Smart Battery ist ab sofort in Deutschland und ab April 2019 in Österreich verfügbar.

"Immer mehr Eigenheimbesitzer erzeugen ihren eigenen Solarstrom – und wollen diesen, auch angesichts sinkender Einspeisevergütungen und steigender Strompreise, möglichst vollständig für den Eigenverbrauch nutzen. Die Junelight Smart Battery legt die technische Basis für ein zukunftsweisendes, nachhaltiges und wirtschaftliches Energiemanagement im eigenen Zuhause. Eigenheimbesitzer können so nicht nur ihre Energiekosten senken, sondern tragen damit maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei", so Andreas Matthé, CEO der Siemens Business Unit Low Voltage & Products.

Vorausschauendes und sicheres Lademanagement
Das Speichergehäuse zeichnet sich durch das moderne Designkonzept mit wahlweise weißer oder schwarzer Oberfläche sowie die integrierte Digital-Anzeige aus. © www.siemens.com/presseBeim Be- und Entladen der Batterie berücksichtigt die Junelight Smart Battery automatisch nutzerspezifische Wetter- und Verbrauchsprognosen. Das heißt, die Batterie wird erst in Zeiten mit hoher Photovoltaik-Leistungsabgabe vollgeladen, so dass Stromverluste minimiert werden. Die hohe Qualität und Sicherheit der Junelight Smart Battery wurde vom VDE bestätigt: Sowohl die Fertigung als auch das Gesamtsystem sind nach allen relevanten Standards zertifiziert. Zusätzlich wird jedes Softwareupdate vom VDE auf sicherheitsrelevante Einflüsse geprüft. Dies garantiert maximale Sicherheit für Personen und Gebäude.

Innovative Technologie
Die Kapazität der Junelight Smart Battery lässt sich modular und zeitlich unbegrenzt erweitern: Bis zu sechs Batterieeinheiten mit einer Nettokapazität von je 3,3 kWh können nachgerüstet und flexibel an ein verändertes Verbrauchsverhalten angepasst werden, etwa zur Anbindung von Wärmepumpen oder zum Laden von Elektroautos. Die Hardware der Junelight Smart Battery ist standardmäßig mit allen relevanten Anschlüssen für zukünftige Funktionserweiterungen ausgestattet, zum Beispiel für neue App-Features oder Funktionen zur intelligenten Verbrauchskontrolle. Dadurch lässt sich das System einfach sukzessive über Software-Updates ausbauen. 

Ausgezeichnetes Design
Über die mobile Junelight Smart App sind alle Energieflüsse stets in Echtzeit einsehbar. © www.siemens.com/presseSowohl für das herausragende Design der Hardware als auch für die mobile Smart App erhält die Junelight Smart Battery den diesjährigen IF Design Award 2019. Das Speichergehäuse zeichnet sich vor allem durch die besonders flache Bauweise, das moderne Designkonzept mit wahlweise weißer oder schwarzer Oberfläche sowie die integrierte Digital-Anzeige aus. Die mobile Junelight Smart App überzeugte die Juroren des weltweit renommierten Design-Labels insbesondere durch die intuitive Benutzerführung und übersichtliche Visualisierung der relevanten Energiewerte. Die Verleihung des IF Design Award 2019 findet am 15. März in der BMW Welt in München statt.

Weitere Informationen zu Junelight Smart Battery unter www.junelight.de

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit mehr als 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist außerdem einer der führenden Anbieter effizienter Stromerzeugungs- und Stromübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit seiner börsennotierten Tochtergesellschaft Siemens Healthineers AG ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2018, das am 30. September 2018 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,1 Milliarden Euro. Ende September 2018 hatte das Unternehmen weltweit rund 379.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com.
 
Kontakt: Siemens AG, Division Energy Management, Heidi Fleissner | heidi.fleissner@siemens.com

Technik | Innovation, 26.02.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Halten Sie sich für schlauer als ChatGPT?
Christoph Quarch sieht die Gefahr, die kulturellen Errungenschaften von 3000 Jahren auf dem Altar des Money-Making zu opfern.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Glühbirnen gegen LED: Das kostenlose Tausch-Angebot verbreitet sich im Land

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.