Fehlsichtigkeit – ein weltweites Problem
Die gemeinnützige Organisation Licht für die Welt versucht in einem Pilotprojekt Hilfe für Uganda und in der Folge für andere afrikanische Staaten zu leisten
Nehmen Sie mal Ihre Brille ab. Ja, genau Sie, gleich nachdem Sie diesen Beitrag gelesen haben. Sagen wir mal so für einen halben Tag. Einverstanden? Na dann geht’s los – und dann wissen Sie spätestens ein paar Stunden später, warum es das Projekt NIURE (Nationale Initiative gegen unkorrigierte Sehschwäche) und die NGO Licht für die Welt gibt.


Wenn fehlsichtige Kinder keine Brillen erhalten, können sie sich nicht entsprechend ihrer Fähigkeiten entwickeln – nicht lesen und schreiben lernen, brechen die Schule ab oder finden später keine Arbeit. Fehlsichtige Erwachsene können ohne Brille nicht oder nur eingeschränkt arbeiten und daher häufig keinen Lebensunterhalt für sich und ihre Familie verdienen. In Uganda war dies bis vor 10 Jahren an der Tagesordnung. Warum? Was für uns als Selbstverständlichkeit angesehen wird – dass rund 40 Millionen Deutsche Brille tragen und nicht als behindert gelten – ist in Entwicklungsländern wie Uganda eine enorme Herausforderung.
NIURE – ein nationales Projekt gegen Sehbehinderungen
Im Jahr 2008 gab es quasi keine Möglichkeit für Menschen in Uganda, eine Brille über das Gesundheitssystem zu erhalten, geschweige denn ihre Sehschärfe messen zu lassen. Auf dem Privatmarkt gab es zwar bereits vereinzelt Brillen zu erwerben und einige Optiker waren in den Städten tätig – allerdings waren und sind deren Services und die Brillen für die Mehrheit der Menschen im Land schlichtweg nicht leistbar.
Eine Brille aus der Privatwirtschaft kostet umgerechnet etwa so viel wie 20 Hühner. Ein Vermögen für viele Menschen, gerade in ländlichen Gebieten. Daher entwickelte Licht für die Welt 2008 gemeinsam mit der Regierung Ugandas (v.a. dem Gesundheitsministerium) und einer Partnerorganisation aus Australien ein weltweit einmaliges Pilotprojekt: NIURE – National Intervention on Uncorrected Refractive Errors (Nationale Initiative gegen unkorrigierte Sehschwäche). Dieses Projekt ermöglicht es den Menschen, direkt vor Ort angepasste und leistbare Brillen zu erhalten und Zugang zu regelmäßigen Fehlsichtigkeitsmessungen.

Zu Beginn des Projekts hatten weniger als 20 Prozent der ugandischen Bevölkerung Zugang zu Brillen – heute sind es bereits über 50 Prozent. Doch ein ganzes System und Netzwerk muss sich entwickeln, damit die Bewohner eines Landes wie Uganda – in dem die Mehrheit der Menschen auf dem Land und ein Großteil in Armut lebt – leistbare und angepasste Brillen erhalten können. Die NIURE Initiative wurde daher auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt und implementiert.
forum besucht gegenwärtig dieses Projekt und wird im kommenden forum Ausgabe 2/2019 darüber berichten.
Lernen von NIURE
Auf Basis der Erfahrungen des Projekts in Uganda soll in der Folge auch Fehlsichtigkeit in Äthiopien, Mosambik und Burkina Faso adressiert werden – denn auch hier können Millionen von Menschen aufgrund unbehandelter Fehlsichtigkeit nur mit Einschränkung arbeiten oder lesen und schreiben lernen. Mehr dazu nach unserer Recherchereise im Februar 2019.
Fritz Lietsch
Kontakt: Licht für die Welt e.V. | info@licht-fuer-die-welt.de
www.licht-fuer-die-welt.de | www.licht-fuer-die-welt.at
www.licht-fuer-die-welt.de | www.licht-fuer-die-welt.at
Gesellschaft | Spenden & Helfen, 17.02.2019

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
07
AUG
2025
AUG
2025
BIOTEXFUTURE - Sonderausstellung
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
Zukünfte der textilen Wertschöpfungskette
90403 Nürnberg, 7.8.-14.9.2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
13
OKT
2025
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Seal- und Silentreifen: Eine Herausforderung für Entsorger
IT, die mitwächst: Erfolgsstory mit ALEX Facility Management
Im Rampenlicht: A³ Immobilien Award kürt zum zweiten Mal nachhaltige Projekte
Wasserstoffmobilität im Fokus, 07. - 08. Oktober in Stuttgart
Klimaziele im Fokus: Sind wir noch auf Kurs?