Kreislaufwirtschaft 4.0
VDMA fordert offene, digitalisierte und global anschlussfähige Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist zu einem Megatrend geworden, der auch den Maschinenbau nachhaltig beeinflusst. Der VDMA sieht darin viele Chancen für seine 3200 Mitgliedsunternehmen. Veränderte Produkt- und Produktionsanforderungen erfordern technologische Lösungen, die der Maschinenbau liefert. Gekoppelt mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Datenanalytik entstehen Räume für neue Geschäftsmodelle. Die Europäische Union ist zum globalen Taktgeber und Vordenker von Kreislaufwirtschaftsansätzen geworden. Wichtig ist jetzt, dass die konkrete Umsetzung offen, marktgetrieben und global anschlussfähig gestaltet wird. Der VDMA beschreibt in zwei neuen Positionspapieren die Chancen, Herausforderungen und erforderlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen der Kreislaufwirtschaft.
Die Digitalisierung ist keine Voraussetzung und kein Wundermittel für das Gelingen der Kreislaufwirtschaft - aber sie ist ein hilfreiches Instrument zur Unterstützung. Zu diesem Schluss kommt das Positionspapier "Kreislaufwirtschaft 4.0: Wie die Digitalisierung die Kreislaufwirtschaft ankurbeln kann”. Bisher ungenutzte, verborgene Informationen, die Potenziale für eine optimierte Produktnutzung und datenbasierte Geschäftsmodelle bieten, können durch die Digitalisierung zu Tage befördert werden. Voraussetzungen ist, dass der laufende Aufbau der digitalen Kommunikationsinfrastruktur auch für die Kreislaufwirtschaft genutzt wird. Der VDMA sieht ein politisches Handlungsfeld in der sicheren und fairen Gestaltung des Datenaustausches. Unbedingt beachtet werden sollten aufkommende Zielkonflikte.
Die konkreten gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Maschinenbau werden in der technischen Gesetzgebung festgelegt. Ein relevantes Instrument, das die Bedingungen für ein kreislauffähiges Produkt festlegt, ist die Ökodesign-Richtlinie. Um europaweit einheitliche Standards zu schaffen, hat die Europäische Kommission die europäischen Normungsorganisationen beauftragt, Definitionen und Messmethoden zu entwickeln. In Hinblick auf die politische Umsetzung der laufenden Standardisierungsarbeiten plädiert der VDMA in dem Positionspapier „Ökodesign und Materialeffizienz: Bereit für die Kreislaufwirtschaft?" insbesondere dafür Konsumgüter und Industriegüter unterschiedlich zu behandeln - gerade im Bereich der Langlebigkeit und Reparierfähigkeit gibt es Marktchancen, die nicht für einen regulatorischen Eingriff sprechen.
Downloads:
- Kreislaufwirtschaft 4,0: Wie die Digitalisierung die Kreislaufwirtschaft ankurbeln kann
- Positionspapier - - The Ecodesigne Directive and Material Efficiency - ready for circularity?
Recommandations for the use of standards under Mandate M/543
Quelle: VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative-Blue-Competence
Umwelt | Ressourcen, 16.02.2019

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
20
APR
2021
APR
2021
25
APR
2021
APR
2021
30
APR
2021
APR
2021
Leipziger Finanzforum
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Jetzt auf forum:
Chemikalien und Materialien für die Zukunft: Renewable Materials Conference 2021 (18.–20. Mai 2021)
Ressourcen nutzen. Umwelt schonen. Umsätze erhöhen.
Die Dopper Glas – nachhaltige Designflasche gewinnt den Green Product Award 2021
Nachhaltigkeitskampagne „Think Global – Act Local”
Gemeinsam stärker für den Klimaschutz: Agentur achtung! kauft Land und forstet auf
Nachhaltige Lösungsansätze zum Umweltproblem der Onlineretouren
RETTER Bio-Natur-Resort – klimaneutraler Vorreiter im Tourismus