Den Forschergeist im Klassenzimmer stärken
Sechs weitere Kölner Bildungsprojekte ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen
Projektinhalte stellen hohen Bezug zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen her – Biodiversität, Lebensmittelanbau, gesunde Ernährung und praxisnahes Experimentieren für bessere Berufsperspektiven / Bayer Science & Education Foundation ermöglicht Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte mit insgesamt rund 36.000 Euro / Seit Programmstart 2007 bereits 554 Bildungsinitiativen im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte mit rund 5,9 Millionen Euro unterstützt

„Mit ihren Projekten tragen engagierte Lehrer den Forschergeist förmlich ins Klassenzimmer", sagte Daniela Neuendorf, Programm-Managerin der Bayer-Stiftungen. „Denn sie behandeln Inhalte, in denen ein wirklicher Bezug zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hergestellt wird – Lebensmittelanbau, gesunde Ernährung, Biodiversität oder das Experimentieren mit authentischen Forschungsmethoden. Das macht Schülern Spaß und stärkt mittel- und langfristig ihre Perspektiven für Ausbildung und Beruf."
Eine Auflistung sowie Kurzportraits der sechs geförderten Kölner Projekte finden Sie hier: Projektförderungen Köln 2017/18.
Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte in der aktuellen Förderrunde 42 Initiativen aus den Einzugsgebieten der deutschen Bayer-Unternehmensstandorte aus. Seit Programmstart 2007 wurden bundesweit bereits 554 Initiativen mit einem Gesamt-Fördervolumen in Höhe von rund 5,9 Millionen Euro ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen. In Köln wurden bisher 25 Projekte mit mehr als 242.000 unterstützt.
Alle Förderprojekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche einzuführen, die den Regelunterricht attraktiver machen oder sinnvoll ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, bei Schülern den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern. Vor allem werden wegweisende Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Bio- und Medizinwissenschaften im Schulförderprogramm des Bayer-Konzerns unterstützt.
Nächster Bewerbungsschluss für das Schulförderprogramm ist am 28. April 2019.
Eine Bewerbung ist online möglich unter: https://secure.bayer.com/foundations/BewerbungSchulfoerderung.aspx
Bayer Science & Education Foundation
Als Bildungsstiftung des Innovations-Unternehmens Bayer begreift sich die Bayer Science & Education Foundation als Impulsgeber, Förderer und Partner für Innovationen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Im Zentrum ihrer Programme stehen Menschen mit naturwissenschaftlichem Pioniergeist – talentierte Schüler, aufstrebende Studenten und renommierte Spitzenforscher, die sich für den Fortschritt in Gesundheits- und Ernährungsfragen einsetzen. Die Fördertätigkeit der Unternehmens-Stiftungen ist ein zentraler Bestandteil des weltweiten gesellschaftlichen Engagements von Bayer, das jährlich rund 50 Millionen Euro beträgt – mit Schwerpunkten auf der Förderung der naturwissenschaftlichen Bildung und Spitzenforschung, der Gesundheitsversorgung und der Befriedigung sozialer Grundbedürfnisse der Menschen im Umfeld der Unternehmensstandorte.
Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation finden Sie unter: www.bayer-stiftungen.de
Mehr Informationen finden Sie unter www.bayer.de | Folgen Sie uns auf Twitter: twitter.com/BayerPresse_DE
Quelle: Bayer Aktiengesellschaft
Gesellschaft | Bildung, 08.02.2019

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2022
JUN
2022
Innovationsforum Energie
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
Dekarbonisierung | Dezentralisierung | Digitalisierung | Wertschöpfung
CH-8006 Zürich
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch vermisst dabei eine Idee davon, wie eine diplomatische Lösung aussehen könnte.
Jetzt auf forum:
Frankfurter Studentin unterstützt Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Designwettbewerb Mythisches Griechenland unterstützt Meeresschutzgebiet
Internationaler Tag der Artenvielfalt
Nachhaltige Transformation in unsicheren Zeiten
Nachhaltige Lernerfolge durch E-Learning
Frieden schaffen mit oder ohne Waffen?
Dr. Gerd Müller und 65 Marken als GREEN BRANDS Germany ausgezeichnet
Zèta x Nespresso: ein Schritt nach vorne in der Kreislaufwirtschaft