Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Cantina Kaltern: La dolce vita mit Verantwortung

Umweltschutz und naturnaher Weinbau sowie die Diversität und der Schutz der natürlichen Ressourcen als Ziele

© FAIR and GREEN e.V.Kein Greenwashing, sondern logische Konsequenz aus dem eigenen Anspruch: Die Cantina Kaltern ist die erste Winzergenossenschaft, die mit dem Siegel FAIR’N GREEN ausgezeichnet wurde. Zugleich wurde das Label zum ersten Mal nach Italien vergeben. Die wichtigsten Ziele des in Deutschland 2013 von Vorzeigebetrieben gegründeten Siegels sind Umweltschutz und naturnaher Weinbau sowie die Diversität und der Schutz der natürlichen Ressourcen. Eingefordert werden ebenfalls faire Löhne, soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung. Für den Winzerzusammenschluss am Kalterer See nichts Neues: Schon seit der Gründung vor 120 Jahren stand der Erhalt des Dorfes und der Traditionen sowie die Gemeinschaft der Weinbauern im Vordergrund. Heute zählt die Cantina Kaltern zu den führenden Kellereien Südtirols. „Wir arbeiten in vielen Bereichen bereits nachhaltig, aber Nachhaltigkeit ist ein inflationär gebrauchter Begriff. Deshalb wollen wir unsere Bemühungen mess- und nachvollziehbar machen. FAIR’N GREEN ist das System, das für uns am transparentesten und am konsequentesten arbeitet", erklärt Tobias Zingerle, Geschäftsführer der Cantina Kaltern.
 
Das Konzept der Nachhaltigkeit ist in Kaltern kein vorübergehender Trend, sondern wird seit über 100 Jahren im Alltag gelebt. Die Zusammenarbeit mit FAIR’N GREEN ermöglicht der Cantina Kaltern bisher selbstverständliche Strukturen in einen messbaren und transparenten Rahmen zu bringen. In Südtirol und speziell in Kaltern wird seit 2.000 Jahren Weinbau in kleinen Strukturen betrieben – die durchschnittliche Anbaufläche der Bauern beträgt 0,7 Hektar. „Dies soll so bleiben. FAIR’N GREEN unterstützt uns in unseren Bestrebungen, die Voraussetzungen dafür zu erhalten und auszubauen", so Zingerle. Einige der besten Lagen am Kalterer See werden schon jetzt biologisch bzw. sogar biodynamisch bewirtschaftet. Heimatbewusstsein haben die Kalterer ebenfalls schon seit jeher und schützen sowohl Natur als auch Traditionen.
 
Sich ein Label kaufen kann jeder, FAIR’N GREEN werden nicht
FAIR’N GREEN hat sich nicht weniger zum Ziel gesetzt, als zum Standard für Nachhaltigkeitszertifizierungen in Europa zu werden. Das von einigen der renommiertesten deutschen Winzer selbst gegründete Siegel ist auf dem besten Weg dazu, genau dies zu erreichen. Bisher wurde es an Weingüter aus Deutschland, Österreich, Frankreich und der Schweiz verliehen. Die Cantina Kaltern ist das erste Mitglied aus Italien sowie die erste Genossenschaft, die das FAIR’N GREEN-Markenzeichen tragen darf. Für die Zertifizierung werden die Bereiche Betriebsführung, Umwelt, Gesellschaft und Wertschöpfungskette unter die Lupe genommen. Inhaber des Siegels müssen Prozesse etablieren, um die gesamte Betriebsführung, die Arbeit im Weinberg, die Kellerwirtschaft sowie die Vermarktung stetig zu verbessern – im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung.
 
Keith Ulrich, der Präsident von FAIR’N GREEN konstatiert: „Wir als FAIR’N GREEN sind stolz darauf, dass wir mit der Cantina Kaltern sowohl unseren ersten italienischen Betrieb als auch unsere erste Genossenschaft zertifiziert haben. Das Thema Nachhaltigkeit ist für die große Anzahl der Genossen das verbindende Element und die Cantina Kaltern setzt damit ein klares Zeichen in Richtung Nachhaltigkeit auch für die gesamte Region."
 
Eines der schönsten Weindörfer der Welt ­– das sagen die Bewohner, von denen selber viele Winzer sind, über ihr Kaltern. Traditionen und die Umwelt zu bewahren ist für sie demnach selbstverständlich. Was sie persönlich dafür tun, erklären einige hier (siehe unten)
 
Über Cantina Kaltern
Die Cantina Kaltern gibt es seit rund 120 Jahren. Und sie ist kein gewöhnlicher Betrieb, sie steht für 650 Familien, die sich hier am Kalterer See, rund 20 km südlich von Bozen, im Dorf Kaltern zum größten Kollektiv der Region zusammengeschlossen haben. Die Cantina Kaltern ist aktiver Bestandteil des Dorflebens. Unter den mitwirkenden Winzern befinden sich jede Menge Charakterköpfe und innovative Querdenker – oft Winzer im Nebenerwerb, die jeweils nur ein paar Zeilen oder wenige Hektar bewirtschaften; qualitätsbesessene Kellermeister, die kleinteilig arbeiten und Mut zum Experiment haben. Sie alle setzen sich in Kaltern heute gemeinsam für ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit ein. Sie sind stolz auf ihre Landschaft, ihre Handwerkstradition und ihren familiär geführten Weinbau.
 
Über FAIR’N GREEN
Der 2013 gegründete FAIR’N GREEN e.V. setzt sich für nachhaltigen Weinbau ein. Dazu verfügt der Verein über einen Nachhaltigkeitsstandard, die weitere Ausgestaltung von FAIR'N GREEN wird außerdem durch einen Beirat der Hochschule Geisenheim und weitere Interessenvertreter unterstützt. Basis für die Zertifizierungen ist ein Katalog strenger Richtlinien. Als Mindestanforderung müssen die Betriebe zur Aufnahme 50 Prozent der Punkte erreichen, um das Siegel zu führen. Anschließend ist eine jährliche Verbesserung von 3 Prozent nötig. Unabhängige Institute stellen die Korrektheit der Zertifizierung nach wissenschaftlichen Ansprüchen sicher.
 
Kontakt: Florian Reinert, FAIR and GREEN e.V. | team@fair-and-green.dewww.fair-and-green.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 13.02.2019
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Frankfurt University of Applied Sciences