Dammbruch in Brasilien: Auch Deutsche tragen Mitverantwortung
Appell für mehr Einsatz für Menschenrechte
Nach dem verheerenden Dammbruch im Süden Brasiliens hat Misereor umfassende Aufklärung über eine mögliche Mitverantwortung deutscher Institutionen und Unternehmen verlangt. Misereor-Partnerorganisationen kritisieren, dass in Brasilien nicht genügend getan worden sei, um die Bevölkerung vor solchen dramatischen Vorfällen zu schützen.

Der Misereor-Fachreferent für den Themenbereich Wirtschaft und Menschenrechte, Armin Paasch, forderte den deutschen TÜV-Süd dazu auf, eine unabhängige Aufklärung des Vorfalls zu ermöglichen und sich gegebenenfalls an Entschädigungen zu beteiligen. Der Technische Überwachungsverein hatte der Eisenerzmine im vergangenen Jahr einen sicheren Betrieb bescheinigt, obwohl das brasilianische Umweltministerium diesbezüglich Bedenken formuliert hatte.
Die Hälfte des Eisenerzes kommt zu uns
Autoindustrie und andere metallverarbeitende Betriebe in Deutschland hätten darüber hinaus eine Mitverantwortung für die Beachtung der Menschenrechte bei Zulieferbetrieben im Ausland, sagt Paasch. Dies gelte insbesondere für die Wirtschaftsweise von Bergbaubetreibern in Lateinamerika. Seinen Angaben zufolge beziehen diese Unternehmen mehr als die Hälfte ihres importierten Eisenerzes aus Brasilien – mit großer Wahrscheinlichkeit auch aus der aktuell von dem Dammbruch betroffenen Mine. „Der Fall zeigt abermals die dringende Notwendigkeit gesetzlicher menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflichten für Unternehmen auch in Deutschland", so Paasch. „Zwar hat die Bundesregierung in ihrem Nationalen Aktionsplan die Erwartung geäußert, dass deutsche Unternehmen menschenrechtliche Risiken in ihren Wertschöpfungsketten untersuchen und ihnen entgegenwirken. Eine gesetzliche Verpflichtung erwägt sie aber erst ab 2020."
Angekündigte Tragödie
Joceli Andrioli von der Misereor-Partnerorganisation MAB (Movimento dos Antigidos por Barragens) spricht in Sachen Brumadinho von einer „angekündigten Tragödie. Die brasilianische Zivilgesellschaft hat immer wieder davor gewarnt, dass weitere Dämme brechen könnten, doch bei Unternehmen und Politik stießen sie auf taube Ohren. Die Gier nach Gewinnen kennt keine Grenzen." Die MISEREOR-Partnerorganisation, das internationale Netzwerk der von Vale Betroffenen mit Sitz in Brasilien, hat bei den Aktionärsversammlungen von Vale schon seit mehreren Jahren auf die Gefahren hingewiesen, die sich aus der permanenten Kostenreduzierung des Konzerns ableiten. Diese führten zu Gefahren beim Betrieb der Minen und setzten das Leben von Arbeitern und der Bevölkerung aufs Spiel. „Man kann nicht sagen, dass der Dammbruch aus heiterem Himmel kam. Trotz aller Warnungen hat Vale nichts dafür getan, die Risiken zu beheben. Der Profit steht für Vale über den Menschenleben", kritisiert Andrioli.
Misereor bereitet Hilfe vor
Misereor bereitet für die Opfer des neuerlichen Dammbruchs eine Nothilfe vor. Das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit arbeitet seit Jahrzehnten mit Partnerorganisationen in der betroffenen Region zusammen und steht auch den Opfern des Dammbruchs im brasilianischen Mariana Anfang November 2015 nach wie vor mit mehreren Projekten zur Seite. Damals hatten sich etwa 60 Millionen Kubikmeter Schlamm in ein Flusstal ergossen. Die Opfer der Katastrophe warten bis heute auf eine Entschädigung von Vale, in deren Besitz sich die seinerzeit betroffene Eisenerzmine Samarco ebenfalls befindet.
Am 5. November 2015 brachen die Dämme zweier Rückhaltebecken einer Eisenerzmine im Bezirk Mariana: Seither kämpft eine ganze Region mit den massiven sozialen und ökologischen Folgen der Katastrophe. Hier finden Sie einen Film über den Kampf der Betroffenen um ihre Rechte.
Gesellschaft | Politik, 28.01.2019

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
20
APR
2021
APR
2021
25
APR
2021
APR
2021
30
APR
2021
APR
2021
Leipziger Finanzforum
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Philosoph Christoph Quarch meint, dass die Bundesregierung mit ihrer Kampagne „#besondere Helden“ der Demokratie schadet.
Jetzt auf forum:
Ressourcen nutzen. Umwelt schonen. Umsätze erhöhen.
Die Dopper Glas – nachhaltige Designflasche gewinnt den Green Product Award 2021
Nachhaltigkeitskampagne „Think Global – Act Local”
Gemeinsam stärker für den Klimaschutz: Agentur achtung! kauft Land und forstet auf
Nachhaltige Lösungsansätze zum Umweltproblem der Onlineretouren
RETTER Bio-Natur-Resort – klimaneutraler Vorreiter im Tourismus