Dammbruch in Brasilien: Auch Deutsche tragen Mitverantwortung

Appell für mehr Einsatz für Menschenrechte

Nach dem verheerenden Dammbruch im Süden Brasiliens hat Misereor umfassende Aufklärung über eine mögliche Mitverantwortung deutscher Institutionen und Unternehmen verlangt. Misereor-Partnerorganisationen kritisieren, dass in Brasilien nicht genügend getan worden sei, um die Bevölkerung vor solchen dramatischen Vorfällen zu schützen. 
 
Eisenerz ist eine wichtige Ressource für die Autoindustrie, doch nicht immer kommt sie aus sicheren Minen. © sarangib, pixabayDas Unglück an der Eisenerzmine Córrego do Feijão in Brumadinho im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais hat bislang mindestens 60 Tote gefordert, 292 Menschen werden vermisst. Misereor bereitet hierzu eine Nothilfe vor.
 
Der Misereor-Fachreferent für den Themenbereich Wirtschaft und Menschenrechte, Armin Paasch, forderte den deutschen TÜV-Süd dazu auf, eine unabhängige Aufklärung des Vorfalls zu ermöglichen und sich gegebenenfalls an Entschädigungen zu beteiligen. Der Technische Überwachungsverein hatte der Eisenerzmine im vergangenen Jahr einen sicheren Betrieb bescheinigt, obwohl das brasilianische Umweltministerium diesbezüglich Bedenken formuliert hatte.
 
Die Hälfte des Eisenerzes kommt zu uns
Autoindustrie und andere metallverarbeitende Betriebe in Deutschland hätten darüber hinaus eine Mitverantwortung für die Beachtung der Menschenrechte bei Zulieferbetrieben im Ausland, sagt Paasch. Dies gelte insbesondere für die Wirtschaftsweise von Bergbaubetreibern in Lateinamerika. Seinen Angaben zufolge beziehen diese Unternehmen mehr als die Hälfte ihres importierten Eisenerzes aus Brasilien – mit großer Wahrscheinlichkeit auch aus der aktuell von dem Dammbruch betroffenen Mine. „Der Fall zeigt abermals die dringende Notwendigkeit gesetzlicher menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflichten für Unternehmen auch in Deutschland", so Paasch. „Zwar hat die Bundesregierung in ihrem Nationalen Aktionsplan die Erwartung geäußert, dass deutsche Unternehmen menschenrechtliche Risiken in ihren Wertschöpfungsketten untersuchen und ihnen entgegenwirken. Eine gesetzliche Verpflichtung erwägt sie aber erst ab 2020."

Angekündigte Tragödie
Joceli Andrioli von der Misereor-Partnerorganisation MAB (Movimento dos Antigidos por Barragens) spricht in Sachen Brumadinho von einer „angekündigten Tragödie. Die brasilianische Zivilgesellschaft hat immer wieder davor gewarnt, dass weitere Dämme brechen könnten, doch bei Unternehmen und Politik stießen sie auf taube Ohren. Die Gier nach Gewinnen kennt keine Grenzen." Die MISEREOR-Partnerorganisation, das internationale Netzwerk der von Vale Betroffenen mit Sitz in Brasilien, hat bei den Aktionärsversammlungen von Vale schon seit mehreren Jahren auf die Gefahren hingewiesen, die sich aus der permanenten Kostenreduzierung des Konzerns ableiten. Diese führten zu Gefahren beim Betrieb der Minen und setzten das Leben von Arbeitern und der Bevölkerung aufs Spiel. „Man kann nicht sagen, dass der Dammbruch aus heiterem Himmel kam. Trotz aller Warnungen hat Vale nichts dafür getan, die Risiken zu beheben. Der Profit steht für Vale über den Menschenleben", kritisiert Andrioli.

Misereor bereitet Hilfe vor 
Misereor bereitet für die Opfer des neuerlichen Dammbruchs eine Nothilfe vor. Das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit arbeitet seit Jahrzehnten mit Partnerorganisationen in der betroffenen Region zusammen und steht auch den Opfern des Dammbruchs im brasilianischen Mariana Anfang November 2015 nach wie vor mit mehreren Projekten zur Seite. Damals hatten sich etwa 60 Millionen Kubikmeter Schlamm in ein Flusstal ergossen. Die Opfer der Katastrophe warten bis heute auf eine Entschädigung von Vale, in deren Besitz sich die seinerzeit betroffene Eisenerzmine Samarco ebenfalls befindet.

Am 5. November 2015 brachen die Dämme zweier Rückhaltebecken einer Eisenerzmine im Bezirk Mariana: Seither kämpft eine ganze Region mit den massiven sozialen und ökologischen Folgen der Katastrophe. Hier finden Sie einen Film über den Kampf der Betroffenen um ihre Rechte.

Kontakt: Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V. | presse@misereor.de | www.misereor.de

Gesellschaft | Politik, 28.01.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.