Gute Nachricht für Wald und Dörfer, aber noch deutlich zu wenig für Paris
Kohlekommission einigt sich auf Eckpunkte für einen Kohleausstiegsfahrplan
Die Kohlekommission hat sich auf Eckpunkte für einen Kohleausstiegsfahrplan geeinigt. Dies kommentiert Stefanie Langkamp, Kohle-Expertin der Klima-Allianz Deutschland:

Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, den Kohlekompromiss noch vor der Sommerpause in eine geeignete gesetzliche Regelung zu überführen. Angesichts der Interventionen der Kohle-Länder, der Blockade von BDI und DIHK und der schwierigen Mehrheitsverhältnisse in der Kommission war eine Einigung, die der Bedrohung durch die Klimakrise gerecht wird, nicht möglich: Der Kompromiss ist der größte gemeinsame Nenner, aber er ist zu klein. Die Ergebnisse reichen nicht, die klimapolitischen Verpflichtungen aus dem Klimaabkommen von Paris einzuhalten. Auch um das Klimaziel 2020 zu erreichen, genügen die vorgesehenen Kraftwerksstilllegungen nicht. Statt 20 Gigawatt bis 2020 werden lediglich 12 Gigawatt bis 2022 stillgelegt. Die Bundesregierung ist nun in der Pflicht, darzustellen, wie sie das Klimaschutzziel erreichen will."
Hintergrund:
Mit der Stilllegung von 3 Gigawatt im rheinischen Revier bis 2022 können der Hambacher Wald und die Garzweiler Dörfer erhalten werden. Insbesondere für RWE bedeutet dies umfassende Änderungen. Allein in den letzten Wochen der Kohlekommission hat RWE große Teile des Dorfes Manheim niedergerissen (Video). Auch in den ostdeutschen Bundesländern ist die Zerstörung von Dörfern wie Proschim oder Pödelwitz im Rahmen der vorgesehenen Abschaltungen hinfällig.
Die Kohlekommission hatte den Auftrag, einen Fahrplan für einen Kohleausstieg auszuarbeiten, der die Lücke zum Klimaziel 2020 weitgehend schließt und den Weg zur Erreichung des Klimaziels 2030 beschreibt. Weiterhin sollte die Kommission Vorschläge für den Strukturwandel erarbeiten. In der Kommission waren wichtige gesellschaftliche Gruppen wie Kirchen, Vertreter des globalen Südens und Jugend nicht vertreten.
Die Klima-Allianz Deutschland ist das breite gesellschaftliche Bündnis für den Klimaschutz. Mit ihren über 120 Mitgliedsorganisationen aus den Bereichen Umwelt, Kirche, Entwicklung, Bildung, Kultur, Gesundheit, Verbraucherschutz, Jugend und Gewerkschaften setzt sie sich für eine ambitionierte Klimapolitik und eine erfolgreiche Energiewende auf lokaler, nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein. Ihre Mitgliedsorganisationen repräsentieren zusammen rund 25 Millionen Menschen.
Kontakt: Julia Dittmann, Klima-Allianz Deutschland | julia.dittmann@klima-allianz.de | www.klima-allianz.de
Umwelt | Klima, 26.01.2019

SOS – Rettet unsere Böden!
forum 01/2021
- Eine Frau, die es wissen will
- Eine neue Vision für den Tourismus
- Jetzt oder nie
- Models for Future
Kaufen...
Abonnieren...
20
APR
2021
APR
2021
30
APR
2021
APR
2021
Leipziger Finanzforum
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
Trendthema 'Sustainable Finance' – Chancen für KMU & Startups
virtuell (gesendet aus Leipzig)
18
JUN
2021
JUN
2021
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
LOHAS & Ethischer Konsum

Christoph Quarch plädiert für einen Relaunch veralteter Rituale
Jetzt auf forum:
Wärme aus dem Eis – für einen ganzen Schulkomplex
Nachhaltige Lösungsansätze zum Umweltproblem der Onlineretouren
Bildungsinitiativen aufgepasst: Online-Bewerbung für Hidden Movers Award bis zum 5. Mai 2021 möglich
Die Suche nach der umweltfreundlichen Route
Green-IT Box: Hardware Entsorgung unternehmer- und umweltfreundlich
Online-Kurs Menschen würdig führen (9.6.2021)
Natürliche Hautpflegeprodukte aus Schweden setzen neuen Standard bei nachhaltiger Gesichtspflege