Debatte um Tempolimit
Andreas Scheuer übernimmt Verantwortung für die Getöteten
Ausgelöst durch ein Leak aus der Klimaschutz-Arbeitsgruppe der Nationalen Plattform zur Zukunft der Mobilität tobt in Deutschland derzeit eine Debatte um die Einführung einer generellen Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen. Das Personenbündnis für ein Mahnmal für die im Straßenverkehr Getöteten kritisiert den Populismus des Bundesverkehrsministers.

"Die Äußerungen des Ministers sind zynisch. Mit einer winzigen politischen Entscheidung für ein Tempolimit auch auf deutschen Autobahnen können jährlich 80 Menschenleben gerettet werden. Gegen jeden Menschenverstand ist es, diese Entscheidung nicht zu treffen ”, so Frank Masurat, Initiator des Personenbündnisses für ein Mahnmal für die im Straßenverkehr Getöteten.
In der Auseinandersetzung um ein Tempolimit auf Autobahnen haben viele Organisationen, darunter die Gewerkschaft der Polizei, für ein solches Stellung bezogen. Diese geht sogar noch weiter und fordert Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts. Eine Reihe von Studien bestätigt, dass das Risiko ungeschützter Verkehrsteilnehmer*innen, beim Zusammenstoß getötet zu werden, bei 30 km/h um zwei Drittel niedriger ist als bei 50 km/h. Durch die Halbierung des Anhaltewegs und die Weitung des Sichtfeldes kommt es zudem zu weniger Zusammenstößen. Es ist derzeit noch unklar, ob die Bundesregierung in ihr Verkehrssicherheitsprogramm Regelungen zur Umsetzung der Vision Zero (keine Schwerverletzten und Getöteten mehr) aufnimmt.
"Die Entscheidung für oder gegen Geschwindigkeitsbegrenzungen muss von der Politik getroffen werden. Vor ihr wegzulaufen, bedeutet eine Mitverantwortung für die Getöteten. Herr Scheuer und die große Koalition sollten den Anstand haben, dazu zu stehen und klar zu sagen, dass die Getöteten für sie ein akzeptabler Blutzoll sind”, fordert Denis Petri, Initiator des Personenbündnisses für ein Mahnmal für die im Straßenverkehr Getöteten.
Onlinepetition für ein zentrales Mahnmal der Bundesrepublik Deutschland für die im Straßenverkehr Getöteten.
Über das Personenbündnis Mahnmal Verkehrstote:
Das Personenbündnis konstituierte sich im Dezember 2018 aus Einzelpersonen, die nicht länger hinnehmen möchten, dass systematisch der Tod tausender Menschen im Straßenverkehr weiterhin bagatellisiert und akzeptiert wird. Das Personenbündnis wird von Einzelpersonen getragen. Teilweise sind diese
haupt- oder ehrenamtlich für Organisationen tätig sind, die sich für die Verkehrswende einsetzen. Das Personenbündnis handelt politisch aber überparteilich.
Kontakt: Denis Petri, Mahnmal Verkehrstote | denis.petri@mahnmal-verkehrstote.de | www.mahnmal-verkehrstote.de
Technik | Mobilität & Transport, 28.01.2019

Habeck Superstar?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2022 erscheint am 01. Juli. Schwerpunkt: Wirtschaft im Wandel
- XAAS Everything-as-a-Service
- Papiertiger mit Potenzial
- Ausgezeichnete Gesetze
- Weniger wollen - wie lernt man das?
Kaufen...
Abonnieren...
26
JUL
2022
JUL
2022
27
AUG
2022
AUG
2022
Green World Tour Nachhaltigkeitsmesse Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Die Vielfalt der Nachhaltigkeit auf einer Messe
24103 Kiel
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Ex-Zivi Christoph Quarch plädiert für ein Pflichtjahr in sozialen, ökologischen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen
Jetzt auf forum:
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Der Schutz unseres Trinkwassers beginnt mit dem aktiven Kampf gegen die Klimakrise
„Nachhaltig aus Überzeugung heißt, mehr zu tun, als der Gesetzgeber verlangt!“
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer
So kann man der Mittelstand mehr Nachhaltigkeit finanzieren
Es geht um die Bohne: Was für die Kaffeequalität entscheidend ist