Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

E-Mobility: Sind Elektroautos wirklich so ökologisch?

Auch Elektrofahrzeuge produzieren Emissionen.

Der Kauf von Elektro- und Hybridautos wird von der Bundesregierung finanziell gefördert. Hintergrund sind Umwelt- und Gesundheitsbelastungen durch Feinstaub, Abgase und Lärmbelästigung durch ein verstärktes Verkehrsaufkommen. Doch inzwischen gibt es auch Gegenstimmen, denn nicht alles, was so Grün daherkommt, ist auch wirklich umweltfreundlich. Wie sieht es tatsächlich mit der E-Mobilität aus? Überwiegen die Vorteile aus ökologischer Sicht?
 
Trotz Absatzsteigerung: Elektroautos immer noch Ausnahme
©istock.com/FooTTooOb aufgrund ihrer Umweltfreundlichkeit oder ihrer innovativen Technik: E-Autos sind in aller Munde und werden es aller Voraussicht nach noch länger bleiben. Schließlich profitiert auch die Automobilindustrie durch die Förderung der deutschen Bundesregierung. Darüber hinaus wird den Herstellern bei der Berechnung der Flottenemission für den Absatz von Elektroautos ein CO2-Bonus gewährt. Ab 2020 können so Grenzwerte von 95g/km bei regulären Fahrzeugen eingehalten werden, indem gleichzeitig der Anteil an verkauften Elektroautos gesteigert wird.

Mitverantwortlich für die wachsende Beliebtheit der Elektroautos dürfte auch die Verdrängung der Dieselfahrzeuge von den deutschen Straßen sein. Während der Abgasskandal mittlerweile nicht mehr nur die Medien, sondern auch zahlreiche Anwälte beschäftigt, richten immer mehr Städte Umweltzonen ein. Wer jetzt noch einen Diesel besitzt – und das betrifft speziell ältere Modelle – denkt spätestens jetzt über Alternativen nach. Und diese sind neben den Benzinern eben auch Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb.

Die Emissionen von Elektrofahrzeugen
©istock.com/omadaAber: Wer glaubt, dass E-Mobilität die Lösung für Abgasskandale & Co. ist, der irrt gewaltig. Auch Elektrofahrzeuge produzieren Emissionen. Es fällt uns nur auf den ersten Blick nicht auf. Doch fragt man sich einmal, woher der Strom kommt, mit denen die leisen und vermeintlich umweltfreundlichen Fahrzeuge betankt werden, kommt man schnell zum Thema Kohle- und Gaskraftwerk. Dort wird unser Strom produziert – auch der, der für das Fahren mit Elektroautos benötigt wird. Wer schon einmal die Rauchwolken über einem Kraftwerk beobachtet hat, dem wird schnell klar, dass die Produktion von Strom und somit auch das Fahren mit Elektromobilien nicht umweltfreundlich sein kann. "Mobilität mit dem Auto gibt es niemals zum ökologischen Nulltarif", sagt der Umweltchemiker Eckard Helmers von der Hochschule Trier, der sich dort mit der Ökobilanz der E-Autos beschäftigt.

Neben der Produktion des Stroms gibt es weitere Mankos, die man den Fahrzeugen nicht gleich ansieht. Ein Problem liegt auch in der Produktion der Akkus. Deren Herstellung erfordert Kupfer und Stahl, aber auch Spezialmetalle wie Lithium, Graphit, Kobalt, und Nickel. Der Abbau der Metalle ist nicht besonders ökologisch. Es werden dabei oft der Boden, das Wasser und die Luft umliegender Ortschaften verseucht. Es gibt also noch einiges zu tun, bis Elektroautos tatsächlich „gesund" sind.


Technik | Mobilität & Transport, 07.01.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
Familienfest am Hof
Gemeinsam für das Kinderhospiz München
82211 Breitbrunn am Ammersee
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt

Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen