66 seconds for the future - forum zeigt Zukunftsgestalter:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen

Mit „Working Out Loud“ fit für den digitalen Wandel

Mache deine Arbeit sichtbar und teile dein Wissen und deine Erfahrungen

Diesen Beitrag von Katharina Krentz und Bernhard Schwager, Robert Bosch GmbH, finden Sie im B.A.U.M.-Jahrbuch 2019 - New Work.
 
So schaut Zukunft aus: Die eigene Arbeit mit WOL sichtbar machen, sich zielgerichtet vernetzen und mit- und voneinander lernen. © BoschSo schaut Zukunft aus: Die eigene Arbeit mit WOL sichtbar machen, sich zielgerichtet vernetzen und mit- und voneinander lernen. © Bosch
Rund ein Drittel ihrer Arbeitszeit verbringen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland mit Austausch und Zusammenarbeit, zunehmend in virtuellen Netzwerken. Doch für eine effiziente Zusammenarbeit müssen technische, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen stimmen. Andernfalls sind Mitarbeitende frustriert, steigen Burnout-Risiken und die Produktivität kann leiden.
 
Virtuelle Expertennetzwerke
Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch entwickelt Produkte und Dienstleistungen für die vernetzte Welt, beispielsweise die Smart City. Dazu ist die Zusammenarbeit über Bereichs- und Unternehmensgrenzen, der Austausch von Wissen sowie der Zugang zu Institutionen und Personen, zu denen man bisher keinen Kontakt hatte, erforderlich. Kurzum: In einer vernetzten Welt ist ein Schlüssel zum Erfolg eine agile Arbeitsorganisation mit aktiven Expertennetzwerken, in denen sich Kollegen gegenseitig beraten, unterstützen und voneinander lernen. Um das Potenzial der vernetzten Zusammenarbeit zu erschließen, benötigen die Mitarbeitenden nicht nur die entsprechenden Fähigkeiten, sondern auch eine moderne technische Ausstattung. Daher hat Bosch 800 Millionen Euro in IT-Lösungen für den Arbeitsplatz der Zukunft investiert. Um die abteilungs- und geschäftsbereichsübergreifende Kommunikation zwischen Mitarbeitenden zu fördern und zu erleichtern, haben alle Mitarbeitenden weltweit Zugriff auf „Bosch Connect", eine unternehmensinterne Social Business Plattform. Hier kann jeder themenbasierte Communities erstellen, um mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt zu diskutieren. Außerdem nutzt Bosch als eines der ersten Großunternehmen weltweit das Working Out Loud (WOL) Circle-Programm, um Mitarbeitende zu vernetzen und ihre Fähigkeiten zur digitalen Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
 
Grundprinzipien von WOL
Internationale Beteiligung und Diversität ist ein zentraler Baustein bei den Bosch WOL Circles. Die Treffen finden sowohl persönlich als auch virtuell statt. © BoschInternationale Beteiligung und Diversität ist ein zentraler Baustein bei den Bosch WOL Circles. Die Treffen finden sowohl persönlich als auch virtuell statt. © Bosch
„Working Out Loud" bedeutet so viel wie „mache deine Arbeit sichtbar und teile dein Wissen und deine Erfahrungen". WOL ist ein Peer Coaching Programm, bei dem die Teilnehmenden in sogenannten WOL Circles, die aus vier bis fünf Mitarbeitenden bestehen, über zwölf Wochen ein selbst gewähltes Ziel erreichen und dabei gemeinsam diverse Aufgaben lösen. WOL ist in den Arbeitsalltag integriert, denn vernetzt zu arbeiten, wird am besten erlernt, indem man es tut.
 
Während des Programms bauen die Mitarbeitenden gezielt ein persönliches Expertennetzwerk auf und nutzen sowohl externe Social-Media-Kanäle als auch „Bosch Connect". Sich zu vernetzen bedeutet aber nicht, wahllos Kontakte zu sammeln, sondern eine zielgerichtete Vernetzung mit Experten und stabile Beziehungen aufzubauen, die bei spezifischen Fragestellungen unterstützen. WOL unterstützt mit einer Reihe praktischer Techniken, um die Anforderungen im Alltag geeignet umzusetzen. Gleichzeitig verinnerlichen die Teilnehmer neue Verhaltensweisen wie beispielsweise Wissen zu teilen, Feedback zu geben, aber auch Feedback für die eigene Arbeit zu nutzen. So entwickeln und verbessern die Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten zur Zusammenarbeit und zum selbstbestimmten Lernen. Working Out Loud wird damit zu einer Schlüsselqualifikation in einer vernetzten Arbeitswelt und fördert außerdem die Arbeitseffizienz, das Zusammengehörigkeitsgefühl und auch die Innovationsorientierung der Mitarbeitenden, wie die Deutsche Social Collaboration Studie 2017 zeigt.
 
Die fünf Kernelemente von Working Out Loud nach John Stepper sind:
  • Beziehungen (Relationships): nachhaltige Beziehungen aufbauen, die helfen und Mehrwert stiften. Allerdings nicht nach dem klassischen Networking-Prinzip („Eine Hand wäscht die andere"), sondern in dem Sinne, dass man selbst sinnvoll zu etwas beiträgt, damit auch beim anderen ein Mehrwert aus der Beziehung entsteht.
  • Sichtbare Arbeit (Visible Work): die eigene Arbeit sichtbar machen, aber in einer Art und Weise, dass sie als wertvoller Beitrag für das Netzwerk dient und nicht der reinen Selbstdarstellung.
  • Großzügigkeit (Generosity): Wissen teilen, aber nicht um eine Gegenleistung zu erwarten, sondern um etwas Konstruktives beizutragen und damit das Netzwerk nachhaltig zu stärken.
  • Wachstumsorientiertes Denken (Growth Mindset): Die Welt ist voller Möglichkeiten! Bei WOL geht es darum, immer offen und neugierig an die Dinge heranzugehen und so die vielfältigen Möglichkeiten zu entdecken, die uns dem Ziel näherbringen.
  • Zielgerichtetes Entdecken (Purposeful Discovery): Dadurch, dass ein individuelles Ziel gewählt wird, richtet man seine Aktivitäten gezielt darauf aus: Welche Ressourcen benötige ich? Wie und was kann ich beitragen, um dem Ziel näherzukommen und etwas dabei zu lernen?
Erfahrungen bei Bosch mit WOL
Jeder Circle Teilnehmer bearbeitet sein eigenes Lernthema mit Hilfe eines dafür aufgebauten Netzwerks, der Circle unterstützt mit Peer-Support und Feedback. Mit Begeisterung im Team springt garantiert der Funke über. © BoschJeder Circle Teilnehmer bearbeitet sein eigenes Lernthema mit Hilfe eines dafür aufgebauten Netzwerks, der Circle unterstützt mit Peer-Support und Feedback. Mit Begeisterung im Team springt garantiert der Funke über. © Bosch
Bosch befindet sich – wie andere Unternehmen auch – in einem Transformationsprozess. Der digitale Wandel verändert nicht nur Märkte, sondern auch die Arbeitswelt. Es ist daher wichtig, dass sich die Mitarbeitenden mit ihren Ideen und ihrer Expertise einbringen – unabhängig von Hierarchie, Funktion oder Kultur. WOL unterstützt eine Lernkultur, die heute für den Wandel benötigt wird, und passt gut zu den neuen Führungs- und Zusammenarbeitsgrundsätzen „We LEAD Bosch".
 
Das Stuttgarter Unternehmen entwickelte WOL gemeinsam mit seinem Erfinder John Stepper weiter und startete bereits 2015 die ersten WOL Circles. Mittlerweile haben bereits mehr als 2.000 Bosch- Mitarbeitende aus über 52 Ländern teilgenommen; aktuell startet der 520ste Circle (Stand November 2018). Gemeinsam mit anderen Unternehmen hat Bosch zudem die WOL Community of Practice (WOL CoP) ins Leben gerufen, um die Methode weiterzuentwickeln und möglichst vielen Unternehmen zugänglich zu machen. Dafür erhielten das Unternehmen und die WOL CoP-Mitglieder den deutschen HR Excellence Award 2017 in der Kategorie „Mitarbeiterengagement und Collaboration".
 
Katharina Krentz, seit 2005 bei Bosch, konzentriert sich seit 2012 auf das Thema New Work mit Fokus auf virtueller Zusammenarbeit, Mitarbeitervernetzung, Digital Collaboration Plattform und kulturellen Wandel. Sie ist unter anderem als Chief Corporate Community Manager und Working Out Loud Initiator unterwegs und unterstützt die Unternehmensgruppe weltweit in der Digitalen Transformation.
 
Bernhard Schwager ist Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit. In dieser Funktion ist er Ansprechpartner für die diversen Stakeholder und treibt Nachhaltigkeitsthemen voran. Dazu vertritt er das Unternehmen in nationalen und internationalen Organisationen und ist Autor beziehungsweise Mitautor verschiedener Bücher und Artikel.

Quelle: BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften

Wirtschaft | Führung & Personal, 01.01.2019

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
13
SEP
2025
Corso Leopold
Festival der Ideen - Alles beginnt. Jetzt.
80804 München, Leopoldstraße
13
OKT
2025
24 Stunden von der Natur lernen
Für wirksames Leadership und echte Transformation
73525 Schwäbisch Gmünd
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Haufe ESRS Summit 2025. Eschborn, 7./8. Oktober 2025

VSME: So berichten KMU einfach und effektiv über Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Rechtzeitig zu den Sommerferien: Achte Porsche Charging Lounge in Südbaden eröffnet

Nachhaltige Abfallwirtschaft

DFGE und EcoVadis bauen strategische Partnerschaft aus

Hiroshima - Atomwaffen zerstören nur Leben auf der Erde

80 Jahre Hiroshima – und keinen Schritt weiter?

Ist das Greentech Festival am Ende?

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • TÜV SÜD Akademie
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation