Umweltfreundliches Verpacken zur Weihnachtszeit
Wiederverwenden statt verschwenden
Zu keinem Zeitpunkt im Jahr wird mehr verpackt, eingetütet und dekoriert als zur Weihnachtszeit. Nach Schätzung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) steigt das Abfallvolumen zum Weihnachtsfest um bis zu 20 Prozent an, vor allem aufgrund von Geschenkverpackungen. Schon kurz nach dem Auspacken landen Papiere, Folien und Anhänger im Müll und sorgen so jedes Jahr für riesige Abfallberge. Um Weihnachten umweltfreundlicher zu machen, empfiehlt die DUH Verpackungen zu vermeiden, sie wiederzuverwenden und auf den Einsatz von Recyclingmaterialien zu achten. Geschenkpapier sollte unbeschichtet sein, damit es recycelt werden kann. Einen Ratgeber der DUH für das umweltfreundliche Verpacken von Geschenken finden Sie online.

Häufig reicht eine Schleife aus, um ein Geschenk zu dekorieren und auf Klebestreifen zu verzichten. Besonders bei sehr großen Paketen kann so meterweise auf Papier verzichtet werden. Eine Alternative zu Plastikweihnachtsmännern an Kordeln sind Tannenzapfen oder Zweige. Wenn Geschenkpapier zum Einsatz kommt, bieten sich Mehrweglösungen an, etwa die Wiederverwendung bereits genutzter Papiere. Geschenkverpackungen kann man aber auch einfach selber machen: Kunstdruckkalender, Zeitschriften oder schöne Tücher sind eine wunderbare Alternative zu neuem Papier.
„Wenn Verbraucher nicht auf neues Geschenkpapier verzichten wollen, ist Papier mit einem hohen Recyclinganteil die bessere Wahl. Verbraucher sollten in diesem Zusammenhang auf den Blauen Engel achten, der ihnen einen hohen Anteil an Recyclingmaterial garantiert. Weil durch die Herstellung von Papierfasern besonders viel Energie, Wasser und Holz verbraucht wird, verringert der Einsatz von Recyclingfasern die Umweltbelastungen", erklärt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.
Als besonders kritisch sieht die DUH das immer größere Angebot an Geschenkpapier mit einer Kunststoff- oder Aluminiumbeschichtung. „Verbraucher sollten einen großen Bogen um Papier machen, das mit Lack, Kunststoff oder Aluminium behandelt ist, denn dies behindert das Recycling und trägt dazu bei, dass das Material in der Verbrennung landet. Dadurch gehen wertvolle Ressourcen unwiederbringlich verloren. Aluminiumbeschichtete Papiere sind besonders unökologisch, weil deren Herstellung und Verarbeitung sehr energieintensiv ist. Bei der Förderung von Bauxit zur Aluminiumherstellung kommen giftige Chemikalien zum Einsatz und Naturflächen in Teilen Asiens, Südamerikas und Australiens werden zerstört", kritisiert Fischer.
Geschenke, die zur Wiederverwendung geeignet sind, wie beispielsweise ein Mehrweg-Coffee-to-go-Becher, passen nach Ansicht der DUH besonders gut auf den Gabentisch. Mit jeder Wiederbefüllung spart so ein Mehrwegbecher im Vergleich zur Herstellung eines Einweg-Pappbechers fast einen halben Liter Wasser, 0,1 Kilowattstunden Energie und 21 Gramm CO2 ein. Und neben Kaffee passt zur Weihnachtszeit auch Glühwein in den Mehrwegbecher.
Den DUH-Ratgeber zum umweltfreundlichen Verpacken von Geschenken finden Sie online.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 30.11.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Jetzt auf forum:
Orientierung im Abkürzungsdschungel
Berufung finden: wichtige Schritte auf dem Weg zum Traumjob
Beststellerautor Marc Elsberg und Zero-Waste-Köchin Sophia Hoffmann beim KONGRESS BW
Die Bedeutung der CNC-Bearbeitung in der modernen Industrie
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)