Textilbündnis: Null-Toleranz gegenüber Korruption
In der globalen Lieferkette muss auf allen Prozessstufen mit Korruption und unethischem Verhalten gerechnet werden.
Die Mitglieder des Textilbündnisses haben sich in einem Beschluss am 30.11.2018 zum Null-Toleranz-Ziel gegenüber Korruption bekannt. Sie haben sich auf klare zeitliche Vorgaben für die Umsetzung von Korruptionspräventionsmaßnahmen in der textilen Lieferkette geeinigt und sich verpflichtet, über die ergriffenen Maßnahmen öffentlich zu berichten.

Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. setzt sich seit Gründung des Textilbündnisses dafür ein, Korruptionsprävention und -bekämpfung als Ziele des Bündnisses festzulegen. Diese Bemühungen tragen nun Früchte.
Klare Worte – nun braucht es ebenso klare Taten
„Das Textilbündnis setzt auf Null-Toleranz gegenüber Korruption – das sind klare Worte, denen nun ebenso klare Taten folgen müssen. Nach dem Bekenntnis wird die Verankerung der Null-Toleranz 2020 ein verbindliches Ziel für den Handel, Hersteller und die Bundesregierung. Wenn das Textilbündnis hier eine Vorreiterrolle einnimmt, kann es zeigen, wie die Grundlagen für faire globale Lieferketten künftig gestaltet werden sollten", so Dr. Christa Dürr, Leiterin der Projektgruppe Lieferketten bei Transparency Deutschland.
Otto Geiß, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland, fordert: „Wir brauchen einheitliche Spielregeln weltweit für die Einhaltung von Menschenrechten und Arbeits-, Sozial-, Umwelt- und Anti-Korruptionsstandards, um einen fairen wirtschaftlichen Wettbewerb zu garantieren. Das gilt für die international agierenden Unternehmen wie auch die lokalen Hersteller und Arbeitnehmerinnen und Arbeiternehmer."
Positionspapier und Trainingskonzept von Transparency Deutschland
Wie Korruptionsprävention und Unternehmensverantwortung in den globalen Lieferketten konkret umgesetzt werden kann, hat Transparency Deutschland in einem Positionspapier dargestellt. Ein partizipatives Trainingskonzept soll die Akteure in der Lieferkette für das Thema Korruption sensibilisieren und sie fachlich und konzeptionell beim Aufbau von Maßnahmen gegen Korruption unterstützen.
- Zum Positionspapier „Korruptionsprävention und Unternehmensverantwortung in globalen Lieferketten"
- Zum partizipativen Trainingskonzept „Korruptionsvermeidung und -prävention in der Lieferkette am Beispiel der Bekleidungsindustrie"
Hintergrund
Als Gründungsmitglied des Textilbündnisses bringt Transparency Deutschland die Ziele Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung in die Arbeit des Bündnisses ein. In der globalen Lieferkette muss auf allen Prozessstufen mit Korruption und unethischem Verhalten gerechnet werden. Soziale und ökologische Standards werden mittels korrupter Handlungen unterlaufen. Korruption ist häufig im Spiel bei schwersten Arbeits-, Sicherheits- und Menschenrechtsverletzungen, etwa dem Gebäudeeinsturz von Rana Plaza 2013.
Das Textilbündnis folgt mit den neuen Vorgaben international anerkannten weiteren Initiativen, etwa dem OECD-Leitfaden für verantwortungsvolles Unternehmerhandeln und dem OECD-Leitfaden für den Bekleidungs- und Schuhsektor. Es steht auch im Einklang mit dem Berliner CSR-Konsens und mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzungsanforderungen in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e.V. arbeitet deutschlandweit an einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Korruption.
Kontakt:
Dr. Christa Dürr, Transparency International Deutschland e.V. | presse@transparency.de | www.transparency.de
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 05.12.2018

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
19
JUL
2025
JUL
2025
10
SEP
2025
SEP
2025
23
SEP
2025
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

80 Jahre nach Kriegsende überlegt Christoph Quarch, wie das Bewusstsein für unsere historische Verantwortung an die nächsten Generationen weitergegeben werden kann
Jetzt auf forum:
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana
Positionspapier: Klimaneutrale Wärmeversorgung zukunftsfähig und bürgernah gestalten
Energetisch sanieren: Wille ist da, Wissen fehlt
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien
Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft
Haushalt 2025 und Sondervermögen: Statt Sonderausgaben droht Strohfeuer