LEBENSART für MIGRANTiNNEN als BEST OF AUSTRIA ausgezeichnet!
Erfolgreiches Projekt von höchster Stelle ausgezeichnet
Wie kann man Energie sparen? Wo finde ich eine leistbare Wohnung, einen Job? Worauf soll ich beim Einkaufen achten? LEBENSART für MIGRANTiNNEN ist eine Website samt Facebook-Gruppe, auf der zugewanderte Menschen Antworten auf all diese Fragen finden. Auch die MigrantInnen selbst bringen ihre Ideen und Inhalte zu nachhaltigen Themen ein.
Das erfolgreiche Projekt wurde nun auch von höchster Stelle ausgezeichnet: Am 28.11. erhielt der Lebensart Verlag dafür vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus den Award „Bildung für nachhaltige Entwicklung – BEST OF AUSTRIA".

„Wir sind sehr stolz darauf, ein BEST OF AUSTRIA Projekt zu sein", erklärt Roswitha M. Reisinger, Geschäftsführerin des Lebensart Verlags und bedankt sich bei Projektleiterin Asya Khalef. „Sie hat es geschafft, die richtigen Themen zu finden und sie entsprechend zu kommunizieren".
Information ist digital...
Zentrum der Aktivitäten von LEBENSART für MIGRANTiNNEN sind zwei digitale Informationsdrehscheiben, die Website lebensart.at/miteinander-in-st-poelten und die Facebook-Gruppe facebook.com/groups/LebensartMigrantInnen. In der facebook-Gruppe werden Veranstaltungen angekündigt und Tipps und Empfehlungen weitergegeben. Weiterführende und vertiefende Informationen finden sich auf der Website.
Die redaktionellen Beiträge drehen sich um Themen wie Jobsuche, Wohnen, Gesundheit, Ernährung, Bildung, Kindererziehung, Rezepte oder Bräuche. Projektleiterin Asya Khalef: „Die Themen werden von den MigrantInnen selbst nachgefragt bzw. von uns eingebracht, wenn wir erkennen, dass Informationsbedarf besteht." 2018 wurden unter anderem zwei größere Schwerpunkte gesetzt: eine vierteiligen Serie zum Thema „Jobsuche – richtig bewerben" und eine sechsteiligen Serie "Rauchfrei-leben".
Ein weiterer zentraler Schwerpunkt sind Interviews mit Vorbildern und MultiplikatorInnen, MigrantInnen wie ÖsterreicherInnen. Sie bieten Einblick in Gedankenwelt der Menschen und fördern dadurch das gegenseitige Verständnis.
... und trotzdem regional
Der regionale Fokus liegt auf den Menschen in und im Umkreis von St. Pölten um auch persönlich direkt bei den Menschen zu sein und Ihre Anliegen bestmöglich verstehen zu können.
Projektleiterin Asya Khalef ist eine junge Migrantin, die beide Seiten kennt und so die Brücke zwischen den Welten bildet. Im Rahmen des Projektes wird mit allen Stellen in St. Pölten, die sich für Integration und Diversität in St. Pölten engagieren, zusammengearbeitet. „Sie haben die Möglichkeit, ihre Angebote über die facebook-Gruppe zu kommunizieren", erklärt Khalef.
Weiterführende Informationen:
Kontakt: Roswitha M. Reisinger, Lebensart Verlag | roswitha.reisinger@lebensart.at
Gesellschaft | Migration & Integration, 29.11.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange