Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Umweltprojekt der Gorch-Fock-Schule ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen

Artenvielfalt fördern und gesund genießen

Bayer-Stiftung unterstützt Grundschule beim Anlegen einer Streuobstwiese mit 6.000 Euro / Seit Programmstart 2007 bereits 552 Bildungsinitiativen im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte mit rund 5,9 Millionen Euro ermöglicht

Bayer-Stiftung unterstützt Grundschule beim Anlegen einer Streuobstwiese mit 6.000 Euro © Bayer AktiengesellschaftGesunde Ernährung, Umweltbildung, Förderung der Artenvielfalt und Vermittlung naturwissenschaftlichen Wissens – das Anlegen einer Streuobstwiese kann viele positive Effekte mit sich bringen. Deshalb haben sich die Lehrkräfte der Kieler Gorch-Fock-Grundschule zur Durchführung eines entsprechenden Projekts entschlossen. Ein Teil des naturnahen Schulgeländes wird nun umgestaltet und mit regional typischen Obstbäumen bepflanzt. Die Bayer Science & Education Foundation hat das Projekt neu in ihr Schulförderprogramm aufgenommen und unterstützt es mit 6.000 Euro.

Bereits im ursprünglichen Konzept der Schule aus den 1950er Jahren wurde das Thema Umweltbildung in Form von „Gartenklassen" aufgegriffen. Heute wird es beispielweise über einen Schulgarten in den Unterricht eingebunden. Die Grundschüler beschäftigen sich dort mit der Bepflanzung von Gemüsebeeten, der Ernte und Verarbeitung von Äpfeln und der Einordung von „Nützlingen und Schädlingen". Auch auf der neu angelegten Streuobstwiese werden die Kinder nun vielfältig aktiv werden – beispielsweise bei der Beobachtung von Pflanzen und Tieren oder Tätigkeiten, die sich rund um die zu erntenden Früchte ergeben. Neben den Mädchen und Jungen der Gorch-Fock-Schule werden auch Schüler des auf dem gleichen Gelände gelegenen Förderzentrums für geistige Entwicklung, der Lilli-Nielsen-Schule im Rahmen der bestehenden Kooperation, in das Projekt mit eingebunden sein.

Mit den Obstbaumpflanzungen möchten die Projektinitiatoren die Artenvielfalt der heimischen Tiere fördern und die Ernährung ihrer Schüler durch regionale und gesunde Erzeugnisse verbessern. Weiteres Ziel ist es, den Kindern über den Lebensraum Streuobstwiese die Kreisläufe der Natur zu vermitteln.

„Auf genussvolle Weise wird den Schülern im Projekt die Funktionsweise eines kleinen Ökosystems vermittelt – mit allen Vorteilen, aber auch Verantwortlichkeiten", sagt Patrick Leonhardt. „Die Kinder erfahren, wie und wo sie Einfluss nehmen können und lernen dabei früh die Möglichkeiten eines aktiven Umweltschutzes kennen." Die Bayer-Stiftung ermöglicht mit ihrer Zuwendung unter anderem den Kauf von Verarbeitungsgeräten und Obstbäumen. 

Der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation wählte das Kieler Projekt in der aktuellen Förderrunde neben 41 weiteren Initiativen aus den Einzugsgebieten der deutschen Bayer-Unternehmensstandorte aus. Seit Programmstart 2007 wurden bundesweit bereits 552 Initiativen mit einem Gesamt-Fördervolumen in Höhe von rund 5,9 Millionen Euro ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen. In Kiel und Umgebung wurden bisher 19 Projekte mit rund 208.000 Euro unterstützt.

Alle Förderprojekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte und begleitende Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche einzuführen, die den Regelunterricht attraktiver machen oder sinnvoll ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, bei Schülern den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern. Vor allem werden wegweisende Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Bio- und Medizinwissenschaften im Schulförderprogramm des Bayer-Konzerns unterstützt.

Nächster Bewerbungsschluss für das Schulförderprogramm ist im April 2019. Eine Bewerbung ist online möglich.

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Gesellschaft | Bildung, 22.11.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • PEFC Deutschland e. V.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH