Kunststoffrecycling der Zukunft:
Eine machbare Herausforderung

Kunststoffe in Meeren, in Flüssen und auf Deponien, kontinuierlich steigende Kunststoffmengen sowie unbefriedigende Recyclingraten von etwa 30 Prozent in Europa, 25 Prozent in China und nur etwa 9 Prozent in den USA. Das Material, dass das Leben seit den 50er-Jahren leichter gemacht hat, ist in Verruf geraten.
Grund genug für den VDMA, künftige Lösungswege für den Umgang mit dem vielseitig einsetzbaren Material im Rahmen des politischen Frühstücks „Die Abfall- und Recyclingtechnik diskutiert: Kunststoffrecycling" mit Fachpolitikern von CDU/CSU, SPD, Grünen und FDP zu analysieren.
„Es gibt nicht die eine Lösung zum Recycling von Kunststoffen, sonst wäre sie schon lange angegangen worden", stellte Naemi Denz, Geschäftsführerin des VDMA Fachverbands Abfall- und Recyclingtechnik, klar. „Die Problematik ist differenziert anzugehen: Zum einen müssen funktionierende Sammel- und später Sortiersysteme in Schwellen- und Entwicklungsländern etabliert werden. In Ländern, in denen es diese bereits gibt, geht es darum, mehr recycelte Kunststoffe in Produkten zu etablieren."
Lösung für Marine Littering: Sammeln und Sortieren
6,4 Millionen Tonnen Kunststoffe gelangen jährlich in die Ozeane. Rund 90 Prozent davon stammen aus lediglich zehn Flüssen und ihren Nebenarmen, die alle in Asien und Afrika fließen. Um dieses Problem anzugehen ist der Aufbau von funktionierenden Sammel- und Sortiersystemen entscheidend. „Initiativen, dies mit Förderungen vor Ort anzugehen gibt es bereits. Die Abfall- und Recyclingtechnik ist in den Ländern engagiert und hat auch eine entsprechende Informationsbroschüre des Bundesumweltministeriums inhaltlich unterstützt. Aber, das sagen wir allen interessierten Ländern offen, auch eine moderne Kreislaufwirtschaft trägt sich nie zu 100 Prozent selbst", erklärte Denz.
Mehr Sekundärkunststoffe in Produkten
In Deutschland und anderen Staaten mit einem funktionierenden Sammel- und Sortiersystem braucht es zukünftig eine bessere Einbindung der recycelten Kunststoffe in Produkte des täglichen Lebens. Aktuell liegt die Recyclingquote für Kunststoffe in Deutschland bei lediglich 43 Prozent, der Rest wird noch immer verbrannt. Mehr Recyclingkunststoffe in Produkte zu bringen ist nicht so einfach, wie es vielleicht auf den ersten Blick erscheint. Es müssen zahlreiche Anforderungen erfüllt werden. Um künftig Prozesssicherheit und eine störungsfreie Produktion für Kunststoffverarbeiter sicherzustellen, bedarf es Standards, die es jedoch aktuell nicht gibt. Bei allen Problemen dürfen auch positive Beispiele für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, wie PET Flaschen, die bereits heute mehrfach im Kreislauf geführt werden, nicht verleugnet werden.
„Sekundärkunststoffe sind eine komplizierte Welt", betonte Denz. „Um zukünftig höhere Recyclingquoten bei Kunststoffen zu erzielen, benötigen wir eine anwenderbezogene, sinnvolle Aufbereitung. Wir müssen über veraltete Einsatzverbote und über eine Ausdehnung der Sammelsysteme, Stichwort Wertstoffgesetz, sprechen. Zudem müssen wir gemeinsam darüber nachdenken, ob ein Materialmix aus reinen Designgründen, beispielsweise PVC-Etiketten auf PET-Flaschen, im Kontext der allgemeinen Debatte noch zeitgemäß ist".
Das Gespräch mit den Fachpolitikern war für all diese Themen ein wichtiger Auftakt. Andere Betroffene, wie zum Beispiel die Inverkehrbringer, müssen ebenfalls einbezogen werden, um zukünftig mehr Kunststoffe zu recyceln, fordert der VDMA.
Kontakt: VDMA, Naemi Denz | naemi.denz@vdma.org
Quelle: VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative-Blue-Competence
Umwelt | Ressourcen, 25.11.2018

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
17
FEB
2021
FEB
2021
11
MÄR
2021
MÄR
2021
Kinostart „Now" - „If you fail, we will never forgive you!"
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Wenn weder Wissenschaft noch Kirche den Menschen in diesen Tagen Sinnperspektiven zu öffnen vermögen, dann ist die Zeit gekommen, etwas Sinnvolles zu tun: unsere Welt nachhaltig umzubauen.
Jetzt auf forum:
JOBLINGE: Gemeinsam mit vielfältig engagierten Unternehmen gegen Jugendarbeitslosigkeit
Followfood zahlt Impact Investor BonVenture aus
Jabil baut Kapazitäten für nachhaltige Verpackungen mit dem Kauf von Ecologic Brands™ aus
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit