Österreichischer Umweltjournalismus-Preis 2018

Die Preisträger stehen fest

Zum zweiten Mal wurde am 21.11.2018 in Wien der Österreichische Umweltjournalismus-Preis verliehen. Der Preis würdigt herausragende Medienbeiträge rund um Umwelt- und Natur(schutz)themen in Österreich. Über 70 Beiträge wurden fristgerecht eingereicht und lagen den Jury-Mitgliedern zur Bewertung und Entscheidung vor.
 
Anlässlich der GREEN BRANDS Austria Gala 2018 wurde auch der Österreichische Umweltjournalismus-Preis 2018 in vier Kategorien verliehen. © GREEN BRANDS Austria/APA-Fotoservice/GodanyAm 21.11.2018 wurden die Preisträger im Rahmen der GREEN BRANDS Austria Gala in feierlichem Rahmen im Palais Eschenbach, dem Sitz des Österreichischen Gewerbevereins in Wien, gekürt.
 
Die mit insgesamt 8.000 Euro dotierten Preise wurden in vier Kategorien verliehen:
 
Print:
  • „Komm, heißer Tod"
  • FALTER von Benedikt Narodoslawsky
Begründung der Jury: „Benedikt Narodoslawsky beschreibt sehr gut recherchiert, kurzweilig und ausgewogen geschrieben, ein Phänomen mit hoher umweltpolitischer Relevanz, das uns noch viele Jahre begleiten wird - ein ‚Top Text‘".
 
Radio:
  • "Defenders of the Environment"
  • auf FM4 von Chris Cummins
Begründung der Jury: „Chris Cummins bietet seinen Hörerinnen und Hörern in seinem FM4-‚Reality Check Special‘-Feature ‚Defenders of the Environment‘ über die lebensgefährliche Arbeit von Menschen, die das Leben von Nashörnern zu schützen versuchen, anschauliches Radio, das die Thematik aus ungewöhnlichen Blickwinkeln aufbereitet und dabei aufrüttelt - kein beiläufiges Alltagsradio".
 
TV:
  • „Der hohe Preis fürs Billigfleisch"
  • Fernsehbeitrag in ORF2 (Am Schauplatz) von Beate Haselmayer und Klaus Dutzler
Begründung der Jury: „Ohne das Land lächerlich zu machen, zeigt der Beitrag Österreich wie es is(s)t. Nie moralisch präsentieren Beate Haselmayer und Klaus Dutzler das Wiener Schnitzel von der anderen Seite, globale Zusammenhänge wie die Abholzung des Regenwaldes für den Sojaanbau inklusive. Die Sendung gibt dem Thema trotz aller impliziten Kritik einen positiven Spin, Fleisch wird nicht verteufelt, sondern eher dazu angeregt, weniger Fleisch zu konsumieren, dafür mehr auf Qualität (auch der Herstellung) zu achten."
 
Digitale Medien:
  • „Wie kann ich Müll vermeiden"
  • Onlinebeitrag auf ORF Meins von Irina Oberguggenberger
Begründung der Jury: „Sehr praxisnah werden hier mit einer sehr modernen Bildsprache technisch neueste Möglichkeiten des Internet ausgenutzt, um Best Practice ohne Brandmarkung aufzuzeigen. Der modulare Aufbau kommt dem modernen Nutzerverhalten entgegen, holt die User quasi an der Kühlschranktür ab und ermöglicht es ihnen, die Eindringtiefe ins Thema selbst zu bestimmen."
 
Österreichischer Umweltjournalismus-Preis
Der Österreichische Umweltjournalismus-Preis wurde 2017 von der Umweltinitiative MUTTER ERDE initiiert, um Medien, Öffentlichkeit und Unternehmen für Umweltthemen zu sensibilisieren und qualitätsvolle und kritische Berichterstattung rund um umweltrelevante Themen zu fördern.
 
Die Umweltinitiative MUTTER ERDE ist ein Zusammenschluss des ORF und der führenden Umwelt- und Naturschutzorganisationen Österreichs – Alpenverein, BirdLife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF. Die Umweltinitiative MUTTER ERDE hat entschieden, den Preis in Zukunft nicht mehr selbst zu verleihen, sondern - mit ihrer Unterstützung - von der GREEN BRANDS Organisation ausrichten zu lassen.
 
Die Preisgelder in Höhe von 8.000 € kommen je zur Hälfte von beiden Organisationen.
 
Der Jury gehören an: Prof. Fred Turnheim (Österreichischer Journalisten Club, Jury-Vorsitzender), Dr. Friedrich Hinterberger (SERI / cooppa), Albert Malli (ORF Ö3), Claus Reitan (Nachhaltigkeitskommunikation), Doris Holler-Bruckner (oekonews.at), Dr. Hildegard Aichberger (Umweltinitiative MUTTER ERDE), Leonore Gewessler (Global 2000), Nana Siebert (DER STANDARD), Heidi Lackner (ORF) sowie Werner Müllner (APA).
 
Kontakt: Norbert R. Lux, GREEN BRANDS Organisation GmbH
Norbert.Lux@Umweltjournalismus-Preis.atwww.Umweltjournalismus-Preis.at

Umwelt | Umweltschutz, 22.11.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

Klimaneutrale Städte: Auftakt zu Deutsch-Dänischem Dialog

ENTSCHEIDUNG NACHHALTIGKEIT am 23. Juni im Olympiapark München

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Engagement Global gGmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig