Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Konferenz „Bits & Bäume“

Bündnis fordert nachhaltige Digitalisierungspolitik

Wo liegen die Chancen, wo die Probleme der Digitalisierung in Bezug auf Nachhaltigkeit? Welche Ansätze für neue, nachhaltige Geschäftsmodelle gibt es? Antworten auf diese Fragen finden Sie im B.A.U.M. Jahrbuch 2017.  
Die Digitalisierung muss so gestaltet werden, dass sie dem Gemeinwohl und Frieden dient, Datenschutz ernst nimmt und soziale und ökologische Ziele gleichermaßen fördert. Dies forderte ein Bündnis von zehn Organisationen aus Umwelt- und Netzpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft gestern zum Abschluss der Konferenz „Bits & Bäume" in Berlin. Eine nachhaltige Digitalisierung ist machbar, aber ihre Gestaltung dürfe nicht alleine Politik und Wirtschaft überlassen werden. Zivilgesellschaft und kritische Wissenschaft müssten diese nachhaltig mitgestalten, so die Veranstalter. An der bislang größten Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit nahmen am vergangenen Wochenende mehr als 1.700 Nachhaltigkeits- und Umwelt-Engagierte sowie Netzaktivist*innen teil.
 
Demokratie, Entwicklungs- und Handelspolitik, sowie Datenschutz
Erste Reihe von links: Rainer Rehak (FifF), Thomas Korbun (IÖW), Rolf Buschmann (BUND), Sven Hilbig (Brot für die Welt), Maria Bossmann (DNR), Constanze Kurz (CCC), Nadine Evers (OKF); Zweite Reihe von links: Christoph Bals (Germanwatch), Nina Treu (Konzeptwerk Neue Ökonomie), Tilman Santarius (Technische Universität Berlin) © Santiago Engelhardt„Es gilt, die politische Regulierung der Digitalisierung auf das Gemeinwohl – also auf umwelt-, sozial- und entwicklungspolitische Ziele hin – auszurichten", fordert Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. „Messen lassen muss sich die Digitalisierung daran, ob sie konkrete Beiträge zum Schutz der Menschenrechte, für die Klimaschutzziele und zur Beendigung von Hunger und Armut leistet. Sie muss demokratische Prozesse unterstützen und nicht unterhöhlen, Teilhabe und Diskurs zwischen verschiedenen Teilen der Zivilgesellschaft ermöglichen, offene Innovationen und zivilgesellschaftliches Engagement fördern. Eine Technik, die die Struktur des öffentlichen Raumes maßgeblich bestimmt, muss als öffentliches Gemeingut begriffen werden."
 
Die Veranstalter betonen: Da die materiellen Ressourcen der Digitalisierung in großem Maße aus dem globalen Süden kommen, muss die Technologie-Branche verpflichtet werden, in Fragen der Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit die Prinzipien menschenrechtlicher und ökologischer Sorgfaltspflichten in den Abbau- und Produktionsländern konsequent anzuwenden.
 
Auch bei Datenschutz und Kontrolle von Monopolen sehen die Organisationen dringenden Handlungsbedarf: Der Schutz vor Manipulationen sei ebenso wie eine informationelle Selbstbestimmung essenziell für freie und demokratische Gesellschaften. Bestehende Monopole kommerzieller Plattformen müssten gebrochen werden, um zu erreichen, dass sich eine selbstbestimmte digitale Wirtschaft entwickeln kann.
 
IT-Sicherheit, Langlebigkeit von Software und Hardware
Weitere Forderungen stellen die Organisationen an die IT-Sicherheit und Langlebigkeit von Software und Hardware. Technische Geräte sollen reparier- und recyclebar sein und Hersteller verpflichtet werden, Ersatzteile für alle anzubieten. „Eine nachhaltige Digitalisierung erfordert auch, das Wissen über technische Informationen zu öffnen. Endet der Support für ein Gerät, muss der Quellcode der Software open source weiterentwickelt werden können, um die Lebensdauer von Geräten zu erhöhen", sagt Nadine Evers, Geschäftsführerin der Open Knowledge Foundation.
 
Bits & Bäume – Die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
„Bits & Bäume" war das bisher größte Treffen von Nachhaltigkeits- und Umwelt-Engagierten sowie Netzaktivist*innen. Mehr als 1.700 Teilnehmende und Beteiligte diskutierten in über 130 international besetzten Panels, Talks, Workshops und bei einem breiten Rahmenprogramm gemeinsam über Lösungen zur Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Digitalisierung. bits-und-baueme.org
 
Veranstalter der Konferenz
„Bits & Bäume" wurde von zehn Partnerorganisationen aus Umwelt- und Netzpolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft gemeinsam ausgerichtet:
  • Brot für die Welt
  • Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
  • Chaos Computer Club e.V. (CCC)
  • Deutscher Naturschutzring e.V. (DNR)
  • Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF)
  • Germanwatch e.V.
  • Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V.
  • Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. (OKF)
  • Technische Universität Berlin
Die Veranstaltung wurde gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und über die Förderung von Projekten einzelner Trägerkreisorganisationen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) kofinanziert. Medienpartner ist netzpolitik.org, die Plattform für digitale Freiheitsrechte.
 

Technik | Innovation, 19.11.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Halten Sie sich für schlauer als ChatGPT?
Christoph Quarch sieht die Gefahr, die kulturellen Errungenschaften von 3000 Jahren auf dem Altar des Money-Making zu opfern.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • PEFC Deutschland e. V.