Claus Hipp erhält „Deutschen CSR-Preis“ für sein Lebenswerk

Preisverleihung im Rahmen des Deutschen CSR-Forums

Mehr von Claus Hipp lesen Sie in unserem Erfolgstitel "Die Kraft des Mitgefühls". Leadership im Geist des Franz von Assisi, für den er ein Geleitwort unter dem Titel "Erfolgreich führen" geschrieben hat und über seinen Glauben als Fundament seiner Haltungen, Ideen und Überzeugungen erzählt.
Prof. Dr. Claus Hipp steht seit Jahrzehnten in Deutschland und Europa als Vorbild für ökologische, naturnahe und qualitativ hochwertige Babynahrung. Mit hohem persönlichen Engagement und großer Innovationskraft hat er schon früh wesentliche Impulse und Weichenstellungen für ökologisches und gesellschaftlich verantwortliches Wirtschaften gegeben. Das CSR-Forum zeichnete ihn für diese Lebensleistung auf einer festlichen Preisehrung mit dem „Deutschen CSR-Preis 2018" aus.

Als „Bio-Pionier" setzt sich Claus Hipp seit über 60 Jahren konsequent für streng kontrollierte Rohstoffe aus biologischer Landwirtschaft ein. Sein Vorbild hat Zeichen gesetzt und schon früh dazu beigetragen, dass ein signifikanter Wertewandel im Anspruch an Lebensmittelqualität stattgefunden hat und eine – nach wie vor ungebrochen steigende – Nachfrage nach Bio-Produkten ausgelöst wurde. Claus Hipp scheute auch keine materiellen Risiken, um einen bis dahin ungewissen Markt zu erobern – nämlich Bio aus der Nische der Öko-Läden in den konventionellen Handel zu bringen. Nur mit unternehmerischem Weitblick und besonderem Nachhaltigkeitsgespür – was gleichzeitig auch Verzicht auf schnelle Erträge bedeutet – konnte ein solches Vorhaben erfolgreich durchgesetzt werden.

v.l.n.r.: Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg; Prof. Dr. Claus Hipp, persönlich haftender Gesellschafter der HiPP Gruppe; Prof. Dr. Wolfgang Schuster, Jury-Leitung des Deutschen CSR-Preises; Prof. Dr. h.c. Matthias Kleinert, Ehrenvorsitzender des Deutschen CSR-Forums. © HIPP
Mit gleicher Konsequenz hat er frühzeitig im eigenen Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagement zu einem Unternehmensziel und zum Standard erhoben. Seit Mitte der 80er Jahre setzt das Familienunternehmen in Pfaffenhofen auf ressourcenschonendes Wirtschaften: vollständige Umstellung auf Erneuerbare Energien mit dem Ziel der klimaneutralen Produktion, signifikante Einsparungen in Bezug auf Abfall und Wasserverbrauch und Schutz der Artenvielfalt, standen dabei im Mittelpunkt. Aber auch das soziale Engagement, das sich nicht nur in vielfältigen sozialen Leistungen für die Mitarbeiter, sondern beispielsweise auch im Engagement für die Tafel e.V. und einer eigenen Ethik-Charta des Unternehmens ausdrückte, machte HiPP zum Vorzeigeunternehmen.

Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, würdigt den Preisträger: „Prof. Dr. Claus Hipp steht für wirtschaftliches Handeln in Einklang mit der Natur. Schon früh hat er sich für den ökologischen Landbau eingesetzt und zählt zu den Vorreitern für mehr Umweltbewusstsein in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Erfolg des  Familienunternehmens zeigt, dass sich Ökologie, Ökonomie und soziales Engagement hervorragend verbinden lassen."

Der „CSR-Award" ist das Markenzeichen des Deutschen CSR-Preises. Mit dieser Auszeichnung ehrt das Deutsche CSR-Forum zukunftsweisende Unternehmenspersönlichkeiten, die eine nachhaltige Denkweise mit innovativen Lösungsansätzen und einer herausragenden gestalterischen Wirksamkeit vereinen.

„Diese Auszeichnung freut mich ganz außerordentlich", bedankt sich Claus Hipp. „Bei allem, was ich unternommen habe, bin ich immer meiner Intuition und Überzeugung gefolgt. Aber durch eine solche Würdigung, die das persönliche Engagement aus gesellschaftlicher Warte betrachtet, fühle ich mich natürlich besonders geehrt."
 
Die Jury des Deutschen CSR-Preises unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schuster hatte in einem mehrstufigen Verfahren beschlossen, Prof. Dr. Claus Hipp mit dem Deutschen CSR-Preis 2018 für sein vorbildliches gesellschaftliches Engagement auszuzeichnen. „Die Preisverleihung an Prof. Dr. Claus Hipp würdigt einen Menschen, der sein ganzes Leben lang die Grundsätze gesellschaftlicher Verantwortung als Unternehmer lebt und Vorbild ist", betonte Prof. Dr. Schuster. „Mit seinem Engagement leistet er einen wertvollen Beitrag, den Gedanken an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen weltweit zu verbreiten. Sein Name steht für eine nachhaltige und zukunftsfähige Welt", so Prof. Dr. Schuster.
 
„Das konsequente Engagement für Werte und Qualität, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, ebenso wie für verantwortungsbewusstes und soziales Management, ist Grundlage seines unternehmerischen Wirkens im Sinne des CSR. Wir sind begeistert, ihm den CSR-Award für sein jahrzehntelanges Engagement überreichen zu dürfen", so der Ehrenvorsitzende des Deutschen CSR-Forums, Prof. Dr. h.c. Matthias Kleinert, Staatssekretär a.D.
 
300 Ehrengäste aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien wohnten am Abend des 8. Oktober 2018 der Verleihung des Deutschen CSR-Preises für herausragendes CSR-Engagement an Prof. Dr. Claus Hipp bei.
 
Verleihung des Deutschen CSR-Preis in 3 weiteren Kategorien
Das Engagement für die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit steht im Mittelpunkt dieses Abends. So werden bei der feierlichen Preisnacht in 3 weiteren Kategorien aus dem Kreis der Finalisten die Preisträger ermittelt und geehrt. Die weiteren Kategorien, in denen unternehmerisches Handeln und innovative Konzepte der Nachhaltigkeit ausgezeichnet werden, sind: „Ökologisches Engagement", „Globale Verantwortung" und „Zivilgesellschaftliches Engagement". Die Preisnacht ist Höhepunkt des Deutschen CSR-Forums 2018, einem internationalen Kongress für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit.
 
Über HiPP
Das 1932 von Georg Hipp gegründete mittelständische Familienunternehmen HiPP beschäftigt heute rund 3.500 Mitarbeiter weltweit und erzielte 2017 einen Gruppenumsatz von rund 950 Millionen Euro. Bereits 1899 stellte dessen Vater Joseph Hipp aus Zwieback und Milch den ersten Babybrei her. Seit über 60 Jahren werden Bio-Rohstoffe in HiPP-Produkten eingesetzt. Unter Claus Hipp entwickelt sich HiPP zu einer der bekanntesten Marken Deutschlands und zum Symbol für eine Wirtschaftsweise, die von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit geprägt ist. Das Produktportfolio umfasst knapp 400 Artikel in den Bereichen Baby- und Kleinkindernährung, Schwangerschafts- und Babypflege, Trink- und Sondennahrung sowie Kita- und Kindergarten-Verpflegung. Weitere Informationen: www.hipp.de

Quelle: HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG

Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 09.10.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Innovationen und Lösungen für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2023 mit dem Schwerpunkt Innovationen & Lösungen

  • Verpackung
  • Ropes of Hope
  • Yes we can
  • Digitalisierung
  • Wiederaufbau der Ukraine
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
DEZ
2023
Energierevolution – Jetzt!
In der Reihe „Klimastrategie“
80333 München und online
08
DEZ
2023
Lunch & Learn: Leadership & Resilienz – Wie wir KI nutzen?
Am besten als IK! Als intelligente Kollegin!
online
18
DEZ
2023
Konstruktive Krise: "Klima" in den Medien
In der Reihe "Klimastrategie"
80336 München
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Immer mehr Aggressivität auf Deutschlands Straßen
Christoph Quarch sieht es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu zeigen, wie ein wohlwollender und freundlicher Umgang aussieht.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Durchblick im Dschungel der Möglichkeiten

COP 28 - Tag 1: Schon die erste gute Sache umgesetzt?

„Der Schlüssel zum Klima liegt im Globalen Süden“

Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb

Holy Shit: Der Beginn einer Toiletten-Revolution

ICG vergibt den "Real Estate Social Impact Investing Award 2023"

Deep Fake zersetzt das Fundament der Demokratie

Lebensmittelhandel fordert klare Regeln für Neue Gentechnik

  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften