Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Partnerschaft für noch mehr Nachhaltigkeit

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds

Die GLS Bank und B.A.U.M. e.V. initiieren einen gemeinsamen Aktienfonds mit strengen Nachhaltigkeitskriterien.

"Wir haben ein umfassendes, nachhaltiges Konzept entwickelt, das hält, was es verspricht", erläutert Prof. Dr. Maximilian Gege, Initiator des Fonds und Vorsitzender von B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management). Der gemeinnützige Verein engagiert sich bereits seit 1984 für nachhaltiges, ressourceneffizienteres Wirtschaften. "Die Umsetzung solcher Maßnahmen erfordert entsprechende finanzielle Mittel. Es war für uns ein logischer Schritt, eine Kooperation im Finanzsektor anzustreben. Mit der GLS Bank haben wir einen geeigneten Partner gefunden, der dieses Konzept glaubwürdig umsetzen kann", so Gege weiter.

Die Genossenschaftsbank aus Bochum startete 2010 - ebenfalls mit einem Gemeinschaftsprojekt - ihr Angebot im Investmentfondsgeschäft. "Es folgten drei eigene Fonds. Die seither aufgebaute Expertise konnten wir bei der Entwicklung des B.A.U.M. Fair Future Fonds unterstützend einbringen", so Christina Opitz, Vorstandsmitglied der GLS Bank.

Die eigens aufgestellten Kriterien des Fonds reflektieren die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und unterliegen dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Ausgeschlossen werden unter anderem Kernenergie, die Herstellung von Suchtmitteln sowie fossile Brennstoffe, Arbeitsrechts- und Menschenrechtsverletzungen. Positiv gewertet werden Felder wie Gesundheit, Nachhaltige Lebensmittel, Nachhaltiges Bauen, Smart City und Schutz der Biodiversität.

Ein unabhängiger Nachhaltigkeitsbeirat entscheidet über die Aufnahme jeden Titels in das Anlageuniversum. "Nach dem Beschluss der SDGs müssen wir ins Handeln kommen. Geld muss in Unternehmen gelenkt werden, die Nachhaltigkeitsrichtlinien erfüllen oder erfüllen wollen", so Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats. "Insbesondere der Mittelstand kann und muss auf diesem Weg gestärkt werden." Der Beirat ist mit derzeit 14 ausgewiesenen Experten*innen besetzt, dazu zählen neben Prof. Dr. Claudia Kemfert und Dr. Monika Griefahn auch Dr. Günther Bachmann und Prof. Dr. Alexander Bassen.

Der Schwerpunkt des Aktienfonds liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen, die anhand von Positiv- und Negativkriterien bewertet werden. Investiert wird in Firmen, die bereits nachhaltig wirtschaften oder sich glaubhaft auf den Weg machen, ihre Geschäftstätigkeit entsprechend neu auszurichten. B.A.U.M. e.V. wird in enger Zusammenarbeit mit der von Prof. Dr. Gege ausgegründeten Green Growth Futura GmbH (GGF) dazu beitragen, den Transformationsprozess bei den im Anlageuniversum des Fonds gelisteten Unternehmen positiv zu begleiten. "Wir wollen die SDGs in die Praxis umsetzen zum Nutzen der Unternehmen und der Gesellschaft", so Gege. "Die GGF übernimmt zudem das Nachhaltigkeitsresearch für den Fonds."

Das engagierte Konzept des Fonds findet sich auch in seiner Gebührenstruktur wieder: Liegt die Wertentwicklung des Fonds in einem Geschäftsjahr mindestens über sechs Prozent, kommt zu Lasten des Fonds eine zusätzliche, gemeinwohlorientierte Vergütung zum Einnsatz. B.A.U.M. e.V. fördert mit diesen Geldern insbesondere Projekte, die sich für Kinder weltweit oder Umweltschutz engagieren.

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds startet mit einem Volumen von rund acht Millionen Euro. Die GLS Bank investiert wie bei all ihren Fonds bereits zum Start. Weitere Informationen sowie die Verkaufsunterlagen (den Verkaufsprospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen, sowie den letzten Halbjahres- und Jahresbericht) in deutscher Sprache erhalten Sie bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft sowie der Verwahrstelle und unter: www.gls-fonds.de

Weitere Angebote
Bereits 2013 hat die GLS Bank ihren ersten Fonds, den GLS Aktienfonds (A1W2CK) initiiert. Darauf folgte der GLS Alternative Investments - Mikrofinanzfonds (A142F2) und der GLS Klimafonds (A2DTNA). Insgesamt verfügen die Fonds über ein Volumen von fast 300 Millionen Euro.

Über die GLS Bank
Bei der GLS Bank ist Geld für die Menschen da. Sie finanziert nur sozial-ökologische Unternehmen und macht ihre Geschäfte umfassend transparent. Dabei bietet die Bank alle Leistungen einer modernen Bank: Girokonten, nachhaltige Fonds, Vorsorge und vieles mehr. Als Genossenschaftsbank kann jeder Anteile zeichnen und mitbestimmen. Über ihre Partnerin GLS Treuhand ist der Bereich Stiften und Schenken abgedeckt. Die GLS Bank hat ihren Sitz in Bochum und Standorte in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Freiburg, München und Stuttgart.


Über B.A.U.M. e.V.
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V., kurz B.A.U.M. e.V. ist ein Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften mit Sitz in Hamburg. Der Verein wurde 1984 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt. Ziel von B.A.U.M. e.V. ist es, Unternehmen, Kommunen und Organisationen für die Belange des vorsorgenden Umweltschutzes sowie die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen. Grundlage hierfür ist der B.A.U.M.-Kodex für nachhaltiges Wirtschaften.
www.baumev.de

Über die Green Growth Futura GmbH
Die Green Growth Futura GmbH (GGF) wurde 2017 in Hamburg von Prof. Dr. Maximilian Gege, Vorsitzender von B.A.U.M. e.V, gegründet. Ziel und Zweck ist die Durchführung von Recherche-, Analyse- und Kommunikationstätigkeiten im Bereich der Finanzanlagen, insbesondere der grünen Anlageformen.
www.greengrowthfutura.de

Kontakt: GLS Bank | presse@gls.dewww.gls.de

Lifestyle | Geld & Investment, 09.10.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Saubere Luft für Koblenz
Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Nespresso Deutschland GmbH