Nachhaltigkeitsnetzwerk B.A.U.M. zeichnet bekannten Klimaforscher aus

Mojib Latif sieht Unternehmen in der Verantwortung

Im Rahmen der Hamburger Klimawoche wurde Prof. Dr. Mojib Latif vom Kieler GEOMAR mit dem B.A.U.M.-Umweltpreis ausgezeichnet. Der bekannte Klimaforscher forderte die Wirtschaft auf, durch nachhaltiges Handeln Vorbild für die ganze Gesellschaft zu sein.
 
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Ministerin Julia Klöckner, Prof. Dr. Mojib Latif, Fürst Albert II. von Monaco (vorne, v.l.n.r.), Kristina Kara, Fritz Lietsch, Prof. Dr. Maximilian Gege, Dr. Johannes Merck (dahinter). © Reiner Jensen"Die Unternehmen des B.A.U.M.-Netzwerks sowie auch alle übrigen Unternehmen in Deutschland sollten Verantwortung übernehmen und durch nachhaltiges Handeln Vorbild für die ganze Gesellschaft sein", so Prof. Dr. Mojib Latif an Bord des Solarschiffs "Alstersonne", wo er den B.A.U.M.-Umweltpreis im Rahmen der Eröffnung der 10. Hamburger Klimawoche erhielt. Dr. Johannes Merck, Vorstand der Michael Otto Stiftung, stellte den Preisträger im Interview vor; anschließend überreichte der B.A.U.M.-Vorsitzende Prof. Dr. Maximilian Gege die Auszeichnung. Die Preisübergabe, das anschließende Treffen im Regattaclub sowie die Eröffnung der Klimawoche moderierte forum Herausgeber Fritz Lietsch.
 
"Professor Latif setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, Ergebnisse der Klima- und Meeresforschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen und durch diese Informationen ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer umweltverträglicheren, nachhaltigeren Lebensweise zu schaffen. Für dieses Engagement erhält er den B.A.U.M.-Umweltpreis in der Kategorie Wissenschaft", begründete Gege die Entscheidung der Jury.
 
B.A.U.M., das Netzwerk nachhaltig wirtschaftender Unternehmen, verleiht seinen Umweltpreis 2018 bereits zum 25. Mal. Der Preis geht alljährlich an engagierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft, die sich um Umwelt und nachhaltige Entwicklung verdient gemacht haben.
 
Mojib Latif ist Professor an der Universität Kiel und leitet am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel die Forschungseinheit Maritime Meteorologie. In seiner Forschung beschäftigt er sich sowohl mit natürlichen als auch mit anthropogenen, d. h. durch den Menschen hervorgerufenen Klimaveränderungen. Der Schwerpunkt seiner Arbeiten liegt auf der natürlichen zwischenjährlichen und dekadischen Klimavariabilität, deren Verständnis für die Erkennung anthropogener Klimaänderungen unerlässlich ist. Er entwickelt Klimamodelle, mit denen man einerseits kurzfristige Klimaschwankungen wie El Niño vorhersagen und andererseits deren Veränderung durch den anthropogenen Klimawandel studieren kann.
 
Weitere B.A.U.M.-Umweltpreise sowie der Internationale B.A.U.M.-Sonderpreis werden am Mittwoch, dem 26.9, im Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung in Darmstadt verliehen. Informationen zu allen B.A.U.M.-Preisträgerinnen und -Preisträgern sowie zur B.A.U.M.-Jahrestagung finden Sie online.
 
Über B.A.U.M.
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit über 500 Mitgliedern europaweit das größte Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder in Fragen des unternehmerischen Umweltschutzes und nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientiertem Erfahrungsaustausch und Service.
 
Kontakt: Kristina Kara, B.A.U.M. e.V. | presse@baumev.dewww.baumev.de

Umwelt | Klima, 24.09.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

KI – Kreative Zerstörung UND Kreative Erschaffung oder: kann KI Kunst?
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner blickt auf die neuen CHANCEN, die KI eröffnet.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

Orientierung im Abkürzungsdschungel

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH