H&M: Existenzlöhne versprechen, Hungerlöhne zahlen

Clean Clothes Kampagne deckt Arbeitsrechtsverletzungen und Hungerlöhne in Produktionsstätten von H&M auf

Die heute von der Clean Clothes Kampagne veröffentlichte Studie enthüllt, dass ArbeiterInnen in „Vorzeige"-Zulieferfabriken des Modekonzerns H&M nach wie vor unter der Armutsgrenze leben – und das, obwohl H&M ihnen für 2018 existenzsichernde Löhne versprochen hatte.
 
Mehr zum Thema Missstände in der Textilindustrie lesen Sie in einem Gastbeitrag von Renate Künast im forum 02/03 2018.
In den meisten Produktionsländern von Bekleidung sind die Mindestlöhne so niedrig angesetzt, dass die Arbeiterinnen und Arbeiter in einem Leben in Armut gefangen bleiben und sie auch ihren Kindern keine bessere Zukunft bieten können. 2013 kündigte der schwedische Modekonzern an, dass 850.000 ArbeiterInnen in ihren Zulieferfabriken bis 2018 ein existenzsichernder Lohn bezahlt werde.
 
In der aktuellen Studie „H&M: Vom Versprechen existenzsichernder Löhne und der Realität der Armutslöhne" wurden 62 ArbeiterInnen aus sechs H&M-„Vorzeige"-Produktionsstätten (sogenannte „Gold"- und „Premium” -Zulieferbetriebe) in Bulgarien, Türkei, Indien und Kambodscha interviewt. Die ArbeiterInnen eines bulgarischen H&M-Produktionsbetriebes erhalten in ihrer regulären Arbeitszeit weniger als zehn Prozent eines existenzsichernden Lohns. ArbeiterInnen in Indien und der Türkei verdienen ein Drittel eines Lohns, der als existenzsichernd gilt; in Kambodscha ist es weniger als die Hälfte.
 
Ein Existenzlohn ist ein Menschenrecht und sollte ausreichen die Grundbedürfnisse von einer Arbeiterin und ihrer Familie zu decken. Neben einer angemessenen Ernährung zählen dazu Unterkunft, Transport, Kleidung, Bildung, medizinische Versorgung sowie ein geringes frei verfügbares Einkommen für unerwartete Notfälle. „In einer werbewirksamen Aktion hat 2013 H&M den Arbeiterinnen und Arbeitern, aber auch den Konsumentinnen und Konsumenten ein Versprechen gegeben. Mehr noch, vor ein paar Tagen veröffentlichte H&M einen selbst lobenden Bericht über erzielte Fortschritte, der wohl über das gegebene Versprechen hinwegtäuschen soll. Unsere Recherchen zeigen aber, dass die Realität für Arbeiterinnen anders aussicht", sagt Gertrude Klaffenböck von der Clean Clothes Kampagne, einer weltweiten Koalition für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie.
 
In drei der sechs untersuchten Fabriken überschreiten die Überstunden oft das gesetzlich zulässige Höchstmaß. Sonntagsarbeit ist in allen untersuchten Betrieben gängige Praxis. „Wir betreten die Fabrik um 8 Uhr früh, aber wir wissen nie, wann wir gehen dürfen. Manchmal wird es 4 Uhr morgens", berichtet eine bulgarische Näherin der Fabrik Koush Moda. Dort liegt der Lohn für die reguläre Arbeitszeit sowohl unter dem gesetzlichen Mindestlohn als auch unter der Armutsgrenze.
 
Aktiv für faire Arbeitsbekleidung in der Textilindustrie. © Clean Clothes Kampagne„Statt leerer Marketing-Versprechen fordern wir von H&M Existenzlöhne zu zahlen. Anders als in den jüngsten Statements des Markenunternehmens zeigen unsere Untersuchungen, dass die bisher bezahlten Löhne sehr sehr weit vom existenzsichernden Niveau entfernt sind. Wir appellieren an Konsumentinnen und Konsumenten, sich nicht täuschen zu lassen. Ein Zehntel des Lohnes den es zu einem angemessenen Lebensunterhalt brauchen würde, wie beispielsweise in Bulgarien, sind schlichtweg ein Skandal angesichts der realen Gewinne, die mit der Leistung der Arbeiterinnen verdient werden", sagt Klaffenböck.
 
„H&M ist aufgerufen, Wort zu halten. Der Gewinn des Unternehmens ist mehr als genug, um den Skandal mit den Hungerlöhnen in den Fabriken sofort zu beenden", sagt Klaffenböck. Über 100.000 KonsumentInnen haben sich bereits der Forderung nach einer existenzsichernden Bezahlung von ArbeiterInnen angeschlossen.
 
Hintergrundinformationen:
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign einem Netzwerk mit über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen.

Kontakt: Clean Clothes Kampagne, Gertrude Klaffenböck
gertrude.klaffenboeck@suedwind.at | www.suedwind.at 

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 25.09.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Technikfolgen. Technik-Chancen
Aus dem Tagebuch des aidioten. Christoph Santner berichtet von seinen Begegnungen mit Pionieren und Wegbereitern der Künstlichen Intelligenz
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

EcoFlow PowerOcean

Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)

Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.