Das weltweit stärkste, multifunktionale, solar-elektrische HALE-Luftfahrzeug
Elektra Two Solar: „Take-off, flight and tough-down“ mit Autopilotensystem erfolgreich absolviert
Am 30.08.2018 hat Elektra Solar GmbH sein neues, redundantes Autopilotensystem in Betrieb genommen und mehrere autonome Flüge mit seinem Höhenflugzeug Elektra Two Solar erfolgreich demonstriert. Aus Sicherheitsgründen war noch ein Pilot mit an Bord, der jedoch in keiner Phase der Flüge eingreifen musste. Ohne Probleme und bei nicht optimalen Wetterbedingungen erfolgten Starts sowie die Landungen. Während der Flüge wurden verschieden Parameter und Modi des Gesamtsystems getestet.

Die High-Tech Firma aus dem Bayerischen Landsberg am Lech stellt bemannte und unbemannte Flugzeuge für wissenschaftliche und kommerzielle Aufgaben her.
Die Wertschöpfung findet nahezu zu 100% in der Firma statt. Damit besteht keine Abhängigkeit von Zulieferfirmen. Die Entwicklung der Steuerungsalgorithmen und Systeme, wird durch enge Zusammenarbeit mit dem DLR Institut für Robotik und Mechatronik unterstützt.
Die Flugzeuge zeichnen sich durch lange Flugzeiten aus und sind in der Lage Nutzlasten von bis zu 100 kg zu tragen. Das doppel-redundante, solar-elektrische Antriebssystem wird von der Sonne mit der nötigen Energie versorgt. Aufgrund der 2-fachen Redundanz im Antrieb und der 3-fachen Redundanz in der Steuerung, sind die Flugzeuge äußerst zuverlässig und sicher. Hinzu kommt eine robuste Bauweise der Struktur, die einen unkomplizierten und wirtschaftlichen Betrieb der Systeme erlaubt.
Der nahezu geräuschlose Betrieb entspricht den heutigen Anforderungen an eine umweltfreundliche Luftfahrt. Das entwickelte, hocheffiziente „Energy-Saving-Concept" wird durch extrem leistungsfähige Solarzellen unterstützt.
Eine der Ziele von Elektra Solar ist es mit ihren Flugzeugen Tag und Nacht Flugmissionen für die unterschiedlichsten Anwendungen, wirtschaftlich realisieren zu können.
Über Elektra Solar GmbH
Das Flugzeug Elektra One war das erste elektrisch betriebene Ultraleichtflugzeug in Deutschland und wurde von der bayerischen Firma PC-Aero entwickelt. Der Erstflug fand im März 2011 am Flughafen Augsburg statt und dauerte 30 Minuten. Bereits im Juni 2015 hat Elektra One als erstes elektrisch
3
angetriebenes Flugzeug eine Alpenüberquerung erfolgreich absolviert. Hier flog das Flugzeug eine 200 km lange Strecke in 2,5 Stunden, teilweise in einer Höhen von über 3000 m,. Durch die Verschmelzung mit den Firmen PC-Aero GmbH und Elektra UAS GmbH wurde die Gesellschaft 2016 als Elektra Solar GmbH in das Handelsregister eingetragen. Bis heute wird die Technologie weiterentwickelt und inzwischen besteht eine komplette Familie von solar-elektrischen Flugzeugen. Die Elektra Solar GmbH arbeitet mit Systemen aus der Luft- und Raumfahrt, in der Gewichtsklasse von 10 kg bis 1000 kg und kann weitreichende Erfahrung in der Zertifizierung von Flugzeugen nachweisen. Ein Schwerpunkt der Entwicklung liegt im Bereich der bemannten und unbemannten, aber auch optional pilotierten Flugzeugen mit Tragflächen, sowie der autonomen Steuerung von Hubschraubern.
Technik | Mobilität & Transport, 04.09.2018

Was wäre, wenn?
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2022 ist erschienen. Schwerpunkt: Energiewende
- KI – Künstliche Intelligenz
- Fahrplan für die Energiewende
- Monopoly oder: Wer regiert die Welt?
- Klimaneutral Bauen
Kaufen...
Abonnieren...
03
JUN
2022
JUN
2022
11
JUN
2022
JUN
2022
25
JUN
2022
JUN
2022
Großdemonstration zum G7-Gipfel in München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Klimakrise, Artensterben, Ungleichheit: Gerecht geht anders!
80336 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch fordert ein generelles Twitter-Verbot für Diplomaten und Politiker in Regierungsverantwortung.
Jetzt auf forum:
HR-Digitalisierung: Das muss sich ändern!
Leadership - Verantwortung übernehmen
Auf Torf verzichten und Moore erhalten
20 Jahre Einsatz für das Klima
Das Lieferkettengesetz kommt – was Unternehmen wissen müssen
Biologisch abbaubare Binden und Tampons zur Bekämpfung von Menstruationsarmut