Nur für kurze Zeit. BahnCard Business 25 Klima. Lohnt ab der 2. Fahrt. Jetzt kaufen!

Global Food Summit: Foodtropolis - Ist Urban das neue Regio?

Ein Aufruf an die Wissenschaft die Zukunft von Urban Agriculture vorzustellen

"Der Global Food Summit 2019, unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, der Universität von Kalifornien, Berkeley, und der Wageningen Universität, ruft internationale Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen und Unternehmer auf, ihre Arbeiten über die Zukunft der städtischen Lebensmittelproduktion einzureichen", so Stephan Becker-Sonnenschein, Leiter des Global Food Summits.
 
Foodtropolis - Ist Urban das neue Regio? © Global Food Summit„Wachse oder Weiche" ist seit über 50 Jahren die bittere Realität vor allem für deutsche aber auch für europäische Bauern. Der Strukturwandel in der Landwirtschaft trifft insbesondere die kleinen und mittleren Betriebe, die mit den großen und hochtechnologisierten Höfen nicht mehr Schritt halten können. „Urban ist das neue Regio" könnte aber neue Hoffnung für Landwirte im Strukturwandel bieten. Denn die Zukunft unserer Lebensmittelerzeugung liegt nicht mehr ausschließlich im ländlichen Raum, die Zukunft wird auch in städtischen Laboren oder Farmen gemacht. Neue Produktionsmethoden wie Urban Farming, Vertical Farming, Clean Meat, Aquaponic oder Produkte aus Insektenprotein können in der Stadt oder im städtischen Umfeld hergestellt werden. Diese neuen Lebensmittel stellen eine Zeitenwende in der Lebensmittelproduktion dar. Sie sind regional, biologisch, ressourcenschonend, Wasser sparend und erfüllen damit die Sustainable Development Goals 2030 (SDG 2030) der Vereinten Nationen. Der Global Food Summit 2019, der am 20. & 21. März 2019 in der Münchner Residenz stattfindet, ruft deshalb Forschungseinrichtungen, Wissenschaftler und Unternehmen auf, ihre Forschungsansätze zu Urban Agriculture einzureichen und sie auf dem Global Food Summit 2019 in München zu präsentieren.
 
„Foodtropolis - How will Cities Change our Perception of Food and Nature"
Bitte reichen Sie bis zum 15. November 2018 ihre deutsch- oder englischsprachigen Abstracts & Posters online ein. Hier finden Sie auch die Richtlinien zur Einreichung. Die eingereichten Vorschläge werden nach Abschluss der Einreichungsfrist von den Kuratoren des Global Food Summits, Prof. Justus Wesssler, Universität Wageningen, Dr. Simon Reitmeier, Cluster Ernährung Bayern und Stephan-Becker-Sonnenschein, Global Food Summit, bewertet und während des Kongresses ausgestellt.
 
Global Food Summit – Der Zukunft der Lebensmittel eine Stimme geben
In wachsenden Metropolregionen erwartet die Gesellschaft gesund älter werden zu können und fordert, entlang der Lebensmittelkette die Nachhaltigkeitsziele 2030 zu berücksichtigen. Mit neuen Methoden und Technologien können diese Ziele erreicht werden, aber sie verändern dramatisch, was und wie wir essen.
 
Der Global Food Summit bringt jährlich Experten aus Wissenschaft, Unternehmen, Verbände, Politik und Medien zusammen um zu diskutieren, wie neue Technologien die Lebenskette verändern werden. Eine Zusammenarbeit von University of California, Berkeley, Universität Wageningen, Staatsregierung Bayern und Global Food Summit. 20. und 21. März 2019, München, Residenz, „Foodtropolis – Verändern Städte die Wahrnehmung von Essen und Natur?" www.globalfoodsummit.com
 
Kontakt: Global Food Summit | contact@globalfoodsummit.comwww.globalfoodsummit.com

Lifestyle | Essen & Trinken, 03.09.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
SEP
2025
AckerFestival 2025
FairPlay: Jetzt Zukunft mitgestalten!
12103 Berlin
23
SEP
2025
Nachhaltigkeitscongress 2025
The sustainable economy transformation festival
45309 Essen (Oktogon, UNESCO-Welterbe Zollverein)
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien

Revolutionäre Refurbishment-Initiative im Projektgeschäft

Spartipp: So günstig düngen Sie mit Kompostwürmern

Gewerbewechselrichter von KOSTAL

Wirtschaftsfaktor KRIEG – sind wir noch zu retten?

Investitionen ermöglichen Zukunft

Die Matratze als Blaupause

Ziele, die bewegen

  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.