Global Food Summit: Foodtropolis - Ist Urban das neue Regio?
Ein Aufruf an die Wissenschaft die Zukunft von Urban Agriculture vorzustellen
"Der Global Food Summit 2019, unterstützt vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft, der Universität von Kalifornien, Berkeley, und der Wageningen Universität, ruft internationale Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen und Unternehmer auf, ihre Arbeiten über die Zukunft der städtischen Lebensmittelproduktion einzureichen", so Stephan Becker-Sonnenschein, Leiter des Global Food Summits.

„Foodtropolis - How will Cities Change our Perception of Food and Nature"
Bitte reichen Sie bis zum 15. November 2018 ihre deutsch- oder englischsprachigen Abstracts & Posters online ein. Hier finden Sie auch die Richtlinien zur Einreichung. Die eingereichten Vorschläge werden nach Abschluss der Einreichungsfrist von den Kuratoren des Global Food Summits, Prof. Justus Wesssler, Universität Wageningen, Dr. Simon Reitmeier, Cluster Ernährung Bayern und Stephan-Becker-Sonnenschein, Global Food Summit, bewertet und während des Kongresses ausgestellt.
Global Food Summit – Der Zukunft der Lebensmittel eine Stimme geben
In wachsenden Metropolregionen erwartet die Gesellschaft gesund älter werden zu können und fordert, entlang der Lebensmittelkette die Nachhaltigkeitsziele 2030 zu berücksichtigen. Mit neuen Methoden und Technologien können diese Ziele erreicht werden, aber sie verändern dramatisch, was und wie wir essen.
Der Global Food Summit bringt jährlich Experten aus Wissenschaft, Unternehmen, Verbände, Politik und Medien zusammen um zu diskutieren, wie neue Technologien die Lebenskette verändern werden. Eine Zusammenarbeit von University of California, Berkeley, Universität Wageningen, Staatsregierung Bayern und Global Food Summit.
20. und 21. März 2019, München, Residenz, „Foodtropolis – Verändern Städte die Wahrnehmung von Essen und Natur?" www.globalfoodsummit.com
Lifestyle | Essen & Trinken, 03.09.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Pioniere & Visionen

Der Donnersbergkreis zeichnet regelmäßig gute Ideen und Projekte aus