Nachhaltigkeit schwarz auf weiß: DAW gewinnt VCI-Preis
Nachhaltigkeitsdatenblatt mit Responsible Care Preis 2018 ausgezeichnet
Der Responsible Care-Wettbewerb des VCI, der zur kontinuierlichen Verbesserung von Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Sicherheit in den Unternehmen der chemischen Industrie beitragen soll, stand in diesem Jahr ganz unter dem Motto "Unser Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen". Der Baufarbenhersteller DAW SE (Caparol/Alpina) konnte die Jury gleich mit zwei Wettbewerbsbeiträgen überzeugen und wurde am 29. August in Wiesbaden vom VCI Landesverband Hessen mit dem ersten Platz für die Projekte „Nachhaltigkeitsdatenblatt" und „PEF" (Product-Environmental-Footprint) ausgezeichnet.
Branchenstandard Nachhaltigkeitsdatenblatt

Die Bedeutung der nachhaltigen Gebäudezertifizierung wächst stetig und führt zu einer großen Nachfrage nach geeigneten Produkten und zertifizierungsrelevanten Informationen. Ein zertifiziertes Gebäude garantiert einen sehr hohen Standard hinsichtlich emissionsarmer Innenräume und umweltschonender Materialien sowie eine lückenlose Dokumentation über die eingesetzten Baustoffe. Dies erhöht auch die Vermarktungschancen der Gebäude und macht eine Zertifizierung für Investoren attraktiv.
Die DAW hat diesen Trend früh erkannt und bereits im Jahr 2012 zur Fachmesse „Farbe - Ausbau & Fassade" mit dem Nachhaltigkeitsdatenblatt (NDB) ein neuartiges Dokument präsentiert, das Planern und Fachhandwerkern produktspezifische Informationen bietet, die für die bekanntesten Zertifizierungssysteme DGNB, LEED, BNB und BREEAM benötigt werden.
Bis zur Einführung des Nachhaltigkeitsdatenblatts war es häufig erforderlich, die nötigen Informationen in verschiedenen Quellen wie Technischen Produktinformationen und Sicherheitsdatenblättern zu suchen oder individuelle Anfragen an die Hersteller zu richten.

Das Nachhaltigkeitsdatenblatt war bei seiner Vorstellung im Jahr 2012 einzigartig am Markt und hat sich seit dieser Zeit zum Branchenstandard entwickelt, um zielgerichtete Informationen für die Gebäudezertifizierung ohne großen Rechercheaufwand zu kommunizieren.
Europäisches Pilotprojekt PEF
Die Bestrebungen, die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten übersichtlich und transparent darzustellen, zeigt sich auch an der aktiven Beteiligung der DAW am „Product-Environmental-Footprint" (PEF)-Pilotprojekt der europäischen Kommission.
Hier wurde in Zusammenarbeit mit dem europäischen Lackverband CEPE und weiteren europäischen Farben- und Lackherstellern ein neuer Standard für die Berechnung und verbraucherfreundliche Kommunikation von Umwelteinwirkungen von Farben und Lacken über den Lebenszyklus entwickelt.
Der Fokus lag hier insbesondere darauf, die Produkte über den gesamten Lebenszyklus zu betrachten und deren technische Qualitäten (z. B. Dauerhaftigkeit) zu berücksichtigen. Dadurch wird es erstmals möglich, nicht nur den Einfluss der Rohstoffe und die Herstellungsprozesse in Form einer Lebenszyklusanalyse zu berechnen, sondern zusätzlich auch deren Qualität in Form von verlängerten Renovierungs-/Überarbeitungsintervallen zu berücksichtigen.
Nachhaltiges Engagement
Die heutigen Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit sind, so DAW-Geschäftsleitungsmitglied Dr. Christoph Hahner, in einem bereits mehrfach ausgezeichneten Nachhaltigkeitsmanagement gebündelt und mit dem eindeutigen Ziel verknüpft, ein Vorreiter in der Branche zu sein. Vor diesem Hintergrund und als Unterzeichner des Global Compact steht es daher für die DAW außer Frage, sich im Sinne der Agenda 2030 der Vereinten Nationen zu engagieren. Das Unternehmen fühlt sich daher generell den „Sustainable Development Goals" (SDG) der UN verpflichtet und hat in ihrem Einflussbereich eine Vielzahl von Projekten und Maßnahmen initiiert und umgesetzt. In diesem Sinne kann man die Wettbewerbsbeiträge „Nachhaltigkeits-Datenblatt und PEF" unter dem SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden" als einen wichtigen Baustein von vielen ansehen.
Laudator Peter Stephan, Sprecher des Landesfachausschusses Umwelt der CDU Hessen, griff die Jurybegründung auf und betonte, wie sehr sich die DAW in vorbildhafter Weise der Nachhaltigkeit verschrieben habe. Das Projekt Nachhaltigkeitsdatenblatt stehe stellvertretend für eine ganze Reihe von Nachhaltigkeits-Prozessen, die die DAW angestoßen hat.
Linkliste
Über die Initiative Responsible Care und den VCI Hessen
Die Initiative Responsible Care steht für die ständige Verbesserung von Gesundheitsschutz, Umweltschutz und Sicherheit in den Unternehmen der chemischen Industrie – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben. Responsible Care bietet Management-Werkzeuge, Good-Practice-Beispiele, Informationen und Empfehlungen zu Themen wie Umweltschutz, Produktverantwortung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Transportsicherheit. Auch den Dialog zu diesen Themen umfasst die Initiative. Responsible Care ist fester Bestandteil von „Chemie hoch 3".
Der VCI Hessen ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung für 230 Mitgliedsfirmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Hessen. Diese setzten im Jahr 2017 in Hessen 25,8 Milliarden Euro um und beschäftigten an ihren hessischen Standorten rund 58.000 Mitarbeiter. Eingebunden in das VCI-Netzwerk auf Bundesebene und in Brüssel steht der Landesverband im ständigen Dialog mit Politik, Behörden, anderen Wirtschaftsbereichen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen und Schulen. Sitz des VCI Hessen ist Frankfurt am Main. Weitere Informationen finden Sie unter: www.vci.de/hessen
Über das Unternehmen: DAW SE, Ober-Ramstadt

Im Mai 2012 gewann die DAW den n-tv Mittelstandspreis „Hidden Champion" in der Kategorie Nachhaltigkeit und wurde 2015 von der Verbraucher-Initiative als nachhaltiges Unternehmen mit der Gold-Medaille ausgezeichnet. 2017 und 2018 erhielt das Unternehmen von FOCUS Business und der Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu die Auszeichnung „Top Arbeitgeber". Das Nachhaltigkeitsmanagement der DAW wurde mit einer Platzierung unter den TOP 3 des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2018 ausgezeichnet.
Wirtschaft | CSR & Strategie, 04.09.2018

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus