Navi für die Mobilitätswende

„Nachhaltige Mobilitätskonzepte dürfen nicht an Landesgrenzen haltmachen“

Die Städte und Kommunen am Oberrhein beim Auf- und Ausbau grenzüberschreitend nachhaltiger Verkehrssysteme zu unterstützen, ist Ziel des nun gestarteten Projekts „SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von diesseits wie jenseits des Rheins entwickeln darin passende Strategien, Konzepte und Instrumente. Koordinator und federführender Partner des auf drei Jahre angelegten und mit 1,36 Millionen Euro von der EU geförderten Projekts ist das Deutsch-Französische Institut für Umweltforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
 
Grenzüberschreitend unterwegs: SuMo-Rhine will Städte und Kommunen der Oberrheinregion beim nachhaltigen Ausbau ihrer Verkehrssysteme unterstützen. © Lydia Albrecht, Magali Hauser, KITVor dem Hintergund hoher Klimagasemissionen durch den Straßenverkehr einerseits und sich abzeichnender technischer und sozialer Innovationen, wie E-Mobilität, autonomes Fahren und Carsharing, andererseits besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die heutigen Verkehrssysteme transformiert und zukunftsfähig gemacht werden müssen. „Weit weniger klar", stellt Professor Wolf Fichtner, Leiter des Deutsch-Französischen Instituts für Umweltforschung (DFIU) am KIT, fest, „ist, welche Faktoren überhaupt die Zukunftsfähigkeit von Mobilitätssystemen bestimmen und welche konkreten Maßnahmen zur nachhaltigeren Gestaltung von Mobilitätssystemen erfolgversprechend sind." In der trinationalen Metropolregion Oberrhein kommt erschwerend hinzu, dass Vorstellungen von der Ausgestaltung künftiger Mobilitätssysteme national unterschiedlich ausfallen und auch unterschiedliche kulturelle und politische Rahmenbedingungen ein übergreifendes Verkehrskonzept erschweren.
 
Hier setzt das nun gestartete Projekt „SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion" an: „Nachhaltige Mobilitätskonzepte dürfen nicht an Landesgrenzen haltmachen", sagt Dr. Patrick Jochem vom DFIU. „Mit SuMo-Rhine", so der Energiewirtschaftler, „könnte die Oberrheinregion zu einem Blueprint für die Mobilitätsentwicklung anderer Grenzregionen werden."
 
Ziel des Projekts ist es, die am Oberrhein existierenden grenzüberschreitenden Verkehrssysteme am Beispiel der Ballungsräume Straßburg und Lörrach umfassend zu analysieren und zu bewerten. Im Zuge dessen wollen die Projektpartner ein neuartiges „Entscheidungsunterstützungssystem" aufbauen. „Dieses System kann man als eine Art Grundstein für die Mobilitätswende verstehen", erklärt Projektleiter Dr. Jérémy Rimbon vom DFIU. Über eine Webapplikation macht das System messbare Indikatoren für nachhaltige Mobilität zugänglich. So sollen Städte, Kommunen, Mobilitätsämter und Mobilitätsdienstleister Potenziale zur Verbesserung des Verkehrsangebots mit geringer Umweltbelastung und zur Steigerung des Marktanteils alternativer Verkehrsträger weitaus präziser als bisher identifizieren können.
 
„Von der Zusammenarbeit mit den Hochschulen erwarten wir neue Erkenntnisse für die zukünftige Mobilität in Lörrach, darüber, wie Bürger und Grenzgänger ihre Mobilität flexibel und umweltgerecht gestalten können", begründet Oberbürgermeister Jörg Lutz die Mitwirkung der Stadt Lörrach. Darüber hinaus, so die Intention der KITWissenschaftler des KIT und ihrer Projektpartner, wird „SuMo-Rhine" einen intensiven grenzüberschreitenden Dialog bzw. Wissenstransfer zwischen den am Projekt beteiligten Städten und Gemeinden in Gang setzen.
 
Eckdaten zum Projekt SuMo-Rhine
Das Projekt „SuMo-Rhine – Förderung der nachhaltigen Mobilität in der Oberrheinregion" wird vom Deutsch-Französischen Institut für Umweltforschung (DFIU) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) koordiniert und hat eine Laufzeit von Juli 2018 bis Juni 2021. Das Konsortium des Projekts besteht aus folgenden Institutionen: Institut für Volkswirtschaftslehre (KIT), Zentrum für Erneuerbare Energien (Universität Freiburg), Europäische Hochschule für Humanökologie, Institut für Umweltwissenschaften (Universität Koblenz-Landau), Laboratoire Image, Ville, Environment (Universität Straßburg und Centre National de la Recherche Scientifique), Institut de Recherche en Informatique, Mathématiques, Automatique et Signal (Universität Haute-Alsace), Lehrstuhl „Mobilités Métropolitaines Innovantes" (École Nationale Supérieure d'Architecture de Strasbourg); Stadt Lörrach. Die Europäische Union fördert das Projekt mit insgesamt 1,36 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
 
Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung
Das Deutsch-Französische Institut für Umweltforschung (DFIU) am KIT wurde 1991 als Forschungseinrichtung ins Leben gerufen, um dem in Frankreich und Deutschland weitverbreiteten Wunsch nach Verstärkung der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit im Bereich der Umweltforschung Rechnung zu tragen.
 
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft" schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
 
Kontakt: Monika Landgraf, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | presse@kit.edu | www.kit.edu

Technik | Mobilität & Transport, 27.08.2018

     
Cover des aktuellen Hefts

Jede Menge gute Nachrichten

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2024 mit dem Schwerpunkt "Der Weg zum Mehrweg – Transport und Logistik"

  • Circular Cities
  • Kllimagerecht bauen
  • Kreislaufwirtschaft für Batterien
  • ToGo-Mehrwegverpackungen
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
APR
2024
Lunch & Learn: Begeisterung für die Erde!
Wie gelingt der ökologische Wandel?
online
13
MAI
2024
IFAT Munich 2024
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
81823 München
24
SEP
2024
Climate-Neutral Strategies and Resource Management 2024
Sharing Corporate Climate-Neutral Best Practices for a Sustainable Future
60598 Frankfurt
Alle Veranstaltungen...
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Belebung des Arbeitsmarktes durch Leistungskürzungen für Arbeitsunwillige?
Christoph Quarch sieht die Lösung des Problems nicht in Sanktionen sondern im Steuerrecht
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung

Ziel übertroffen: Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ stiftet 1,1 Millionen Bäume für den deutschen Wald

RIGK auf der IFAT 2024:

Recruiting: weibliche Talente für männerdominierte Branchen

Ein Gruß zum Tag der Erde

Incycle – rundum nachhaltig

PTA IT-Beratung erhält Siegel „Klimaneutral durch Kompensation“ von PRIMAKLIMA

Porsche engagiert sich für die Kinderhospizarbeit

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH