Green Shipping
Sauber in die Zukunft
Schwefelarmer Treibstoff, Dekarbonisierung, Ballastwassermanagement: Insbesondere wegen verschärfter internationaler Grenzwerte steht Umweltschutz ganz oben auf der Agenda der maritimen Wirtschaft. Auch bei der SMM, der Weltleitmesse der Branche, steht das Thema besonders im Fokus. Zahlreiche Aussteller präsentieren innovative „grüne" Technologien, Experten diskutieren auf den begleitenden Fachkonferenzen aktuelle Trends.

Alternative Technologien – technologische Alternativen
Einen idealen Überblick über den Stand der Technik in Sachen Green Shipping liefert die SMM, die in knapp drei Wochen startet. Auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft in Hamburg präsentieren führende Hersteller wie MAN Energy Solutions oder Wärtsilä Lösungen für emissionsarme Antriebe. Besonders im Fokus steht dabei Flüssigerdgas (LNG), das in der Branche als ideale Brückentechnologie auf dem Weg zu einer emissionsfreien Schifffahrt gilt. Fähr- und Passagierschiffe spielen hier eine Vorreiterrolle, doch mittlerweile gibt es auch zahlreiche Aufträge für LNG-betriebene Neubauten von namhaften Containerreedereien. Auch bei
der Infrastruktur kommt man voran – immer mehr Häfen sind „LNG-ready". Und dass sich LNG sehr praktisch für die Stromversorgung des Schiffs im Hafen nutzen lässt, zeigen Lösungen wie das „LNG PowerPac" von Becker Marine Systems.
Insbesondere für die fahrende Flotte ist eine komplette Umrüstung auf Erdgas aus Kostengründen oft keine Option. Abgasreinigungssysteme (Scrubber) können hier eine Alternative sein. Auf der SMM sind Werftunternehmen, die sich um die Implementierung kümmern, ebenso vertreten wie alle wichtigen Systemlieferanten, wie zum Beispiel Alfa Laval in Halle A1.
Auch bei der Entscheidung für das richtige Ballastwassermanagementsystem lohnt sich ein Besuch auf der SMM. Hier könnte es nach Einschätzung von Experten mittelfristig sogar zu Lieferengpässen kommen, weil der Bedarf so gewaltig ist. Die führenden Unternehmen auf dem Gebiet, deren Anlagen die einschlägigen Zertifizierungsverfahren bei der IMO und der US Coast Guard durchlaufen haben, sind bei der SMM dabei – und die Experten an den Messeständen stehen für Hintergrundinformationen zur Verfügung.
Viele Stellschrauben, zahlreiche Spezialisten
„Auf der SMM treffen Entscheider und Fachleute an vier Tagen Kollegen aus aller Welt an einem Ort und sparen sich dadurch viele Wochen Dienstreisen. Die grünen Themen und passende Aussteller finden Besucher auch in diesem Jahr wieder in allen 13 Hallen entlang der Green Route. Die Halle A5 widmet sich erneut exklusiv dem Thema Green Propulsion und die Umweltfachkonferenz gmec versammelt internationale Experten auf einer Bühne. Da sollten eigentlich keine Fragen offenbleiben", sagt Claus Ulrich Selbach, Geschäftsbereichsleiter Maritime und Technologiemessen bei der Hamburg Messe und Congress GmbH. Unter den insgesamt 2.289 Ausstellern sind zahlreiche Unternehmen, die sich den Umweltschutz besonders auf die Fahnen geschrieben haben – darunter etwa die Klassifikationsgesellschaft ABS, der Maschinenbauer Caterpillar, der Coatingspezialist Hempel, der Getriebeproduzent Reintjes oder der Antriebshersteller Voith Turbo. Ebenfalls vor Ort sein werden die Initiatoren des „grünsten Kreuzfahrtschiffes der Welt". Nähere Informationen zum „Ecoship" gibt es in Halle A5 am Stand 110.
Innovative Produkte, interessante Konferenzen
Nachhaltigkeit ist eines der Querschnittsthemen der diesjährigen SMM – und deshalb in sämtlichen Hallen präsent. Umweltaspekte spielen aber auch in zahlreichen Fachkonferenzen eine bedeutende Rolle – allen voran beim Global Maritime Environmental Congress (gmec) am 5. September. Unter dem Motto „Compliance – Control – Champions" dreht sich dabei alles um aktuelle und künftige Herausforderungen durch schärfere Regularien. Außerdem beleuchten Insider die spezielle Situation der Kreuzfahrtindustrie, die in Sachen Umweltschutz eine Vorreiterrolle einnimmt. Beim Offshore Dialogue am 6. September diskutieren Experten über die Möglichkeiten einer schonenden Nutzung von Bodenschätzen in der Tiefsee. Außerdem wird die Frage erörtert, welchen Anforderungen die Schifffahrt in ökologisch besonders sensiblen Fahrtgebieten wie der Arktis genügen muss.
Die Seeschifffahrt zählt gemessen an der zurückgelegten Strecke und der transportierten Ladung bereits heute zu den umweltfreundlichsten Transportmitteln. Die mehr als 50.000 Seeschiffe weltweit sind für gerade mal 2,2 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Doch die Branche stellt sich ihrer Verantwortung und hat sich beim Meeres- und Klimaschutz ehrgeizige
Ziele gesetzt. Die SMM 2018 ist die richtige Plattform dafür, um sich über Technologien zu informieren, mit denen sie zu erreichen sind.
Weitere Informationen finden Sie online.
Über die SMM
Die internationale Leitmesse der maritimen Wirtschaft findet alle zwei Jahre auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress GmbH statt. Rund 2.300 Aussteller und 50.000 Besucher aus allen Kontinenten machen die Fachmesse zur führenden Branchenveranstaltung weltweit. Die SMM deckt die komplette Wertschöpfungskette der maritimen Wirtschaft ab, bringt internationale Entscheider und Experten zusammen und ist die Plattform für Innovationen der Branche.
2018 findet die Messe vom 4. bis 7. September statt – sie steht erneut unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Eröffnet wird die viertägige SMM bereits am Vortag, dem 3. September 2018, mit der internationalen Konferenz Maritime Future Summit (MFS).
Kontakt: Nora Ebbinghaus, Hamburg Messe und Congress GmbH
Technik | Mobilität & Transport, 17.08.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
Jetzt auf forum:
Eine echte Alternative zu Plastik
Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund
„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"
Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz
Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023