Vorreiter der Nachhaltigkeit

Die Nominierten des 6. DGNB Preises 'Nachhaltiges Bauen'

Sechs Projekte sind für Deutschlands wichtigsten Architekturpreis für nachhaltige Gebäude nominiert worden. Die Auszeichnung wird von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. verliehen. Im sechsten Jahr des Wettbewerbs setzen die Nominierten als Leuchtturmprojekte echte Maßstäbe in punkto kommunale und unternehmerische Verantwortung. Welches Projekt als Preisträger aus dem Wettbewerb hervorgeht, wird im Rahmen der Preisverleihung am 7. Dezember 2018 in Düsseldorf bekanntgegeben.
 
Das Rathaus Freiburg ist das erste öffentliche Netto-Plusenergiegebäude der Welt. © ingenhoven architects / HGEsch„Der DGNB Preis ‚Nachhaltiges Bauen‘ hat sich in den vergangenen Jahren als wichtiger Gradmesser für vorbildhafte, nachhaltige Architekturprojekte in Deutschland umfassend etabliert", sagt DGNB Vizepräsident Martin Haas, unter dessen Leitung die Jurysitzung der DGNB Mitte Juli in Stuttgart stattfand. „Die sechs Nominierten aus diesem Jahr fügen sich hier nahtlos ein. Jedes Projekt ist ein gelungenes Beispiel für eine Architektur, die Nachhaltigkeit, Innovation und gestalterische Qualität verbindet."
 
Die nominierten Projekte (in alphabetischer Reihenfolge):
  • Frankfurt School of Finance & Management, Frankfurt
    Bauherr: Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
    Architekt: MOW Architekten
  • Futurium, Berlin
    Bauherr: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
    Architekt: Richter Musikowski Architekten
  • Hamburg Heights – Height 1, Hamburg
    Bauherr: HOCHTIEF Projektentwicklung GmbH
    Architekt: Werner Kallmorgen
    Architekt Sanierung: Winking Froh Architekten
  • Mehr Sein als Schein I DAW SE Firmenzentrale, Ober-Ramstadt
    Bauherr: DAW SE
    Architekt: Brückner & Brückner Architekten
  • Merck Innovation Center, Darmstadt
    Bauherr: Merck KGaA
    Architekt: HENN
  • Rathaus Freiburg, Freiburg
    Bauherr: Stadt Freiburg im Breisgau
    Architekt: ingenhoven architects
Sechs Vorreiter nachhaltigen Bauens
Der Neubau der Frankfurt School of Finance & Management ist laut DGNB Jury ein hervorragendes Beispiel für einen offenen und flexiblen Campus, der Aspekte ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit umfassend berücksichtigt. Das Zukunftsmuseum Futurium zeigt ästhetisch erlebbares, nachhaltiges Bauen in Deutschland. Seine Innovationen und technischen Konzepte werden für den Besucher sichtbar und nachvollziehbar. Beim ehemaligen Spiegel Verlagshaus in Hamburg, jetzt „Height 1", würdigt die Jury der DGNB, wie die divergierenden Zielsetzungen von Baukultur und energetischer Sanierung zusammen erreicht wurden – und das unter den strengen Anforderungen des Denkmalschutzes.
 
Hamburg Heights - Height 1, das ehemalige Spiegel Verlagshaus © Oliver Heinemann PhotographyHöchste Ansprüche an Energieeffizienz und Ökologie erfüllen die technischen Gebäudestandards der neuen DAW-Firmenzentrale. Verwendet wurden raumklimatisch unbedenkliche Materialien, die zumeist aus dem eigenen Portfolio des Familienbetriebs stammen. Das Merck Innovation Center bietet durch sein neues Raumgefüge größtmögliche Flexibilität in der Vernetzung verschiedener Arbeitsbereiche. Die Jury lobt es als spannenden Beitrag zur Vision einer innovativen und nachhaltigen Arbeitswelt. Dem Rathaus Freiburg bescheinigt die DGNB Jury Vorbildcharakter. Als erstes öffentliches Netto-Plusenergiegebäude der Welt punktet es sowohl in der Umsetzung ökologischer als auch architektonischer Standards.
 
Mehrstufiges Juryverfahren
Die Sieger und Finalisten des DGNB Preises „Nachhaltiges Bauen" werden in einem zweistufigen Juryprozess unter Einbeziehung namhafter Experten aus den Bereichen Architektur und Bauen, aber auch kommunaler Entwicklung, Forschung, Zivilgesellschaft und Politik bestimmt. Im ersten Schritt nominierte die DGNB Jury sechs Gebäude. In einer zweiten Auswahlrunde wird die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises unter dem Vorsitz von Prof. Günther Bachmann, dem Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Ende September die Top 3 und den diesjährigen Preisträger benennen. Die Preisverleihung findet am 7. Dezember 2018 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt.
 
Weitere Informationen unter www.preis-nachhaltiges-bauen.de oder unter www.dgnb.de.
 
Kontakt: Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis, Sebastian Klement |sk@nachhaltigkeitspreis.de www.nachhaltigkeitspreis.de

Technik | Green Building, 14.08.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
17
OKT
2023
Klimagerechtes München - Was tut die Stadt?
Podiumsdiskussion mit den umweltpolitischen Sprecher:innen im Münchner Rathaus
81675 München und online
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Geschlechtergerechtigkeit – Schlüssel für eine global nachhaltige Entwicklung! Wie trägt eine Feministische Entwicklungspolitik dazu bei?

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Prime Day am 10. und 11. Oktober 2023

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

"Sonnenseiten" motivieren die Bürgerschaft - Neuer Beitrag aus "Kommunen Machen Klima"

"Zukunftsunternehmen 2023" - Ausschreibungsfrist bis 8. November 2023

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften