Rinn Beton- und Naturstein baut Produktion nach nachhaltigen Maßstäben weiter aus

Rund 9 Millionen Euro Investition in neue High-End-Bearbeitungslinien in Stadtroda

Um der Nachfrage nach Produkten mit einer hochwertigen Oberfläche nachkommen zu können, hat Rinn seine Produktion weiter ausgebaut. Als Vorreiter in der Branche für Nachhaltigkeit hat Rinn dabei seine Strategie einer nachhaltigen Entwicklung weiter verfolgt. Auf einer Gesamtfläche von rund 3.000 Quadratmetern entstand am Standort Stadtroda eine moderne Halle, in der sich zwei High-End Bearbeitungslinien befinden. Auf jeder der über 100 Meter langen Fertigungsstraßen können ab sofort die Produkte gestrahlt, gefräst, geschliffen und mit einem Oberflächenschutz versehen werden. Am 4. August fand die offizielle Einweihung statt. 

Die Führungsspitze des Familienunternehmens am Tag der Einweihung: v.l.n.r. Alfred Metz, Johannes Schramm, Christian Rinn, Lutz Dalibor, Alexander Poltermann, Hartmut Schramm. © Rinn GmbH
Bei den beiden Bearbeitungslinien wurde besonders auf in sich geschlossene Stoffkreisläufe geachtet. Unter anderem werden über moderne und effiziente Absauganlagen die bei der Oberflächenbearbeitung anfallenden Stäube - im Jahr bis zu 300 Tonnen - gesammelt und der Produktion wieder zugeführt. In einem 100.000 Liter fassenden großen Erdtank wird das anfallende Regenwasser des Gebäudedaches gesammelt und in der Betonherstellung verwendet. Das für das Schleifen der Produkte benötigte Prozesswasser, wird in einer neuen Wasseraufbereitung geklärt und steht somit für den erneuen Gebrauch wieder zur Verfügung. 

Produktionsleiter Dirk Dutkowski freut sich über die neuen Bearbeitungslinien. © Rinn GmbH Die Fertigungstechnik findet Platz in einem modernen und nachhaltigen Industriegebäude. Die Schwerpunkte des energetischen Gebäudekonzeptes sind ein vorbereitetes Heizsystem in der isolierten Bodenplatte, wärmedämmende Bauelemente und ein modernes LED-Beleuchtungssystem. 

Besondere Berücksichtigung fand auch die Konzeption der neuen Arbeitsplätze. Hierzu wurde auf viel Tageslicht, effektive Arbeitssicherheit, ergonomische Handlingsgeräte sowie auf Lärm- und Staubreduzierung Wert gelegt. 

Dieses Konzept für nachhaltige Industrieanlagen zeigt, dass sich die Fertigung besonderer Produkte und der nachhaltige Umgang mit Mensch und Umwelt nicht ausschließen. "Wir als Unternehmen sind ein verantwortlicher Teil dieser Gesellschaft. Dementsprechend verhalten wir uns. Entscheidend ist nicht nur, was wir herstellen, sondern auch wie und wo", stellt Prokurist Lutz Dalibor klar. Und Christian Rinn, Geschäftsführer, fügt hinzu: "Generationsübergreifendes Denken ist für uns als Familienunternehmen der leitende Kompass für unsere Entscheidungen." 

Am Standort in Stadtroda arbeiten aktuell 114 Mitarbeiter. Durch den Bau der neuen Bearbeitungsstraßen wurden nochmals neue Arbeitsplätze geschaffen. 

Weitere Informationen zu Rinn finden Sie unter www.rinn.net

 

Wirtschaft | Branchen & Verbände, 09.08.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Energie

Balkonkraftwerke boomen und leisten einen Beitrag zur Energiewende
Kommunen unterstützen ihre Bürgerschaft in der Anschaffung - beispielsweise mit Rabatten durch Sammelbestellungen wie in Hauenstein
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Gruner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft

Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts

  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)