Mobilität der Zukunft
So kommen wir morgen von A nach B
Morgens mit der Taxidrohne ins Büro fliegen? Sich vom eigenen Auto chauffieren lassen? Oder mit dem Hochgeschwindigkeitszug in einer Personenkapsel durch eine Vakuumröhre flitzen? In naher Zukunft könnten diese Fragen normal sein. Aber was erwartet uns tatsächlich? Wir haben dazu fünf Experten befragt.

Gabriele Semino leitet das WARR Hyperloop-Projekt der Technischen Universität München. Sein studentisches Team hat im Sommer 2018 zum zweiten Mal in Folge Elons Musks Wettbewerb „SpaceX Hyperloop Pod Competition" gewonnen. Es überzeugte mit der schnellsten selbstgebauten Kapsel für den Hyperloop. Das ist die Idee einer Vakuumröhre, die einmal Reisende mit Hochgeschwindigkeit befördern soll. Semino hält den Hyperloop, für das ideale Transportmittel für mittlere Distanzen. Etwa Berlin – München.
Und wie steht es um das Auto? Werden wir es morgen noch wiedererkennen? Alexander Mankowsky, Zukunftsforscher bei der Daimler AG, hält sogar rollende „Landyachten" für möglich. Ihm zufolge werden wir viel mehr in unseren Autos leben. Ralf Lamberti, Leiter Intellectual Property, Trends & Innovation bei der Daimler AG, sieht das ähnlich. „Wenn ein Fahrzeug autonom fährt, kann ich über Spiele nachdenken, über Entertainment, Unterhaltung."
Professor Michael Decker lehrt Technikfolgenabschätzung an der philosophischen Fakultät des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Für ihn ist dies die spannendste Frage beim autonomen Fahren: Wie wird der gemischte Straßenverkehr aussehen? Autonome Autos fahren defensiv. Menschliche Fahrer könnten sich ein positives Beispiel an ihnen nehmen. Oder andersherum: Autonome Autos könnten auch zum dichten Auffahren verleiten. Schließlich könne „man sicher sein, dass diese Fahrzeuge für einen bremsen".
Die Interviews und weitere Informationen rund um die „Mobilität der Zukunft" finden Sie in unserem Special.
Diskutieren Sie mit uns spannende Zukunftsfragen.
Quelle: Deutsche Telekom AG
Technik | Mobilität & Transport, 30.07.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Wie die Stadt Koblenz mit Hilfe vernetzter Daten die Verkehrsbelastung im Herzen der Innenstadt verringern will.