Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

„Mit Öko-Züchtung für die Zukunft wappnen“

Dachverband der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft veröffentlicht Positionspapier zur Ökologischen Pflanzenzüchtung

Öko-Züchtung ist eines der Fundamente des Ökolandbaus. „Bio-Pflanzenzüchter gelingt es, dass Öko-Sorten erfolgreich ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger gedeihen. Das ist gut für die Böden und Gewässer, die durch Ökolandbau von Pestiziden oder zu viel Nitrat verschont bleiben", beschreibt Felix Prinz zu Löwenstein, Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die Stärken der Öko-Züchtung und ergänzt: „Weil Bio-Kunden großen Wert auf die Güte ihrer Lebensmittel legen, selektieren Öko-Züchter neben Merkmalen wie gutem Ertrag auch verstärkt auf Qualität."
 
Bio-Pflanzenzüchter gelingt es, dass Öko-Sorten erfolgreich ohne chimisch-symthetische Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger gedeihen. © Pexels, pixabay.comDie regional gezüchteten Öko-Sorten haben den Vorteil, dass die Pflanzen gut an die jeweiligen Standortbedingungen, also zum Beispiel die Bodenbeschaffenheit, Niederschläge oder Höhenlagen, angepasst sind. „Wer von Pestizidreduktion und Ressourceneffizienz redet, findet Antworten in der Ökologischen Pflanzenzüchtung. Mit Öko-Züchtung kann sich die Landwirtschaft für die Zukunft wappnen", so der BÖLW-Vorsitzende.
 
Mit ihren auf die Bedingungen des Ökologischen Landbaus spezialisierten Sorten, die ohne gentechnische Risikotechnologien entstehen, sind Öko-Züchter essentielle Partner der Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern. Denn für die Arbeit der Züchter gilt: ‚Bio von Anfang an‘. Sorten, die für den Ökolandbau gezüchtet werden, sind robust und nährstoffeffizient. Das macht sie als Kreuzungspartner für die übrige Pflanzenzüchtung wichtig. Denn unter Öko-Bedingungen selektierte Pflanzen müssen mit weniger Nährstoffen zurechtkommen und sich gegen Unkräuter oder Schädlinge selbst wehren, weil dieser Umweltstress nicht mit Pestiziden von ihnen ferngehalten wird – so werden die Eigenschaften der Pflanzen ungeschminkt sichtbar.
 
In der Öko-Züchtung sind Patente auf Pflanzen tabu. Löwenstein: „Nur in einem Open-Source-System, in dem jeder Züchter mit Kreuzungspartnern aus jeder Sorte arbeiten kann, entsteht Fortschritt und Vielfalt. Die kleinen und mittelständischen Öko-Züchter sind deshalb wichtige Pfeiler der Vielfalt in einer Züchterlandschaft, die zunehmend von großen internationalen Chemie-Konzernen dominiert wird."
 
„Damit das für unsere Gesellschaft so wichtige Potenzial der Öko-Züchtung nicht unter die Räder der Konzerne gerät, bei denen die größten drei Konzerne bereits 60 % des globalen Saatgutmarktes beherrschen, muss sich die Politik engagieren", so Löwenstein weiter. In seiner Position zur Öko-Pflanzenzüchtung zeigt der BÖLW, welche Hebel dafür bereit stehen.
 
Hintergrund
Öko-Pflanzenzüchter erforschen und testen ihre Sorten von Beginn des Züchtungsprozesses an nach Bio-Prinzipien. So können passgenau die Pflanzen selektiert werden, die für den Ökologischen Landbau geeignet sind. Die Öko-Züchtung birgt Lösungen für globale Herausforderungen wie Anpassung an den Klimawandel, Ressourcenschutz oder Gentechnikfreiheit und den Zugang zu patentfreiem Saatgut. Damit diese Potenziale freigesetzt werden können fordert der BÖLW die Politik auf EU-, Bundes- und Länderebene auf Folgendes zu tun:
  • Züchtungsstrategie und Züchtungsfonds mit partizipativen Entscheidungsprozessen aufzulegen
  • Investition in die Öko-Züchtungsforschung (Pre-Breeding) sicherzustellen
  • Transparenz der Züchtungsmethoden herzustellen
  • Behördenkompetenz und öffentliche Strukturen zu erhalten und Expertise für die Öko-Züchtung in diesen Strukturen auszubauen
  • Kriterien der Sortenzulassung dem Bedarf des Ökolandbaus anzupassen
  • Zulassung von Populationen zu verstetigen
  • Zugang zu Sorten zu sichern
  • Ökologische Pflanzenzüchtung als Teil der Ausbildung zu etablieren
Die komplette Position ‚Ökologische Pflanzenzüchtung: Ein Beitrag zu Vielfalt und Resilienz in der Landwirtschaft‘ finden Sie auf der BÖLW-Webseite zum Download.
 
Der BÖLW ist der Spitzenverband deutscher Erzeuger, Verarbeiter und Händler von Bio-Lebensmitteln und vertritt als Dachverband die Interessen der Ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland. Mit Bio-Lebensmitteln und -Getränken werden jährlich von fast 44.000 Bio-Betrieben mehr als 10 Mrd. Euro umgesetzt. Die BÖLW-Mitglieder sind: Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, Bioland, Biokreis, Biopark, Bundesverband Naturkost Naturwaren, Demeter, Ecoland, ECOVIN, GÄA, Naturland, Arbeitsgemeinschaft der Ökologisch engagierten Lebensmittelhändler und Drogisten, Reformhaus®eG und Verbund Ökohöfe.
 
Kontakt: BÖLW | presse@boelw.de | www.boelw.de

Lifestyle | Essen & Trinken, 19.07.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Dürfen Athleten aus Russland und Weißrundland an den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris teilnehmen?
Christoph Quarch erinnert daran, dass zu den Olympischen Spielen der Antike auch ein olympischer Frieden gehörte.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH