Spannungsfeld Kapazitätsmangel in der Supply Chain

Umfrage unter Branchenteilnehmern zeigt gemeinsame Wege aus der Krise auf

In allen Logistikbereichen fehlen Fachkräfte – weltweit und über Branchen hinweg. Bei einem globalen Wachstum von 5 Prozent im Logistiksektor in den letzten Jahren hat es die Branche weder geschafft, genügend qualifiziertes Personal anzuwerben noch ausreichend Nachwuchs auszubilden. Insbesondere die Rekrutierung von Fahrpersonal stellt eine immer größere Herausforderung dar. Die aktuellen Zahlen sind alarmierend: allein in Deutschland fehlen 45.000 Fahrer vorwiegend bedingt durch den demographischen Wandel und die Abschaffung der Wehrpflicht.
 
In einer Umfrage unter unterschiedlichen Akteuren am Logistikmarkt suchte CHEP nach den Ursachen für die kritische Lage. Gleichzeitig fragte CHEP nach Lösungswegen, die die Situation aller in der Supply Chain Beteiligten entschärfen. Die Erfahrungen von Logistikern wie z. B. Speditionen flossen ebenso in die Studie ein wie die von Handel und Industrie. Diese Sicht aus unterschiedlichen Perspektiven macht den hohen Nutzwert der Studie aus: das Ergebnis der Studie deckt nicht nur Ineffizienzen in der Lieferkette auf, sondern berücksichtigt auch andere Faktoren, sie sich negativ auf den Logistikmarkt auswirken. Die Leser der Studie erhalten eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Situation, aus der zukünftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
 
Nachhaltigere Nutzung von Kapazitäten
„Unsere Umfrage stieß bei unseren mehr als 700 Logistikpartnern, unserer Kundenbasis und auch anderen Branchenteilnehmern auf eine breite Resonanz, was die große Brisanz des Themas beweist. Das Ergebnis hat vor allem gezeigt, dass im Interesse aller Beteiligten ein schnelles Umdenken dringend nötig ist. 73 Prozent der Umfrageteilnehmer signalisierten ihre Bereitschaft zur Kollaboration, was uns besonders freut, fördert CHEP doch in den letzten Jahren aktiv die Zusammenarbeit mit Kunden und anderen Supply Chain Playern", berichtet Ralf Pätzold, Director, Strategic Projects bei der CHEP Deutschland GmbH.
 
 
Über CHEP
CHEP ist ein globaler Anbieter von Supply-Chain-Lösungen für Konsumgüter, frische Lebensmittel, Getränke sowie den Fertigungs- und Einzelhandelssektor in über 60 Ländern. CHEP bietet eine breite Palette von Logistik- und Betriebsplattformen sowie Support-Services, die konzipiert wurden, um die Leistung zu erhöhen und Risiken zu verringern, während die ökologische Nachhaltigkeit gleichzeitig verbessert wird. Die über 12.500 Mitarbeiter von CHEP und rund 300 Millionen mehrwegfähige Paletten und Behälter bieten flächendeckende Abdeckung sowie außergewöhnlichen Wert und unterstützen mehr als 500.000 Kundenkontaktpunkte für globale Marken wie Procter & Gamble, Sysco und Nestlé. CHEP ist Teil der Brambles Group, zu deren Portfolio IFCO, der führende Anbieter von Mehrwegtransportbehältern (RPCs) für globale Supply Chains von frischen Lebensmitteln, sowie Spezialbehälterlösungen für die Automobilindustrie gehören.
 
Weitere Informationen zu CHEP finden Sie unter www.chep.com.
Informationen zur Brambles Group finden Sie unter www.brambles.com.
 
Kontakt: Britta Weiler, CHEP | britta.weiler@chep.comwww.chep.com

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 17.07.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
25
JUN
2025
EUROBIKE 2025
Hello Future. Shaping Active Mobility.
60327 Frankfurt am Main
25
JUN
2025
FutureCamp Akademie
Update und Umsetzung EUDR
Webinar
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

DFGE Webinare & Trainings

Sondervermögen: Klimaschutz als gemeinsamer Nenner aller Investitionen

Green IT beim DRK Freiburg

Sondervermögen muss Klimaschutz und soziale Einrichtungen stärken

Zu wenig Klarheit fürs Klima, zu viel Spielraum für fossile Investitionen

Lösungen, die den Alltag einfacher und nachhaltiger machen

Ein historisches Drama mit zeitloser Relevanz

Kommission kapituliert beim Greenwashing

  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH