Ein gutes Leben für Alle
Nicht mit einem 12-Stunden-Arbeitstag
Die Menschenrechtsorganisation Südwind zeigt auf, dass ArbeiterInnen weltweit unter überlangen Arbeitszeiten leiden und fordert eine Arbeitszeitverkürzung statt eine Arbeitszeitverlängerung.

Mehr Arbeit, weniger Lohn
"Überlange Arbeitszeiten - wie sie von Tausenden ArbeiterInnen in Betrieben u. a. in China, Bangladesch oder Moldawien abverlangt werden - verhelfen den Beschäftigten weder zu einem höheren Lohn und schon gar nicht zu einem besseren Leben", sagt Stefan Grasgruber-Kerl, Kampagnenleiter der Menschenrechtsorganisation Südwind.
Mehr arbeiten, weniger leisten
"Nach acht Stunden Arbeit sinkt die Produktivität und steigt die Gefahr von Arbeitsunfällen", so Grasgruber-Kerl. Zahlreiche Studien, die in diesem und im vergangenen Jahrhundert verfasst wurden, belegen diesen Abfall der Leistungsfähigkeit. (z. B. Chapman 1909, Crocker and Horst, 1981; Brachet et al., 2012; Pencavel, 2015; Dolton et al., 2016; Vanegas 2016, Collewet and Sauermann 2017, ILO Seo 2011, ILO Tucker and Folkard 2012, ILO Golden 2012, ILO Issues Paper 2014).
Das erste Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
Bereits 1919 wurde in Washington das ILO Übereinkommen 1 (das erste ILO Übereinkommen überhaupt) über die Begrenzung der Arbeitszeit in gewerblichen Betrieben auf acht Stunden täglich beschlossen. Am 13. Juni 1921 trat es in Kraft. Österreich ratifizierte das Übereinkommen am 12. Juni 1924. "Diese Errungenschaft ist durch das geplante Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden soll, in Gefahr", sagt Stefan Grasgruber-Kerl, Kampagnenleiter bei Südwind.
Arbeitszeit verkürzen, statt verlängern!
Südwind spricht sich klar gegen die von der Bundesregierung angestrebte Ausdehnung der Arbeitszeit auf bis zu zwölf Stunden täglich und bis zu 60 Stunden in der Woche und die Änderungen der Ruhezeiten aus. Durch die rasanten Produktivitätszuwächse in den letzten Jahrzehnten sollte im Gegenteil eine Arbeitszeitverkürzung umgesetzt werden. Auch die Internationale Arbeitskonferenz der ILO hat sich bereits am 26. Juni 1962 in ihrer Empfehlung 116 für eine Verkürzung der Arbeitszeit ausgesprochen.
Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.06.2018

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
- Pflanzliche Ernährung
- Multi-Akteurs-Netzwerke
- Freude, schöner Götterfunken
- Stromspeicher
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
SEP
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Digitalisierung

Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
Jetzt auf forum:
PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft
Zukunftsfähiges Bauen mit Glas
Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb
DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung