Ein gutes Leben für Alle

Nicht mit einem 12-Stunden-Arbeitstag

Die Menschenrechtsorganisation Südwind zeigt auf, dass ArbeiterInnen weltweit unter überlangen Arbeitszeiten leiden und fordert eine Arbeitszeitverkürzung statt eine Arbeitszeitverlängerung. 
 
Arbeiterinnen übernachten neben ihrem Arbeitsplatz. Die Zeit reicht nicht, um nachhause zu fahren und dort zu übernachten. © CCCSüdwind setzt sich für ein gutes Leben für alle Menschen ein, weltweit. Die Recherchen von Südwind dokumentieren, dass überlange Arbeitszeiten - egal ob auf Bananenplantagen in Ecuador, in Bekleidungsfabriken in Indonesien oder in IT-Fabriken in China - eines der größten Probleme von ArbeiterInnen in globalen Wertschöpfungsketten sind. 

Mehr Arbeit, weniger Lohn 
"Überlange Arbeitszeiten - wie sie von Tausenden ArbeiterInnen in Betrieben u. a. in China, Bangladesch oder Moldawien abverlangt werden - verhelfen den Beschäftigten weder zu einem höheren Lohn und schon gar nicht zu einem besseren Leben", sagt Stefan Grasgruber-Kerl, Kampagnenleiter der Menschenrechtsorganisation Südwind. 

Mehr arbeiten, weniger leisten 
"Nach acht Stunden Arbeit sinkt die Produktivität und steigt die Gefahr von Arbeitsunfällen", so Grasgruber-Kerl. Zahlreiche Studien, die in diesem und im vergangenen Jahrhundert verfasst wurden, belegen diesen Abfall der Leistungsfähigkeit. (z. B. Chapman 1909, Crocker and Horst, 1981; Brachet et al., 2012; Pencavel, 2015; Dolton et al., 2016; Vanegas 2016, Collewet and Sauermann 2017, ILO Seo 2011, ILO Tucker and Folkard 2012, ILO Golden 2012, ILO Issues Paper 2014). 

Das erste Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 
Bereits 1919 wurde in Washington das ILO Übereinkommen 1 (das erste ILO Übereinkommen überhaupt) über die Begrenzung der Arbeitszeit in gewerblichen Betrieben auf acht Stunden täglich beschlossen. Am 13. Juni 1921 trat es in Kraft. Österreich ratifizierte das Übereinkommen am 12. Juni 1924. "Diese Errungenschaft ist durch das geplante Bundesgesetz, mit dem das Arbeitszeitgesetz, das Arbeitsruhegesetz und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert werden soll, in Gefahr", sagt Stefan Grasgruber-Kerl, Kampagnenleiter bei Südwind. 

Arbeitszeit verkürzen, statt verlängern! 
Südwind spricht sich klar gegen die von der Bundesregierung angestrebte Ausdehnung der Arbeitszeit auf bis zu zwölf Stunden täglich und bis zu 60 Stunden in der Woche und die Änderungen der Ruhezeiten aus. Durch die rasanten Produktivitätszuwächse in den letzten Jahrzehnten sollte im Gegenteil eine Arbeitszeitverkürzung umgesetzt werden. Auch die Internationale Arbeitskonferenz der ILO hat sich bereits am 26. Juni 1962 in ihrer Empfehlung 116 für eine Verkürzung der Arbeitszeit ausgesprochen. 

Kontakt: Michaela Königshofer, Südwind | michaela.koenigshofer@suedwind.at | www.suedwind.at

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 29.06.2018

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025

  • Zukunftsfähig essen
  • Klima-Transitionsplan
  • Wasser in der Krise
  • Omnibus
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
Woche des Wasserstoffs 2025 (WDW)
Wasserstoff erleben
deutschlandweit
26
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
07
JUL
2025
Grüner Wirtschaftstag 2025
Menschen, Ideen, Tatkraft
10117 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
Mit Blick auf auf das Börsenchaos überlegt Christoph Quarch, was ein gutes Leben ausmacht
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeitskompetenzen ausbauen – vom Zertifikat bis zum „Sustainable MBA“

Wenn die Erde verwüstet… schaffen wir Lösungen!

"Die grüne Muse – Hanf im Spiegel großer Meister"

Mehrweg mit Mehrwert: Olivenöl „Selection“ in der Pfandflasche

Demokratie im Dialog: Schüler*innen gegen Desinformation

Tchibo launcht Refurbished-Angebot für Kaffeevollautomaten

Nachhaltige Büroausstattung mit Refurbished IT

Gemeinwohl-Ökonomie Rheinland Summit 2025, 24./25. Juni in Köln

  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)