WM-Tester gesucht
Stratum will mit Ihrer Hilfe testen, ob das mit der Schwarmintelligenz auch beim Fußball funktioniert.

- Stratum will mit Ihrer Hilfe testen, ob das mit der Schwarmintelligenz auch beim Fußball funktioniert. Erzeugen viele Tipper eine Tendenz, die in Richtung der tatsächlichen Ergebnisse geht? Machen Sie mit! Hier der Link. Unter den Teilnehmern, die in der stratum-kickt-Tipprunde mitmachen, kürt das Unternehmen drei Sieger mit den besten Tippergebnissen. Dafür gibt es wertvolle Gutscheine für stratum-Dienstleistungen. Außerdem werden unter allen 20 kleine Leder-Fußbälle im WM-Design mit stratum-Branding verlost.
Außerdem finden Sie auf der Stratum-Website bereits die Vorschau für die nächsten Diskussionsabende mit Autoren in der der stratum lounge:
- 10. Oktober, Ziemlich beste Nachbarn - Das neue Miteinander in unseren Großstädten, Ina Brunk & Michael Vollmann
- 17. Oktober, After Work - Das Ende der sinnlosen Schufterei, Tobi Rosswog
Für beide Termine können Sie sich bereits – kostenlos – anmelden!
Kontakt: stratum GmbH, Richard Häusler | r.haeusler@stratum-consult.de | www.stratum-consult.de
Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 13.06.2018

Jetzt reicht's!
forum 04/2020
- Klimaschutz als Volkssport
- Marketing for Future
- Systemrelevant
Kaufen...
Abonnieren...
FEB
2021
MÄR
2021
A Film for Climate Justice by Jim Rakete
deutschlandweit
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Der Philosoph Christoph Quarch meint, dass die Bundesregierung mit ihrer Kampagne „#besondere Helden“ der Demokratie schadet.
Jetzt auf forum:
Die Hälfte vom Teller für Obst und Gemüse
SGS erhält Akkreditierung für das Fachmodul „Gebietseigene Gehölze“
Suchmaschine mit echten europäischen Werten
„CSR Benchmark“ - Online-Tool zum Vergleichen unternehmerischer Nachhaltigkeit
Bolsonaro Portrayed as a War Criminal in Video Addressing Amazon Destruction
Deutsche wollen Exportstopp für in der EU verbotene Pestizide
CO2-Bepreisung allein bringt technologischen Wandel kaum voran