Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Verschiedene Arten von Kreditsicherheiten

Wer einen Kredit aufnehmen möchte, der muss in vielen Fällen Kreditsicherheiten nachweisen, um das Darlehen auch gewährt zu bekommen.

Ein regelmäßiges Einkommen reicht oftmals nicht mehr aus um einen Kredit bewilligt zu bekommen, Banken fordern Sicherheiten vom Kreditnehmer, um sich vor einem Kreditausfall zu schützen bzw. das Risiko zu minimieren. Wenn der Kreditnehmer nicht mehr in der Lage ist, die fälligen Raten zu tilgen, hat die Bank durch die jeweiligen Sicherheiten eine Möglichkeit, diese Zahlungsausfälle auszugleichen. Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Kreditsicherheiten, die man je nach Art und Verwendungszweck des Darlehns nutzen kann.

© kreatikar, pixabay.com
Was betrachten alles Banken als Sicherheit für einen Kredit?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Personen- und Sachsicherheiten, oftmals sind bestimmte Darlehnsarten auch an bestimmte Sicherheiten gebunden. Typische Sachsicherheiten sind etwa Grundschuld, Hypothek oder Eigentumsvorbehalt, typische Personensicherheiten sind Garantien oder Bürgschaften. Sicherheiten können unterschiedlicher Natur sein, unabhängig von der Art der Sicherheit entspricht der Wert der Kreditsicherheit meist der Höhe des jeweiligen Kreditvolumens. Folgende Aspekte spielen bei der Beurteilung einer Sicherheit eine große Rolle für Banken:
  • Der Wert der jeweiligen Sicherheit muss für die Bank einfach zu ermitteln sein
  • Während der Kreditlaufzeit sollte der Wert der Sicherheit im besten Fall nicht an Wert verlieren
  • Die Sicherheit sollte für die Bank auf einfache Art und Weise verkauft werden können
  • Der Wert der Sicherheit sollte nicht an die finanzielle Situation des Kreditnehmers gebunden sein
Mögliche Sicherheiten im Überblick
  • Bürgschaft
    Bei einer Bürgschaft bürgt eine Person für die Schulden des Kreditnehmers. Fällt die Rückzahlung aus oder kommt es zu einem Zahlungsverzug haftet der Bürge mit seinem gesamten Vermögen für diesen Kreditausfall. Aufgrund dieses Umstandes muss der Bürge absolutes Vertrauen gegenüber dem Kreditnehmer haben.

  • Garantie
    Eine Garantie findet seltener Verwendung als eine Bürgschaft. Im Prinzip ähnelt sie sehr stark der Bürgschaft, eine gesetzliche Regelung wie eine Haftung im Falle eines Zahlungsausfalls gibt es aber nicht.

  • Eigentumsvorbehalt
    Ein Eigentumsvorbehalt ist eine sachbezogene Bürgschaft. Hierbei behält der Kreditgeber das volle Eigentumsrecht an der Sache, solange bis der Kredit in vollem Umfang abgezahlt wurde. Eine solche Sicherheit kann man sich beispielsweise bei einem Autokauf zunutze machen.
Bei einem Kleinkredit für Konsumgüter werden selbstverständlich andere Sicherheiten gefordert als etwa bei einem Hauskredit.

Spezialfall Immobilienkredit
Bei einem Haus ist das Objekt selbst ein Gut, welches man verpfänden kann, wer also einen Kredit für eine Immobilie verwenden möchte, kann die Immobilie selber als Sicherheit nutzen. Dabei gibt es zwei verschiedene Varianten, die Grundschuld und die Hypothek.

Grundschuld
Bei einem Bau einer neuen Immobilie wird der potenzielle Wert dieser Immobilie ermittelt und kann bei der Berechnung der Sicherheiten als Grundschuld mit einbezogen werden. Entscheidet man sich für diese Variante, wird die Grundschuld in das Grundbuch eingetragen und verbleibt dort, bis der Kredit komplett getilgt wurde. Im Falle eines Kreditausfalls greift die Grundschuld und die Bank hat die Möglichkeit die noch verbleibende Summe durch eine Zwangsversteigerung der Immobilie zu erhalten. Insgesamt dürfen nur 60% des Wertes der Immobilie in Form einer Grundschuld beliehen werden.

Hypothek
Eine Hypothek hingegen kommt als Sicherheit meist bei bereits existierenden Immobilien zur Verwendung. Genau wie bei der Grundschuld wird die Hypothek dann in das Grundbuch eingetragen. Prinzipiell ist eine Hypothek also ein Kredit auf eine bestehende Immobilie. Wenn ein Kreditausfall eintritt, kann die Immobilie von der Bank gepfändet werden. Auch hier dürfen nur 60% des Immobilienwertes als Sicherheit verwendet werden.

Bei einem Hauskredit sollte man also in jedem Fall eine dieser beiden Sicherheiten in Erwägung ziehen, um die Zinsen und damit die Gesamtkreditkosten so gering wie möglich zu halten.

Kreditwürdigkeit verbessert sich durch Sicherheiten
Durch Sicherheiten kann die persönliche Kreditwürdigkeit entscheidend verbessert werden. Das wiederum hat auch Auswirkungen auf die anfallenden Zinsen. Umso besser die Bank vor einem Kreditausfall durch Sicherheiten geschützt ist, desto niedriger fallen im Allgemeinen die Zinsen aus. Bei Immobilien / Hauskrediten wird dies besonders deutlich. Durch die Möglichkeit im Falle eines Kreditausfalls auf die Immobilie zugreifen zu können, sind Immobilien / Hauskredite in der Regel vergleichsweise günstig für den Kreditnehmer.

Anders verhält es sich beispielsweise bei Bürgschaften. Durch diese wird eine Kreditvergabe meist erst ermöglicht, nämlich dann, wenn der eigentliche Kreditnehmer nicht über ausreichende Bonität verfügt.

Wie lässt sich die Kreditwürdigkeit noch erhöhen?
Teilweise ist die Bewertung der Bonität nicht leicht zu durchschauen. Um eine möglichst gute Bonität vorweisen zu können, ist es enorm wichtig, sich an gewisse Grundsätze zu halten. Zunächst einmal sollte man bestehende Schulden immer so schnell wie möglich tilgen. Auch Zahlungsrückstände sollten tunlichst vermieden werden und Rechnungen immer zügig bezahlt werden. Mehrere Konten und Kreditkarten können auch zu einer schlechten Bonitätsbewertung führen, wenn man beispielsweise ein Auto finanzieren möchte oder es um einen Konsumkredit geht. Tagesgeld- und Festgeldkonten sind hiervon übrigens nicht betroffen. Es lohnt sich eine Selbstauskunft bei der Schufa anzufordern, um Einsicht in seine persönliche Kreditwürdigkeit zu erhalten. Eine solche Selbstauskunft ist einmal im Jahr kostenlos möglich.

Lifestyle | Geld & Investment, 20.05.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Grünes Licht für Panzerlieferungen an die Ukraine
Voll Sorge verfolgt Christoph Quarch, wie sich der Krieg in unseren Köpfen ausbreitet.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

IPCC-Report

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

CO2-Zertifikate

  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG