Die neun Leitlinien der Telekom zum Einsatz von künstlicher Intelligenz
Als einer der ersten Konzerne weltweit gibt sich das Telekommunikationsunternehmen selbst-bindende Handlungsprinzipien
Diese Leitlinien sind auf unsere Geschäftsmodelle ausgerichtete, selbst-bindende Richtlinien. Sie definieren, wie wir als Deutsche Telekom mit KI umgehen wollen und wie wir unsere auf KI basierenden Produkte und Services künftig entwickeln.
Präambel

- Wir übernehmen Verantwortung.
Klare Definition, wer verantwortlich für welches KI-System ist.
- Wir gehen sorgsam mit Künstlicher Intelligenz um.
Unsere KI-Systeme und ihre Verwendung folgen dem für die Menschen geltenden Recht und Gesetz.
- Wir stellen unsere Kunden in den Mittelpunkt.
KI soll das Leben unserer Kunden vereinfachen und bereichern.
- Wir stehen für Transparenz.
Transparenz, wenn ein Kunde mit einem KI-System kommuniziert und Transparenz über die Nutzung der Kundendaten.
- Wir bieten Sicherheit.
Unsere Kundendaten sind vor unauthorisiertem, externen Zugriff geschützt (Datensicherheit und Datenschutz).
- Wir legen das Fundament.
Gründliche Analyse und Evaluierungen als Basis für die Weiterentwicklung und stete Verbesserung unserer KI-Systeme.
- Wir behalten den Überblick.
Ständige Bereitschaft, in unsere KI-Systeme einzugreifen, um Schäden zu vermeiden bzw. zu reduzieren.
- Wir leben das Kooperationsmodell.
Obwohl wir den Menschen an erster Stelle sehen, können Vorteile aus einer Interaktion von Mensch und Maschine gezogen werden.
- Wir teilen und erklären.
Verbreitung von Wissen über KI und Vermittlung von relevanten Kompetenzen hierzu.
Wir freuen uns auf breites Feedback und eine gute Diskussion.
Mehr zum Thema
„Digitale Ethik": Wir brauchen eine „Digitale Ethik"
Die Telekom gibt sich Leitlinien zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Quelle: Deutsche Telekom AG
Technik | Innovation, 11.05.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
MÄR
2023
03
APR
2023
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
MAI
2023
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Megatrends

Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn