Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Startschuss für eine nachhaltige Digitalisierung

B.A.U.M. und DBU eröffnen Kompetenzplattform für Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand bei Auftaktkongress in Bonn

Mehr zum Thema Digitalisierung lesen Sie in  forum 01/2018 sowie im „B.A.U.M.-Jahrbuch 2017: Digitalisierung und Nachhaltigkeit"

„Digitalisierung eröffnet spannende neue Möglichkeiten und Geschäftsmodelle – auch für notwendige Umweltentlastungen. Gestalten wir die Digitalisierung jetzt so, dass sie hilft, Umwelt, Natur und Klima zu schützen und nicht selbst zu mehr Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung führt!" – mit diesen Worten eröffnete der Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Alexander Bonde, heute die Kompetenzplattform nachhaltig.digital. Es ist das gemeinsame Anliegen von B.A.U.M. und der DBU mit dem Gemeinschaftsprojekt, Nachhaltigkeitsaspekte in die Debatte um die Digitalisierung zu bringen und insbesondere in digitale Prozesse von mittelständischen Unternehmen einzubeziehen. Beim Auftaktkongress in Bonn wurden heute Akteure aus Wissenschaft und Praxis miteinander vernetzt, konkrete Lösungsansätze diskutiert und Folgeaktivitäten angestoßen.
 
Nachhaltigkeitsaspekte in die Debatte um die Digitalisierung zu bringen und insbesondere in digitale Prozesse von mittelständischen Unternehmen einzubeziehen, das haben sich B.A.U.M. und DBU zum Ziel gesetzt. Projektleiter Carl Ernst Müller, B.A.U.M. (li.) und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde bei der Auftaktveranstaltung. © nachhaltig.digital / VeithDer digitale Wandel biete neue Möglichkeiten und Chancen für eine Umweltentlastung, wenn durch digitale Technologien Ressourcen und Energie gespart werden können, wie etwa Smart Grids, neue Mobilitätskonzepte, Sharing-Konzepte oder 3D-Druck zeigten – solange dieser Nutzen nicht durch zusätzliche Aufwendungen aufgezehrt werde, stellte DBU-Chef Bonde dar. Umso wichtiger sei es jetzt, ökologische und gesellschaftliche Chancen und Risiken mit frühzeitigen Diskussionen konstruktiv-kritisch zu adressieren. „Dafür brauchen wir eine Plattform, auf der ein solcher Austausch stattfinden kann, der alle Antworten zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenbringt. Wir brauchen Menschen mit Kompetenzen, die beide Themen zusammenbringen wollen", so Bonde. Über 100 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nahmen am Fachkongress von B.A.U.M. und DBU im Gebäude der Deutschen Telekom teil.
 
Mittelstand zentraler Innovationsgeber
„Sowohl digitale Transformation als auch Nachhaltigkeitsstrategien stellen für viele Mittelständler hochaktuelle Themen dar. Wir bei VAUDE nutzen digitale Tools, um unser umfassendes Nachhaltigkeitsengagement transparent darzustellen und den Dialog mit unseren Kunden zu fördern. Zugleich stärken wir dadurch unsere Innovationskraft und machen unser Unternehmen fit für die Zukunft", stellte Dr. Antje von Dewitz dar, Geschäftsführerin von VAUDE, DBU-Kuratoriumsmitglied, gleichzeitig Mitglied des Unternehmensnetzwerks für Nachhaltigkeit B.A.U.M. und Preisträgerin des B.A.U.M.-Umweltpreises 2012 in der Kategorie KMU. So setze das Unternehmen auf die Digitalisierung, um die komplexen Herstellungs- und Lieferwege für den Kunden transparent zu machen. Gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) seien Impulsgeber für Innovationen in Deutschland und bringen für eine digitale und nachhaltige Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft ideale Voraussetzungen mit. „Die Kompetenzplattform nachhaltig.digital kann dabei eine zentrale Schlüsselrolle für den Mittelstand beim Entwickeln von digitalen und nachhaltigen Innovationen spielen", sagte von Dewitz über die neu gestartete Plattform.
 
Plattform vernetzt Akteure und Kompetenzen
Wie der Mittelstand dabei künftig durch nachhaltig.digital begleitet werden soll, stellte Plattformkoordinator Carl-Ernst Müller (B.A.U.M.) dar. Aufgabe werde sein, die Kompetenzen zu Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien zu vernetzen und einen Austausch für die Entwicklung neuer Möglichkeiten und Geschäftsmodelle zu bieten. Wie unterschiedlich diese aussehen können, zeige die Vielfalt an den heute präsentierten Lösungen und diskutierten Chancen und Risiken für eine nachhaltige Entwicklung. Ein Anfang sei beispielsweise eine nachhaltig-digitale Netzwerklandkarte, die Akteure und Erfolgsgeschichten rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammenführt und auf dem Kongress präsentiert wurde. „Jeder, der zu dem Thema aktiv ist, kann teilhaben. Denn nach dem heutigen Kongress geht es erst richtig los: in Arbeitskreisen und Workshops, online und offline, wollen wir weitere Schritte anstoßen."
 
Weitere Informationen finden Sie hier.
 
Kontakt: B.A.U.M. e.V. | presse@baumev.de | www.baumev.de

Technik | Innovation, 15.05.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
13
APR
2023
"Klimaschutz mit Strategie"
Und täglich grüßt die Nachhaltigkeit: Was die neue CSRD für Ihr Unternehmen bedeutet
online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Megatrends

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?
Christoph Quarch sieht den Schlüssel zum Glück im Sozialsinn
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Eine echte Alternative zu Plastik

UN-Weltwasserkonferenz:

Neue EU-Richtlinie für Klimaschutz und Unternehmen

XIV. ZNU-Zukunftskonferenz, 4. - 5. Mai 2023 in Dortmund

„Diese Finanzierungsrunde ist ein echter Meilenstein für uns"

Bundesregierung verabschiedet sich von effektivem Klimaschutz

Das forum Special „Energie für die Wende“ kommt in Heft 02/2023

Umweltbewusste Kunstlogistik

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.