Integration im Arbeitsmarkt: Unternehmensinitiative setzt sich für Geflüchtete ein
Die UnternehmensGrün-Mitglieder VAUDE und Brauerei Härle fordern Bleiberecht für Geflüchtete mit festem Arbeits- und Ausbildungsplatz

Bergsportausrüster und UnternehmensGrün-Mitglied VAUDE ist dem politischen Aufruf nach Integration im Arbeitsmarkt gefolgt und hat 12 Geflüchtete fest angestellt. Mittlerweile sind alle eingearbeitet, leisten ihren Beitrag im Unternehmen und sind sozial integriert. Nun droht sieben Mitarbeiter_innen die Abschiebung. "Wir haben Verantwortung übernommen und viel Zeit und Geld investiert. Nun sollen wir die Arbeitskräfte, die wir dringend brauchen, wieder verlieren. Das wäre für uns ein hoher wirtschaftlicher Schaden, ganz zu schweigen von der menschlichen Katastrophe. Wir wollen nicht länger Spielball der Politik sein”, so Antje von Dewitz, VAUDE Geschäftsführerin.
Deshalb startete VAUDE gemeinsam mit dem UnternehmensGrün-Mitglied Brauerei Härle eine Initiative, der sich innerhalb weniger Wochen über 80 Betriebe und drei Verbände aus Baden-Württemberg anschlossen. Insgesamt beschäftigen sie über 540.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wovon mehr als 2.000 Geflüchtete in fester Anstellung oder Ausbildung sind. Gemeinsam setzen sie sich nun für ein Bleiberecht geflüchteter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit festem Arbeits- oder Ausbildungsplatz ein.
Am 19. April traf sich die Unternehmens-Initiative unter der Federführung von Antje von Dewitz und Gottfried Härle, Vorstand von UnternehmensGrün und Inhaber der Brauerei Härle, mit dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl in Stuttgart, um persönlich über ihre Forderungen zu diskutieren.
Weitere Informationen:
- Unternehmer-Initiative: Bleiberecht für Geflüchtete mit einem festen Arbeits- oder
Ausbildungsplatz
(Brief an den baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl) - VAUDE setzt sich bei Innenminister Strobl für geflüchtete Mitarbeiter ein
- Integrationsaufwand und wirtschaftlicher Schaden bei Verlust der Arbeitskraft
Kontakt: Dr. Katharina Reuter, UnternehmensGrün e.V., Bundesverband der grünen Wirtschaft
reuter@unternehmensgruen.de | www.unternehmensgruen.de
reuter@unternehmensgruen.de | www.unternehmensgruen.de
Gesellschaft | Migration & Integration, 15.05.2018

Krieg & Klimakatastrophe
forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten
- Im Garten des Geistes
- Zirkularität in der Praxis
- nachhaltig ist nicht genug
- Zivilgesellschaft und Politik
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
JUN
2023
03
JUN
2023
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Energie

Schon früh hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz Kommunen beim Organisieren und Bewerben der LED-Tauschtage unterstützt.
Jetzt auf forum:
Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?
Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland
Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber
Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht
Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren
B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange