Digitale Preisschilder als Nachhaltigkeitsfaktor

Elektronische Preisschilder sparen nicht nur Papier

Die Herausforderungen des digitalen Zeitalters entwickeln sich gerade im Lebensmitteleinzelhandel äußerst vielschichtig. Die fortschreitende Digitalisierung mit dem wachsenden Anspruch an die Nachhaltigkeit der Produkte zu vereinbaren ist eine komplexe Aufgabe. Die Kennzeichnungspflicht der Lebensmittel widerspricht in vielen Punkten der angestrebten Vermeidung von Müll. Digitale Preisschilder können helfen, diese Diskrepanz zu überwinden.

Vereinfachte Preisauszeichnung mit Sparfaktor
Elektronische Preisschilder sparen nicht nur Papier. Sie können auch die Kosten für die Auszeichnung an sich maßgeblich senken. Dabei vermitteln E-Ink-Displays dem Kunden ein altbekanntes Gefühl der Informationsübermittlung. Die Informationen kommen im Tintenlook daher, das digitale Label sieht ähnlich aus wie das einstige Preisschild aus Papier. Das digitale Pendant der papiernen Aufkleber von früher bietet jedoch einen wesentlich höheren Lesekomfort mit zusätzlichem Mehrwert. Denn dank NFC-Technologie kann der Kunde im Supermarkt direkt am Produkt weitere Details abrufen. Moderne Zeitgenossen kennen die ‚Near-Field-Communication‘ bereits vom Bezahlen mit dem Handy. Der NFC-Chip im Preisschild erlaubt beispielsweise das Herunterladen der kompletten Liste aller Inhaltsstoffe. Und das alles auf kleinstem Raum ohne die Verwendung von Papier. Der Nachhaltigkeitsfaktor von elektronischen Preisschildern ist also nicht von der Hand zu weisen.

Müllvermeidung und mehr
Die Liste der Vorteile digitaler Preisauszeichnung  ist beinahe so lang wie die Zutatenliste industriell verarbeiteter Lebensmittel. Die Müllvermeidung, welche damit einhergeht, steht ganz oben auf dieser Liste. Denn die modernen Preisschilder liefern nicht nur dem Kunden einen größeren Informationswert als ihre altmodischen Papiervorgänger. Auch die Müllvermeidungssoftware bekommt präzisere Verbrauchsdaten geliefert und kann dadurch effizienter arbeiten. Die gesammelten Daten ermöglichen auch auf lange Sicht eine bessere Abstimmung auf die Gegebenheiten und somit weitere Optimierungen in Sachen Müllreduzierung.

Vor allem bei häufig wechselnden Informationen bewähren sich digitale Preisschilder und demonstrieren dem Lebensmitteleinzelhändler ihre gewinnoptimierenden Vorteile. Preisveränderungen und Sonderangebote stellten früher mit der Beschriftung aus Papier einen erheblichen Aufwand dar. Auf digitalem Wege ist eine Änderung hingegen schnell und einfach durchzuführen. Zusätzlicher Papiermüll entsteht dabei überhaupt nicht. Etwaige Fehler bei der Preisauszeichnung können ebenfalls schnell und ohne Papiereinsatz korrigiert werden. Und auch das Bestandsmanagement wird durch elektronische Preisschilder wesentlich vereinfacht. Relevante Daten werden sowohl am elektronischen Label als auch in der Software angezeigt, sodass Bestandsverläufe, Haltbarkeitsdaten und Regalkapazitäten lückenlos überwacht und effizient gemanagt werden können.

Nachhaltigkeitschancen im Bestandsmanagement
Mit einer intelligenten elektronischen Preisauszeichnung entstehen neue Chancen für noch mehr Nachhaltigkeit im Bestandsmanagement. Die digitalen Labels erhöhen die Flexibilität und verringern Ausschüsse. Es entstehen neue Möglichkeiten der Optimierung des Wareneinsatzes, indem beispielsweise verderbliche Ware in einer ‚Happy Hour‘ noch vor Ladenschluss abverkauft werden kann. Durch solche Aktionen lässt sich auch die Raumnutzung effizienter gestalten, wenn etwa vor einer erwarteten Lieferung Platz geschafft werden soll. Die Verschwendung von Frischware wie Obst und Gemüse ist heutzutage ein in allen Medien viel beachtetes Problem. Mit Hilfe von elektronischen Preisschildern kann die Ressourcennutzung enorm verbessert werden. Eine gesellschaftliche Aufgabe, die weit über die bloße Müllvermeidung und die Verringerung von Fehlmengen hinausgeht. Die Verschwendung von Lebensmitteln und die Eindämmung dieser Problematik ist ein Thema von höchster sozialer Brisanz.

Digitale Beschilderung überall
Elektronische Label ersetzen heutzutage nicht nur die Papierpreisschilder des Lebensmitteleinzelhandels. In allen Geschäften kann die digitale Weiterentwicklung der Preisauszeichnung zum Einsatz kommen, ob es um spezielle Labels für Textilien oder Möbelstücke geht. Auch im Baumarkt oder der Drogerie ist die NFC-Technologie bei der Auszeichnung hilfreich. Darüber hinaus ist das digitale Raummanagement ein wichtiges Thema unserer Zeit, wenn es um nachhaltige Papiervermeidung geht.


Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 08.05.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
12
JUN
2023
DIGISUSTAIN – Digitalization through Sustainability
B2B Conferences & Exhibition
60327 Frankfurt am Main
12
SEP
2023
Nachhaltigkeits-Symposium
Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bauwirtschaft
10249 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Digitalisierung

Warum ist KI so gefährlich?
Für Christoph Quarch ist Künstliche Intelligenz strukturell lebensfeindlich.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

PURINA unterstützt Forschung zur Rolle von Meeresalgen in der Regenerativen Landwirtschaft

Zukunftsfähiges Bauen mit Glas

Sonne Sonne Sonne

Firmen-Engagement im Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb

DIGISUSTAIN - WE NEED CHANGE | Konferenzen und Ausstellung zu Nachhaltigkeit durch Digitalisierung

Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023

Alcantara bestätigt seinen beständigen Kurs und Engagement gegen die Umweltverschmutzung durch Plastik

Viel Zuspruch und neue Partner: HEATEXPO ebnet Weg für die nachhaltige Wärmeversorgung - Dortmund, 21. bis 23. November 2023

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig