Turn around H&M

Schwedischer Modekonzern setzt weiter auf Ausbeutung

Die Clean Clothes Kampagne erinnert anlässlich H&M’s Jahreshauptversammlung am 8. Mai 2018 an das Versprechen des Modekonzerns NäherInnen bis 2018 einen existenzsichernden Lohn zu bezahlen.
 
Turn around, H&M. Sit in Finnland © PETF2013 kündigte der schwedische Modekonzern an, dass 850.000 ArbeiterInnen in ihren Zulieferfabriken bis 2018 ein existenzsichernder Lohn bezahlt werde. „In einer vollmundigen PR Aktion hat sich H&M vor fünf Jahren damit sein öffentliches Image aufpoliert. Wie sich nun herausstellt ist außer leeren Worten nicht viel davon übrig geblieben", resümiert Gertrude Klaffenböck von der Clean Clothes Kampagne, einer weltweiten Koalition für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie. Selbst nach H&M’s eigenen Zahlen bekamen NäherInnen 2017 nur einen Bruchteil eines Existenzlohns. Für Bangladesch gibt H&M einen monatlichen Durchschnittlohn von 95 USD an. Ein Existenzlohn müsste nach Berechnungen der Asia Floor Wage Alliance mit 448 USD fast fünfmal so hoch sein. Im indischen Bangalore gehen die ArbeiterInnen den H&M-Daten zufolge am Monatsende im Durchschnitt mit 133 USD nach Hause. Das liegt gerade mal 9 USD über dem gesetzlichen Mindestlohn. Ein existenzsichernder Lohn würde laut der Asia Floor Wage Alliance 335 USD sein.
 
„Fünf Jahre nach der Ankündigung hat H&M sogar den ursprünglichen Aktionsplan von seiner Webseite gelöscht. Ersetzt wurde das Dokument durch die vage Ansage Zulieferfabriken werden ‚Fair Wage‘ Methode einführen. Was damit gemeint ist, und ob und wann existenzsichernde Löhne an Arbeiterinnen und Arbeiter bezahlt werden, lässt H&M offen", kritisiert Gertrude Klaffenböck.
 
Das Thema Existenzlohn fehlt auf der Tagesordnung der morgigen Jahreshauptversammlung von H&M. „H&M muss das Ruder herumreißen", fordert Klaffenböck. „Solange Näherinnen, die Kleidung für H&M fertigen, mit Hungerlöhnen abgespeist werden, ist die Auszahlung von Dividenden respektlos. Wir erwarten von H&M, seinen werbewirksamen Versprechen für faire, existenzsichernde Löhne endlich konkrete Taten folgen zu lassen." Mit der Forderung „Turn around, H&M" wird eine Gruppe von AktivistInnen der Clean Clothes Kampagne in Stockholm jede/n TeilnehmerIn der Hauptversammlung daran erinnern, dass die 2,6 Mrd. USD Gewinn mehr als genug sind, um den Skandal mit den Hungerlöhnen in den Fabriken sofort zu beenden.
 
Hintergrundinformationen:
Die Clean Clothes Kampagne (CCK) setzt sich für faire Arbeitsbedingungen in der Bekleidungs- und Sportartikelproduktion ein. Die CCK ist Teil der Clean Clothes Campaign einem Netzwerk mit über 250 Partnerorganisationen weltweit und wird in Österreich von Südwind koordiniert und von zahlreichen gewerkschaftlichen, kirchlichen, frauen- und entwicklungspolitischen Organisationen getragen. 
 
Kontakt: Gertrude Klaffenböck, Clean Clothes Kampagne
gertrude.klaffenboeck@suedwind.at |www.suedwind.at

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 07.05.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG