Bis zu 27.000 Liter Wasser pro Kilo
Diese Lebensmittel verbrauchen am meisten Wasser in der Herstellung!
Die Warenvergleich.de-Redaktion hat für 28 Lebensmittel recherchiert, wie viel Wasser bei deren Herstellung verbraucht wird und kommt zu folgenden Ergebnissen:
- Das Lebensmittel mit dem höchsten Wasserverbrauch ist Kakao! Für ein Kilo Kakaobohnen müssen ganze 27.000 Liter Wasser aufgewendet werden.
- Auch die Fleischherstellung benötigt viel Wasser: Rindfleisch schlägt mit 15.490 Litern, Schweinefleisch mit 4.730 Litern und Geflügel mit 4.000 Litern pro Kilo zu Buche.
- Das wassersparendste Lebensmittel ist die Tomate mit "nur” 110 Litern Wasser pro Kilo – mehr als 250 mal weniger als bei Kakao!
- Die zehn Lebensmittel mit dem geringsten Wasserverbrauch sind allesamt Gemüse- und Obstsorten: Karotten, Kartoffeln und grüner Salat sind mit je unter 250 Litern Wasser besonders sparsam.
- Eine Einschränkung des Fleischkonsums reduziert den individuellen Wasser-Fußabdruck: Bereits ein fleischfreier Tag pro Woche spart genug Wasser, um 1,5 Jahre täglich warm duschen zu können!



Vor allem die Genussmittel Kakao und Kaffee verbrauchen viel Wasser: Kakao hat mit 27.000 Litern pro Kilo den höchsten Wasserverbrauch, gefolgt von Kaffee mit 21.000 Litern und Rindfleisch mit 15.490 Litern. "Alle untersuchten Fleischsorten finden sich weit oben im Ranking der Lebensmittel mit dem größten Wasserverbrauch: Nach dem Rindfleisch folgt Schweinefleisch mit 4.730 Litern und Geflügel mit 4.000 Litern”, informiert uns die Redakteurin.
Vegetarier sparen viel Wasser
Wer die Umwelt schonen will, sollte also den Fleischkonsum einschränken. "Sie müssen nicht direkt zum Veganer werden, obwohl das natürlich die wassersparendste Alternative ist”, rät die Redaktion. "Ein fleischfreier Tag in der Woche reicht schon aus, um Ihren Wasser-Fußabdruck deutlich zu senken”.
Vegetarier sparen viel Wasser
Wer die Umwelt schonen will, sollte also den Fleischkonsum einschränken. "Sie müssen nicht direkt zum Veganer werden, obwohl das natürlich die wassersparendste Alternative ist”, rät die Redaktion. "Ein fleischfreier Tag in der Woche reicht schon aus, um Ihren Wasser-Fußabdruck deutlich zu senken”.
Ein Rechenbeispiel: Bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 14,6 Kilo Rindfleisch pro Jahr kann ein Verbraucher mit einem Tag Fleischverzicht pro Woche 2,08 Kilo Rindfleisch einsparen. Mit den eingesparten 32219 Liter Wasser kann man fast anderthalb Jahre lang täglich warm duschen! |
Tomaten verbrauchen fast 340 Mal weniger Wasser als Kakao!
Im Vergleich zu den bei Kaffee, Kakao und Fleisch verbrauchten Wassermengen fällt der Wasserverbrauch von Gemüse kaum ins Gewicht: Mit 110 Litern pro Kilo sind Tomaten das sparsamste Lebensmittel. Auch Karotten (130 l), Kartoffeln (210 l), Grüner Salat (240 l), Erdbeeren (280 l), Gurken (350 l), Zitronen (360 l), MIlch (600 l) und Äpfel (700 l) gehören zu den Lebensmitteln mit dem geringsten Wasserverbrauch. Eine kleine Rechnung macht die Differenz besonders deutlich: Für die gleiche Menge Wasser, die für ein Kilo Rindfleisch benötigt wird, können Sie ca. 140 Kilo Tomaten verbrauchen. Bei einem Kilo Kaffee sind es 190 Kilo Tomaten, bei einem Kilo Kakao sogar rund 245 Kilo!
Hintergrund
Das Verbraucherportal Warenvergleich.de hilft seinen Lesern, unkompliziert, zeitsparend und ohne
Stress die richtigen Informationen zu finden. Dabei thematisiert Warenvergleich.de zahlreiche
Bereiche des Alltags- und Berufslebens. Das Portal bietet neben Informationen zu allgemeinen
Produktkategorien auch Hinweise zu konkreten Produkten und ermöglicht durch eine detaillierte
Auflistung von Vor- und Nachteilen fundierte Kaufentscheidungen. Warenvergleich.de wird von der
WVD Warenvergleich Deutschland GmbH mit Sitz in Rostock herausgegeben.
Kontakt: Désirée Rossa, WVD Warenvergleich Deutschland GmbH
pressearbeit@warenvergleich.de | www.warenvergleich.de
pressearbeit@warenvergleich.de | www.warenvergleich.de
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 18.05.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
28
SEP
2023
SEP
2023
(Mehr) „Klimagerechtigkeit“ …in und durch München? – wir machen mit!
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
Einladung zum Event in Vorbereitung des Münchner Klimaherbst 2023
80336 München und online
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Jetzt auf forum:
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration
Orientierung im Abkürzungsdschungel
World Biodiversity Summit 2023, New York - Nature Is Everybody’s Business
Europäisches Projekt zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern geht zu Ende