Humanitäre Hilfe: SAS zeigt in den Daten, wo die Not am größten ist

SAS visualisiert als Analytics-Partner von Global GoalsCast Daten rund um Krisensituationen

SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, ist offizieller Analytics-Partner von Global GoalsCast, einer Initiative der Stiftung „We Are All Human", die mittels Podcasts das Bewusstsein für die drängendsten Problemfelder weltweit stärken will. Dafür stellt SAS mit SAS Viya Datenvisualisierung zu kritischen Herausforderungen in Situationen und Regionen, in denen humanitäre Hilfe benötigt wird, zur Verfügung. Die Ergebnisse werden auf Global GoalsCast und auf Social-Media-Plattformen veröffentlicht und haben zum Ziel, komplexe Probleme zu Krisensituationen über interaktive Datenvisualisierung zu erklären.
 
Die Visualisierung zeigt, dass – obwohl der Anteil der Menschen mit Zugang zu sauberem Wasser steigt – die verfügbare Menge pro Kopf tatsächlich sinkt. © SASGlobal GoalsCast ist eine Podcast-Serie, die zu Beginn des Jahres auf Apple Podcasts gestartet ist. Inhalt der Podcasts sind Geschichten von Menschen, die dabei helfen, die „Global Goals" zu erreichen: Zu den 17 Zielen gehören beispielsweise die Bekämpfung des Welthungers, der Zugang zu sauberem Trinkwasser für alle und die Umkehr des Klimawandels. Global GoalsCast wird von den Vereinten Nationen und zahlreichen anderen Organisationen unterstützt und verzeichnet bereits heute über 93 Millionen Follower auf verschiedenen Social-Media-Kanälen. Somit lassen sich sehr viele Menschen für Krisen und krisenhafte Situationen sensibilisieren. Mithilfe der visualisierten Daten sorgt SAS dafür, dass sich die Follower ein realistisches Bild über die Lage vor Ort machen können.
 
„Wir freuen uns, Global GoalsCast mit der Analyse dieser Daten dabei zu unterstützen, die Geschichten derjenigen zu erzählen, die sich für andere engagieren", erklärt I-Sah Hsieh, Corporate Social Innovation Director bei SAS. „Datenvisualisierung erleichtert es, die Herausforderungen verständlich zu machen und sie in sozialen Netzwerken zu verbreiten. Dadurch gibt es immer mehr Möglichkeiten, humanitäre Notlagen als globale Community zu bewältigen."
 
„Data for Good"
Die Kooperation von SAS mit Global GoalsCast ist Teil der „Data for Good"-Initiative des Softwareherstellers, bei der es darum geht, aus Daten zu lernen und so zu helfen, unterschiedlichste Probleme zu lösen. Projekte, die unter diesem Motto umgesetzt werden, haben beispielsweise zum Ziel, die Armut zu bekämpfen, bessere Bildungsmöglichkeiten für Kinder zu schaffen oder den Umweltschutz zu fördern. Zuvor hat SAS zum Beispiel nach den Erdbeben in Nepal, Pakistan und dem Taifun Haiyan auf den Philippinen für die Vereinten Nationen und ihre International Organization for Migration (IOM) die verfügbaren Daten ausgewertet. Mit diesem Wissen konnte die IOM gefährdete Unterkünfte identifizieren und Ressourcen so kanalisieren, dass Tausenden von Opfern ein Dach über dem Kopf gesichert werden konnte. 2017 hat SAS die App GatherIQ entwickelt: Dabei handelt es sich um eine Crowdsourcing-App für das Web und für Smartphones, mit der Nutzer selbst Daten analysieren und diese Informationen für Non-Profit-Organisationen bereitstellen können. Unterstützt werden dadurch unter anderem die IOM, der World Wildlife Fund oder die Sepsis Alliance.
 
SAS ist Marktführer im Bereich Analytics und mit 3,24 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller. Kunden weltweit setzen innovative Software und Services von SAS ein, um Daten in Wissen zu verwandeln und intelligente Geschäftsentscheidungen zu treffen. Seit 1976 verschafft SAS Kunden THE POWER TO KNOW.
 
Mit SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern in Echtzeit die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben.
 
Firmensitz der US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. 
 
Kontakt: SAS Deutschland | info@ger.sas.com | www.sas.de

Gesellschaft | Globalisierung, 16.04.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2023
European Bamboo Expo
Bambus, das Material der Zukunft
44147 Dortmund, 2. - 3. Juni
03
JUN
2023
Veranstaltungsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Fahrradexkursion "Raus-aus-fossilen Energien"
80539 München
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Time-out für gewählte Mandatsträger?
Christoph Quarch empfiehlt Boris Palmer die Beschäftigung mit der politischen Philosophie der alten Griechen.
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Boom von Balkon-PV-Anlagen

Jede Menge Chancen

Taugen nationale Symbole wirklich als Kitt gesellschaftlicher Verwerfungen?

Globaler Greentech-Vorreiter Hopewind startet in Deutschland

Perspektivenvielfalt ist für Porsche ein wichtiger Innovationstreiber

Peach Property Group AG: Nachhaltigkeitsbericht für 2022 veröffentlicht

Lindhorst Gruppe testet regenerative Bewirtschaftungsformen, um CO2 in der Atmosphäre zu reduzieren

B for Good Leaders Summit concluded with the establishment of a cooperative and Xchange

  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften