„Europäischer Energieatlas 2018“ veröffentlicht
Die Energiewende gelingt nur europäisch
Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Green European Foundation, die European Renewable Energies Federation und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Energieatlas 2018 – Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa" veröffentlicht. Der Atlas enthält zahlreiche Daten und Grafiken zu den drängendsten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und Europa.

Als weltweit größter fossiler Energieimporteur musste die EU 2017 immer noch 54 Prozent ihres Energiebedarfs einführen und dafür 272 Milliarden Euro bezahlen. Dabei ist Europa stark vom schwankenden Ölpreis abhängig – seit 2013 summieren sich die Ausgaben für fossile Energieimporte auf über 1.500 Milliarden Euro.
Die Herausgeber fordern daher ehrgeizigere EU-Strategien für eine Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung der europäischen Energieversorgung, um Europas Energieimportabhängigkeit zu reduzieren. Auch bei den Subventionen für fossile und Erneuerbare Energien herrscht in Europa weiterhin ein riesiges Ungleichgewicht: Zum einen werde Energie aus , dagegen erhielten Erneuerbare nur 40 Milliarden Euro.
Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, sagte: „Zentralisiert und importabhängig, kohlelastig und emissionsintensiv, umweltschädlich und teuer – so präsentiert sich Europas Energieversorgung auch noch gut zwei Jahre nach dem Pariser Klima-Abkommen. Doch die Vorteile einer vernetzten europäischen Energiewende liegen auf der Hand: Eine europäische Energiewende schafft die technologischen wie politischen Voraussetzungen für 100% Erneuerbare in gemeinsamen, intelligenten Netzen. 100%Erneuerbare Energien sind unter diesen Bedingungen in Europa technisch bereits heute möglich, und nur begrenzt teurer als im „Weiter-So"-Szenario.", so Ueberschär.

Der „Europäische Energieatlas 2018" der Heinrich-Böll-Stiftung, GEF, EREF und Le Monde Diplomatique präsentiert auf 50 Seiten zahlreiche Grafiken, Zahlen und Fakten rund um die Erneuerbaren in Europa. Er steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.
Technik | Energie, 10.04.2018

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt
forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik
- KI und Robotik
- Normen für den grünen Wandel
- Photovoltaik für Unternehmen
- Ende des Etikettenschwindels
Kaufen...
Abonnieren...
29
SEP
2023
SEP
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation!
92539 Schönsee, Nature Community
30
SEP
2023
SEP
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
Tages-Stadtausflug "Klima-freundlich einkaufen"
80337 München
19
OKT
2023
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!
Politik

Christoph Quarch analysiert den neuen Sexualkonservatismus, der auch in Deutschland zunehmend Resonanz findet.
Jetzt auf forum:
Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein
22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023
Die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft
Die Macht des Nachhaltigkeitsberichts
Die Aktion Zukunft+: ein Klimaschutz-Sofortprogramm für Unternehmen (Teil 2 von 3)
Leuphana Universität Lüneburg feiert 35 Master of Sustainable Business Administration