„Europäischer Energieatlas 2018“ veröffentlicht

Die Energiewende gelingt nur europäisch

Die Heinrich-Böll-Stiftung, die Green European Foundation, die European Renewable Energies Federation und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den „Energieatlas 2018 – Daten und Fakten über die Erneuerbaren in Europa" veröffentlicht. Der Atlas enthält zahlreiche Daten und Grafiken zu den drängendsten Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und Europa.
 
Quelle: Energieatlas 2018 von Heinrich-Böll-Stiftung, GEF, EREF und Le Monde DiplomatiqueDas Gelingen der deutschen Energiewende hängt von den gemeinsamen europäischen Anstrengungen in der Klima- und Energiepolitik ab, so die Herausgeber. Die aktuellen europäischen Ziele für Energie-Effizienz und Erneuerbare Energien seien jedoch energie- wie klimapolitisch unzureichend und hemmten Innovation und Entwicklung.
 
Als weltweit größter fossiler Energieimporteur musste die EU 2017 immer noch 54 Prozent ihres Energiebedarfs einführen und dafür 272 Milliarden Euro bezahlen. Dabei ist Europa stark vom schwankenden Ölpreis abhängig – seit 2013 summieren sich die Ausgaben für fossile Energieimporte auf über 1.500 Milliarden Euro.
 
Die Herausgeber fordern daher ehrgeizigere EU-Strategien für eine Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung der europäischen Energieversorgung, um Europas Energieimportabhängigkeit zu reduzieren. Auch bei den Subventionen für fossile und Erneuerbare Energien herrscht in Europa weiterhin ein riesiges Ungleichgewicht: Zum einen werde Energie aus  , dagegen erhielten Erneuerbare nur 40 Milliarden Euro.
 
Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, sagte: „Zentralisiert und importabhängig, kohlelastig und emissionsintensiv, umweltschädlich und teuer – so präsentiert sich Europas Energieversorgung auch noch gut zwei Jahre nach dem Pariser Klima-Abkommen. Doch die Vorteile einer vernetzten europäischen Energiewende liegen auf der Hand: Eine europäische Energiewende schafft die technologischen wie politischen Voraussetzungen für 100% Erneuerbare in gemeinsamen, intelligenten Netzen. 100%Erneuerbare Energien sind unter diesen Bedingungen in Europa technisch bereits heute möglich, und nur begrenzt teurer als im „Weiter-So"-Szenario.", so Ueberschär.
 
Quelle: Energieatlas 2018 von Heinrich-Böll-Stiftung, GEF, EREF und Le Monde DiplomatiqueEine europäische Energiewende verbessere die Luftqualität für alle EuropäerInnen und spare finanzielle wie materielle Ressourcen. „Von zentraler Bedeutung für die europäischen Regionen ist vor allem, dass eine gemeinsame europäische Energiewende lokale Arbeitsplätze schafft – seit 2014 bereits über eine Million in ganz Europa, in Deutschland allein 330.000. Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Städte haben die Energiewende in vielen Ländern bereits selbst in die Hand genommen und werden sie auch in Zukunft demokratisch gestalten können, wenn jetzt die Weichen richtig gestellt werden – im Kern geht es bei der europäischen Energiewende auch um Demokratie, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Deshalb gehören zum Umstieg auch ein Ende der kostenlosen Emissionszertifikate und Subventionen für Erzeuger von Energie aus fossilen Brennstoffen," so Ueberschär weiter.
 
Der „Europäische Energieatlas 2018" der Heinrich-Böll-Stiftung, GEF, EREF und Le Monde Diplomatique präsentiert auf 50 Seiten zahlreiche Grafiken, Zahlen und Fakten rund um die Erneuerbaren in Europa. Er steht hier kostenlos zum Download zur Verfügung.
 
Kontakt: Michael Alvarez Kalverkamp, Heinrich-Böll-Stiftung | alvarez@boell.dewww.boell.de


Technik | Energie, 10.04.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz

  • Pflanzliche Ernährung
  • Multi-Akteurs-Netzwerke
  • Freude, schöner Götterfunken
  • Stromspeicher
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
JUN
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Wie kann ich mich (zivilgesellschaftlich) engagieren?
81379 München und online
06
JUN
2023
Deutscher Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2023
Preisverleihung an 69 überzeugend nachhaltige Projekte
10117 Berlin
10
JUN
2023
WOCHE DES WASSERSTOFFS 2023 (WDW)
Wasserstoff-Events in ganz Deutschland
deutschlandweit, 10.-18.06.
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Fit für die Zukunft?
Christoph Quarch sieht im Koalitionsmarathon eine Sternstunde der Demokratie
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

CHERRISK startet Charity-Aktion für Nano’s Kidsclub

Künstliche Intelligenz oder natürliche Dummheit?

KI und jede Menge Chancen und Gefahren

Globaler Kurswechsel: Sei du selbst die Veränderung!

Neues Buch "Wal macht Wetter" und neuer Podcast "Tierisch!"

Die Umsetzung von Nachhaltigkeit braucht einen langen Atem

"Snacking Made Right"-Report

Warum ist KI so gefährlich?

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG