Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Studie zur CSR-Berichtspflicht: Viele Unternehmen müssen nachlegen

IÖW und Future untersuchen nichtfinanzielle Berichterstattung von über 500 voraussichtlich berichtspflichtigen Unternehmen | Nachhaltigkeitsberichterstatter vergleichsweise gut aufgestellt

Ab diesem Jahr sind bestimmte große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen dazu verpflichtet, darüber zu informieren, welchen Beitrag sie etwa zu Umwelt- und Klimaschutz leisten oder wie sie die Achtung der Menschenrechte entlang ihrer Liefer- und Wertschöpfungsketten sicherstellen. Unter das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, beziehungsweise die CSR-Berichtspflicht, die diese und weitere Informationspflichten vorsieht, fallen voraussichtlich 522 große Unternehmen in Deutschland. Eine Untersuchung zeigt nun, dass viele Unternehmen gemessen an ihren Berichtsaktivitäten des letzten Jahres deutlich nachlegen müssen.

Insbesondere die rund zwei Drittel der Unternehmen, die bislang lediglich in ihren Lageberichten sogenannte „nichtfinanzielle" Aspekte integrieren, müssen größere Leerstellen füllen, so die Studie „Deutsche Unternehmen vor der CSR-Berichtspflicht – Monitoring zur nichtfinanziellen Berichterstattung" des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative Future mit Förderung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Unternehmen mit Nachhaltigkeits- oder integrierten Berichten vergleichsweise gut für Berichtspflicht aufgestellt
„Über 300 der voraussichtlich berichtspflichtigen Unternehmen haben für das Berichtsjahr 2016 lediglich Lageberichte veröffentlicht. In dieser Berichtsform wurden, wenn überhaupt, nur in Ansätzen Angaben zu den durch die CSR-Berichtspflicht geforderten nichtfinanziellen Aspekten gemacht", erläutert CSR-Expertin Christine Hobelsberger vom IÖW die Studienergebnisse. „Insbesondere Informationen zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung sucht man dort bislang oft vergeblich." Unternehmen, die eigenständige Nachhaltigkeits- oder integrierte Berichte veröffentlichten, thematisierten hingegen fast alle im Gesetz genannten Aspekte – wenngleich Umfang und Tiefe der Angaben auch in diesen Fällen variierten.

Informationen zu nichtfinanziellen Risiken in Unternehmensberichten? Bislang keine gängige Praxis
Zur Berichtspflicht zählen auch Angaben zu nichtfinanziellen Risiken, die sich aus der eigenen Geschäftstätigkeit sowie den Geschäftsbeziehungen, Produkten oder Dienstleistungen des berichtenden Unternehmens ergeben. Wie die Studienergebnisse zeigen, ist es in der überwiegenden Zahl der Unternehmen bislang jedoch keine gängige Praxis, über solche Risiken zu berichten. 

Wiederholung des Monitorings zur nichtfinanziellen Berichterstattung in 2018
Die Forscher weisen in ihrer Studie darauf hin, dass die Einführung der CSR-Berichtspflicht gegenüber der bisherigen Praxis der (nichtfinanziellen) Berichterstattung eine große Veränderung darstellt. Noch offen ist, welche Berichtsformen Unternehmen künftig nutzen, um der Berichtspflicht nachzukommen und welche Veröffentlichungszeitpunkte sie hierfür wählen. „In unserer Studie haben wir die Berichtsaktivitäten des Jahres 2016 betrachtet und damit quasi eine Nulllinie vor dem Inkrafttreten der CSR-Berichtspflicht geschaffen. Um einen Vergleich der nichtfinanziellen Berichterstattung vor und nach dem Inkrafttreten der Berichtspflicht zu erhalten, werden wir das Monitoring der berichtspflichtigen Unternehmen in diesem Jahr wiederholen", so Hobelsberger.

© IÖW
Neuer Durchgang des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte gestartet
Zudem führen das IÖW und Future in diesem Jahr einen erneuten Durchgang des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen durch. Neben den größten deutschen Unternehmen werden auch die Berichte von kleinen und mittleren Unternehmen in die Studie einbezogen. Die Teilnahmebedingungen für das Ranking sowie alle Termine stehen online unter www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de. Mit dem Ranking verfolgen IÖW und Future das Ziel, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in Richtung eines sozial und ökologisch verträglicheren Wirtschaftens zu unterstützen.
 
Weitere Informationen:
IÖW, Future (Hrsg., 2018): Deutsche Unternehmen vor der CSR-Berichtspflicht – Monitoring zur nichtfinanziellen Berichterstattung, Berlin 
 
Über das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte:
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und Future bewertet und prägt seit 1994 die Berichterstattung deutscher Unternehmen über ihre sozialen und ökologischen Herausforderungen und Aktivitäten. Es ist eine der weltweit ersten kriteriengestützten Bewertungen von Berichten, in denen Unternehmen auf freiwilliger Basis ihre ökologischen und sozialen Aktivitäten und Leistungen darstellen. Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte arbeitet unabhängig und wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durchgeführt. Derzeit findet das Ranking zum zehnten Mal statt.

www.ranking-nachhaltigkeitsberichte.de
 
Kontakt: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Christine Hobelsberger | christine.hobelsberger@ioew.de

Wirtschaft | CSR & Strategie, 28.03.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
MÄR
2023
4. Tag der Insekten im Umweltforum Berlin
Verhältnis Mensch und Insekt neu gestalten
10249 Berlin
03
APR
2023
Vortragsreihe "Klima: Was kann ich tun?"
Psychologie der Klimakrise: Warum handeln wir eigentlich nicht?
81379 München und online
04
MAI
2023
XIV. ZNU-Zukunftskonferenz
Klimaneutral? Nachhaltig? – Gemeinsam! Machen!
44263 Dortmund
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Brauchen wir in Deutschland mehr (politische) Streitkultur?
Christoph Quarch wünscht sich mehr Kooperation, Kompromissbereitschaft und Konsens für eine resiliente Demokratie
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Pflanzen für die Zukunft:

Mit deinem Bildungsprojekt packst du gesellschaftliche Herausforderungen an?

Warum sind uns die Skandinavier in Sachen Glück so weit voraus?

BTC23 – Die Bitcoin Konferenz

Die Kraft von Visionen – oder warum ist es eigentlich so schwer…?

Weltwassertag 2023:

"Wir dürfen nicht untätig sein"

Öl-Schlamm im Depot?

  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • PEFC Deutschland e. V.
  • Frankfurt University of Applied Sciences
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)