Keine Waffen. Kein Greenwashing.Keine Kompromisse. Investieren mit echtem Impact. Jetzt Entdecken! Triodos Bank

Shareplace - Sharing is caring

Die Zukunft ländlicher Mobilität

Das Interreg CENTRAL EUROPE Projekt SHAREPLACE (Shared mobility and Regional transport integrated Planning for a better connected Central Europe) entwickelt und erprobt die Zukunft ländlicher Mobilität.

SHAREPLACE soll lokale und regionale Mobilitätsanbiete sichtbarer machen und durch eine Integration mit überregionalen Anbietern einen besseren Anschluss von Regionen an die transeuropäischen Verkehrsnetze gewährleisten. Bis es soweit ist: Per Anhalter auf der Mitfahrbank ist eine einfache und praktische Lösung. ©privatIch lebe am A…. der Welt, beklagen sich viele Menschen auf dem Land und sehen für sich keine Alternative zum Auto. Und in der Tat: Derzeit erschweren oft unzureichende und schlecht vernetzte Mobilitätsangebote den VerkehrsteilnehmerInnen in ländlichen und strukturschwachen mitteleuropäischen Regionen den Zugang zu einer nachhaltigen und leistbaren Mobilität. SHAREPLACE integriert bestehende und etabliert neue Angebote innerhalb von Regio­nen und sorgt für eine bessere Anbindung an das übergeordnete Trans­europäische Netz.

Mit dieser Mission werden am Beispiel von sechs Pilotregionen (Bergamo, Crema, Fuschlsee-Mondseeland, Osijek, Ulm und ­Zalaegerszeg) Problemlagen aufgezeigt und mittels gezielten, re­gionsspezifischen Maßnahmen lokale, regionale und transnationale Mobilitäts- bzw. Verkehrsangebote verbessert. In Living Labs werden dabei operativ tätige, politisch aktive sowie lokal ansässige Stake­holder in den Entwicklungs- und Implementierungsprozess von Mobilitätslösungen einbezogen. Im Projekt sollen neue Geschäftsmodelle entwickelt, umgesetzt und nachhaltig am Markt platziert werden. Mit einer Service-Plattform und App will man das breite Spektrum von Mobilitätsangeboten für Reisende zugänglicher machen. AustriaTech koordiniert und kommuniziert SHAREPLACE, ist an der Entwicklung von Betreiber- und Geschäftsmodellen beteiligt und unterstützt die Planung sowie die operative Umsetzung des Pilotbetriebs in der Region Fuschlsee-Mondseeland. Ebenso wie die anderen Projektpartner stellt die Agentur des bmvit die frühzeitige Einbindung relevanter Stakeholder in das Projektvorhaben sicher, um damit die Umsetzbarkeit und Übertragbarkeit von Maßnahmen und Ergebnissen zu gewährleisten. Die Laufzeit des Projektes ist bis 31.05.2020.

 
Mehr über alternative Mobilitätskonzepte erfahren Sie hier.

Technik | Mobilität & Transport, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.
     
Cover des aktuellen Hefts

Krieg & Klimakatastrophe

forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2023 mit dem Schwerpunkt: Zukunft gestalten

  • Im Garten des Geistes
  • Zirkularität in der Praxis
  • nachhaltig ist nicht genug
  • Zivilgesellschaft und Politik
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
23
MÄR
2023
VNU Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagertag
Trends und Tools für die nachhaltige Unternehmensentwicklung
60313 Frankfurt am Main, IHK
24
MÄR
2023
E-XPO 5020
E-Mobilität, Energie & Nachhaltigkeit
A-5020 Salzburg Messezentrum
24
MÄR
2023
12. Deauville Green Awards
Call for Films 2023 - Letzte Chance: 24. März!
F-14800 Deauville
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Bildung

Länder bleiben dem Nationalen Bildungsgipfel in Berlin fern
Für Christoph Quarch sind Urteilskraft und Handlungsvermögen die Kernkompetenzen, die bei einer Neujustierung vermittelt werden müssen
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Datenschutz in nachhaltigen Unternehmen

Studie zu Gewürzen und Kräutern:

Gebrauchte Software für nachhaltige IT im Unternehmen

Das 9-Euro-Ticket ist bei der TeamBank zurück

DURABLE Trendpaper:

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft:

10 Mio. € Wachstumsfinanzierung für globale Expansion grüner Chemie

Global Recycling Day 2023 am 18. März

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • PEFC Deutschland e. V.
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Nespresso Deutschland GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Frankfurt University of Applied Sciences