Gut zu wissen
Ist e-Mobilität wirklich die Zukunft?
Die aktuelle Berichterstattung zur E-Mobilität ist in vielen Medien überwiegend skeptisch bis negativ: E-Autos seien nur ein vermeintlicher Retter. Wir befragten Stefan Baumeister von myclimate auf der IAA in Frankfurt zu den geäußerten Bedenken.
Wie groß ist der ökologische Rucksack von E-Autos?

Wie steht´s mit der Zweitverwertung bzw. dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien?
Eine Zweitverwertung für Lithium-Ionen-Batterien ist nach dem Autoleben gut möglich und sehr sinnvoll, zum Beispiel in Verbindung mit der Speicherung von auf Hausdächern erzeugtem Solarstrom. Oder sogar im größeren Maßstab: Daimler betreibt in Lünen zusammen mit Partnern einen 13-MWh-Speicher aus 1.000 zu einem Block zusammengeschalteten gebrauchten Smart- und Mercedes-Batterien. Laut Aussagen des Unternehmens ist ein wirtschaftlicher Betrieb im stationären Bereich noch mindestens zehn Jahre möglich. Auch das Recycling von Batterien nach der Zweitverwertung ist technisch heute schon möglich, es gibt mehrere Verfahren. Der Schwerpunkt liegt übrigens auf dem Recycling von Kobalt und Nickel, nicht auf Lithium (macht nur ein Prozent der Batterie aus!). Größere Recycling-Anlagen sind noch nicht gebaut, weil der Bedarf noch nicht da ist, sind aber zu erwarten.
Wann kommt das Ende der fossil betriebenen Fahrzeuge?
Das Ende der fossilen Fahrzeuge muss kommen, sonst ist das Zwei-Grad-Ziel nicht erreichbar. Wir dürfen gespannt sein, ob, beziehungsweise welche Akzente unsere neue Regierung setzen wird. Die großen ausländischen Automärkte, China allen voran, werden vermutlich das Rennen und Tempo prägen. Übrigens: Der deutsche Physiker Richard Randoll hat die Wachablösung der Verbrennungsmotoren für das Jahr 2026 berechnet.
Technik | Mobilität & Transport, 01.12.2017
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2017 - Jetzt die SDG umsetzen erschienen.

Der Wert der Böden
forum 03/2025
- Zukunftsfähig essen
- Klima-Transitionsplan
- Wasser in der Krise
- Omnibus
Kaufen...
Abonnieren...
21
JUN
2025
JUN
2025
24
JUN
2025
JUN
2025
Science on the Spree 2025
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
Hitze, Dürre, Starkregen – Wie passen wir uns an die Folgen des Klimawandels an?
10117 Berlin und online
26
JUN
2025
JUN
2025
Von Lessons Learned zur Best Practice: ESG bei VAUDE
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Holistische ESG-Transformation - Deep Dive bei Pionieren
Online-Event
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Die Meere sind mehr als eine nutzbare, noch unerschlossene Ressource
Statt Schwellenwerten Praxisbeispiele in den Blick nehmen
Die Lösungen sind da - was fehlt: Geld!
Ein gemeinsamer Aufruf aus ganz Europa: Die Zukunft von Ernährung & Landwirtschaft fördern
Porsche setzt Racing for Charity bei den 24 Stunden von Le Mans fort
Der Business Case für refurbished IT-Hardware im Vergleich zu Neugeräten
Zukunftsweisender Neubau für die Continentale
Deutsch-Ukrainische kommunale Partnerschaftskonferenz 2025 (Münster, 16.-18. Juni)