Neuer Nachhaltigkeitsstandard für Deutschland

TÜV SÜD zertifiziert Immobilien nach BREEAM DE Neubau 2018

TÜV SÜD kann in Zukunft auch Neubauten in Deutschland nach dem internationalen BREEAM-Standard zertifizieren. Das Deutsche Institut für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (DIFNI) von TÜV SÜD hat von BRE Global die exklusive Lizenz für Zertifizierungen nach BREEAM DE Neubau erhalten. Bei BREEAM DE Neubau 2018 handelt es sich um die Adaption des Standards BREEAM International New Construction 2016.
 
Nachhaltigkeitszertifizierungen nehmen auf dem Immobilienmarkt kontinuierlich zu. © saeherra, pixabay.com
Auf dem Immobilienmarkt nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeitszertifizierungen kontinuierlich zu. Zwischen 2016 und 2017 stieg die Zahl der Zertifikate laut der Studie „Grün kommt!" von RICS und IRE/BS europaweit um 16 Prozent. Mit mehr als 563.000 Zertifizierungen in 77 Ländern ist der BREEAM-Standard von BRE Global europa- und weltweit führend. Durch die Übernahme des Deutschen Privaten Instituts für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (DIFNI) ist TÜV SÜD seit 2016 exklusiver Lizenzpartner für BREEAM-Zertifizierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
 
BREEAM DE Neubau verfolgt Lebenszyklus-Ansatz
„Wir freuen uns sehr, dass wir so kurz nach der Übernahme durch TÜV SÜD von BRE Global das Mandat für Zertifizierungen nach BREEAM DE Neubau 2018 erhalten haben", sagte Thomas Oebbecke, Leiter von DIFNI und Divisional Director Sustainability von TÜV SÜD. „Das ist ein Zeichen der Wertschätzung durch unseren Lizenzgeber und eine Bestätigung für unsere bisherige Arbeit." Einer der wesentlichen Vorteile von BREEAM besteht in der Möglichkeit zur Adaption der Anforderungen auf nationale Verhältnisse. „Die Grundlage für BREEAM DE Neubau 2018 ist BREEAM International New Construction 2016", erklärt Oebbecke. „Durch die Adaption können wir die Besonderheiten des deutschen Marktes und der deutschen Baustandards berücksichtigen, behalten aber den Vorteil der internationalen Vergleichbarkeit von BREEAM-Zertifizierungen bei." Das wissen laut Oebbecke vor allem Investoren mit internationalen Immobilienportfolios zu schätzen.
 
Von Nachhaltigkeitszertifizierungen nach BREEAM DE Neubau 2018 profitieren Investoren, Entwickler, Bauherren und Nutzer von Immobilien. „BREEAM DE Neubau 2018 verfolgt einen umfassenden Lebenszyklus-Ansatz, der von der Konzeptionsphase über die Fertigstellung bis zur Inbetriebnahme reicht", erklärt Oebbecke. Dadurch entstehen Neubauten, die Nutzern bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen bieten, nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt so weit wie möglich vermeiden und die Betriebskosten reduzieren. Das wirkt sich positiv auf den Werterhalt und die Wertsteigerung der Immobilien und damit auf die Investitionssicherheit aus. Ein weiterer Vorteil von BREEAM DE Neubau 2018 besteht laut Oebbecke darin, dass sich der Standard im Gegensatz von konkurrierenden Standards nicht nur auf Gewerbeimmobilien, sondern auch auf Wohnimmobilien anwenden lässt.
 
Ausführliche Informationen zu BREEAM DE Neubau 2018 und zu BREEAM-Zertifizierungen von Bestandsbauten sowie zu den Bewertungskriterien gibt es hier
 
Messehinweis
Alle Nachhaltigkeitszertifizierungen stellt TÜV SÜD auch auf der MIPIM 2018 vor, die vom 13. bis 16. März 2018 in Cannes stattfindet. Auf der führenden internationalen Fachmesse präsentiert sich TÜV SÜD am Stand R7.G16 als „Lebenszyklus-Partner" der Immobilienbranche.
 
Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Rund 24.000 Mitarbeiter sorgen an mehr als 800 Standorten in über 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen. www.tuev-sued.de
 
Kontakt: Dr. Thomas Oberst, TÜV SÜD AG | thomas.oberst@tuev-sued.de | www.tuev-sued.de

Technik | Green Building, 15.03.2018
     
Cover des aktuellen Hefts

Logistik und Transport - Herausforderung für Klima und Umwelt

forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2023 mit dem Schwerpunkt: Transport & Logistik

  • KI und Robotik
  • Normen für den grünen Wandel
  • Photovoltaik für Unternehmen
  • Ende des Etikettenschwindels
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
OKT
2023
Fest der Regionen
Kommt, wir feiern die sozial-ökologische Transformation! (29.09.-02.10.2023)
92539 Schönsee, Nature Community
14
OKT
2023
"Klimagerechtigkeit": CLIMATE WARRIORS
Kinofilm mit anschließendem Gespräch mit dem Regisseur Carl-A. Fechner
81925 München
19
OKT
2023
22. Innsbruck Nature Film Festival
70 Filme, 25 Workshops - Das kulturelle Highlight im alpinen Herbst!
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Gemeinsam ist es Klimaschutz

natureOffice nimmt Sie mit auf die Reise durch den Klimakosmos - gleich YouTube-Kanal abonnieren und Baum pflanzen!

Politik

Bleibt der Erde treu!
Christoph Quarch sieht im Weltraumboom den verzweifelten Versuch, den Willen zur Macht von der zerstörten Erde auf den Mond zu retten.
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ist es zu spät, 2023 Bitcoin zu kaufen?

Mehr Nachhaltigkeit in der Finanzbranche dank KI?

Die Legalisierung von Cannabis könnte zur Befreiung für den Kapitalmarkt werden

Grüner Wohlstand für alle - Utopie oder realistische Vision?

Neu in Betrieb: 125 Megawatt-Solarpark in Bayern

Grenzen effektiver schützen und gleichzeitig legale Einwanderungswege öffnen

Netto setzt sich aktiv für mehr Lebensmittelwertschätzung ein

22. Innsbruck Nature Film Festival von 19. bis 22. Oktober 2023

  • B.A.U.M. e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH